• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

  • Wer bin ich ?

    Stimmen: 11 34,4%
  • Wie bin ich ?

    Stimmen: 4 12,5%
  • Woher komme ich ?

    Stimmen: 6 18,8%
  • Wohin gehe ich ?

    Stimmen: 9 28,1%
  • Was will ich ?

    Stimmen: 4 12,5%
  • Was kann ich ?

    Stimmen: 2 6,3%
  • Was muss ich noch lernen ?

    Stimmen: 4 12,5%
  • Was kann ich noch lernen ?

    Stimmen: 3 9,4%
  • Gibt es einen Gott ?

    Stimmen: 12 37,5%
  • Sonstige Fragen

    Stimmen: 9 28,1%

  • Umfrageteilnehmer
    32
AW: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

Mensch, wenn du etwas nicht richtig definieren kannst, wie wirst du es widerlegen? Also, doch Schmarrn!:gitarre:

Wenn du es nicht richtig liest, bleibt alles Schmarrn. :D Möglichkeiten im Denken erweitern unseren Horizont und danach kommt die Tiefe = Bewusstsein/ Bewusstwerdung = Sinnesreizes :blume2: Die Hauptsache es bleibt ein offener Weg, also offene Möglichkeiten und keine dogmatischen Thesen. Es sollte keine Denkverbote geben, auch in der Naturwissenschaft nicht. :D Es gehört Alles zusammen und bewegt sich zur wahren Freiheit. ;)
 
Werbung:
AW: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

Wenn du es nicht richtig liest, bleibt alles Schmarrn. :D Möglichkeiten im Denken erweitern unseren Horizont und danach kommt die Tiefe = Bewusstsein/ Bewusstwerdung = Sinnesreizes :blume2: Die Hauptsache es bleibt ein offener Weg, also offene Möglichkeiten und keine dogmatischen Thesen. Es sollte keine Denkverbote geben, auch in der Naturwissenschaft nicht. :D Es gehört Alles zusammen und bewegt sich zur wahren Freiheit. ;)

Am Ende doch nur Schmarren!:bwaah:
Das ist PHILOSOPHIE! Wo bist du?:winken3:
 
AW: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

Die Kunst ist kreativ, und das ist Attribut Gottes, und nicht der Evolution!
Se comprendre?:winken3:

Das Leben ist Kunst und Schein, nichts weiter... das Attribut ist das Leben was durch Reize und Triebe in Bewegung bleibt. Ohne Evolution also auch keinen Gott! Lies: "Das menschliche Gehirn und seine Evolution" :winken3: Ohne Gehirn, keine Kunst. :D Wo bist du? Wo stehst du?
 
Zuletzt bearbeitet:

Sülze in Aspik.

Secundus1 schrieb:
... Was wäre deiner Meinung nach, die sog. gesellschaftliche Notwendigkeit,

die durch die Moral nicht begründbar wäre,

da die Moral den Menschen immanent ist?
Erster Zweiter,
diese Frage geht an meiner Argumentation total vorbei,
weil ich ja nicht behaupte, dass die Zuschreibung von Verantwortlichkeit
nicht durch Moral begründbar wäre,

vielmehr habe ich argumentiert, dass sie nicht mit Ethik begründet wird.

Da war erstens von Ethik die Rede, und nicht von Moral,
und zweitens von Faktizität, und nicht von Möglichkeit.

Auf die restliche Sülze in Aspik einzugehen, erspare ich mir.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.

 
AW: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?


Sülze in Aspik.


Erster Zweiter,
diese Frage geht an meiner Argumentation total vorbei,
weil ich ja nicht behaupte, dass die Zuschreibung von Verantwortlichkeit
nicht durch Moral begründbar wäre,

vielmehr habe ich argumentiert, dass sie nicht mit Ethik begründet wird.

Da war erstens von Ethik die Rede, und nicht von Moral,
und zweitens von Faktizität, und nicht von Möglichkeit.

Auf die restliche Sülze in Aspik einzugehen, erspare ich mir.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.


Dann versuch es mal mit Entengrütze oder Blutwurst :D:D:D
 
AW: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

Da war erstens von Ethik die Rede, und nicht von Moral,
und zweitens von Faktizität, und nicht von Möglichkeit.

Die Ethik (griechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der Philosophie und befasst sich mit Moral, insbesondere hinsichtlich ihrer Begründbarkeit. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis[2], der seitdem in der lateinsprachlichen Philosophie verwandt wurde.

Die Ethik – und davon abgeleiteten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) – bezeichnet man auch als „praktische Philosophie“, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst (im Gegensatz zur „theoretischen Philosophie“, zu der die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik als klassische Disziplinen gezählt werden).


Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen.

So verstanden, sind die Ausdrücke Moral, Ethos oder Sitte weitgehend gleichbedeutend und werden beschreibend (deskriptiv) gebraucht. Daneben wird mit der Rede von Moral auch ein Bereich von praktischen Urteilen, Handlungen oder deren Prinzipien (Werte, Güter, Pflichten, Rechte) verbunden. Eine so verstandene Unterscheidung von Moral und Unmoral ist nicht beschreibend, sondern bewertend (normativ). Eine moralische Bewertung kann als bloßer Ausdruck subjektiver Zustimmung oder Ablehnung verstanden werden (vergleichbar mit Applaus oder Buhrufen), vor allem bei der Beurteilung von Handlungen, deren Maximen oder sonstigen Prinzipien als moralisch gut oder moralisch schlecht gelten. Daher bezeichnet Moral im engeren Sinn die subjektive Neigung, der Sitte oder Moral im weiteren Sinn, oder davon abweichenden, jedoch als richtig angesehenen ethischen Maximen, zu folgen. In diesem Sinn wird auch Engagement oder besondere Disziplin innerhalb einer Gruppe als Moral bezeichnet.

Positionen, die einen metaethischen Realismus vertreten, gehen davon aus, dass der moralische Wert einer Handlung, eines Weltzustands oder eines Gegenstandes nicht auf ihre subjektive Bewertung reduziert werden kann. Die theoretische Ausarbeitung unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und Kriterien moralischer Urteile und Gefühle sind Gegenstand der philosophischen Disziplin der Ethik.

--------------------------------------------------------

>Neugier, Ellemaus:

Ist dieser Unterschied ein derartiges Hick-Hack zwischen Euch beiden wert ??

Interessiert Zeili
 
AW: Was sind die am häufigsten gestellten Fragen der Menschheit ?

Zeilinger schrieb:
>Neugier, Ellemaus:

Ist dieser Unterschied ein derartiges Hick-Hack zwischen Euch beiden wert ??

Interessiert Zeili

Ein Mett (Thüringer Gehacktes, Hackepeter) ist mir jetzt mehr wert :D Aber ich mache gerade Diät und da ist das Nichts mir mehr wert. :winken3:
 

Ich mag sowohl Hackfleisch als auch Blutwurst.

Zeilinger schrieb:
>Neugier, Ellemaus:

Ist dieser Unterschied ein derartiges Hick-Hack zwischen Euch beiden wert ??

Von welchem Hick-Hack schreibst du da ?

Ich war in kein Hick-Hack mit Ellemaus involviert.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.

 
Werbung:
Zurück
Oben