• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Individualität - die Falle?

Lonelylady schrieb:
Vielleicht scheint die Selbstverwirklichung aber heute auch deshalb nur so wichtig, weil die Welt für sich in einem ständigen Wandel befindet und man gewisser Maßen in einen Zugzwand gerät, nur so als Idee.

Ja, das könnte sein. "Zugzwang" , dem Anspruch der heutigen Zivilisation Genüge zu tun. Immer "Ad hoc", dem Neuesten zugewandt! Charisma ist kaum noch zu erkennen, obwohl wir uns alle als Individualisten fühlen. Und wen würde das Charisma des anderen interessieren, wenn es mir stets auf das Eigene ankommt?

Ich habe neulich einen Film über Adenauer gesehen. Sind heute aus der Mode gekommen, diese alten Männer. Adenauer war zu Beginn seines Amtantritts als Bundeskanzler 73 Jahre alt. Dann war er noch 14 Jahre Bundeskanzler. Dieser Typ hatte Charisma, schon allein seine Stimme und Sprache. Außerdem war ein kleiner Filmausschnitt mit einer Rede von de Gaulle. Er sprach Deutsch, ha ... im Befehlston, ...sehr imposant, diese Szene.

Würde man heutzutage einem 73jährigen diesen Kraft und diesen Willen zu trauen? Und würde man ihn achten?

Matto
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Matto schrieb:
Ja, das könnte sein. "Zugzwang" , dem Anspruch der heutigen Zivilisation Genüge zu tun. Immer "Ad hoc", dem Neuesten zugewandt! Charisma ist kaum noch zu erkennen, obwohl wir uns alle als Individualisten fühlen. Und wen würde das Charisma des anderen interessieren, wenn es mir stets auf das Eigene ankommt?

Ich habe neulich einen Film über Adenauer gesehen. Sind heute aus der Mode gekommen, diese alten Männer. Adenauer war zu Beginn seines Amtantritts als Bundeskanzler 73 Jahre alt. Dann war er noch 14 Jahre Bundeskanzler. Dieser Typ hatte Charisma, schon allein seine Stimme und Sprache. Außerdem war ein kleiner Filmausschnitt mit einer Rede von de Gaulle. Er sprach Deutsch, ha ... im Befehlston, ...sehr imposant, diese Szene.

Würde man heutzutage einem 73jährigen diesen Kraft und diesen Willen zu trauen? Und würde man ihn achten?

Matto

Über andere möchte ich es mir nicht erlauben zu urteilen, aber ich persönlich würde es auch einem 73jährigen zutrauen. Und ich würde ihn auch achten und in bezug auf Adenauer tue ich es ebenso, bedenke man, was er alles geleistet hat, besonders sein beitrag zum Aufbau der sozialen Marktwirtschaft etc...

Denjenigen, der selbst Wert auf Individualität, Charisma und auch ein gewisses Maß an Tolleranz legt, denjenigen sollte auch das Charisma des anderen interessieren.

Ich würde nicht sagen, dass alte Männer oder alte FRAUEN ( Bsp.: eiserne Lady) aus der Mode kommen oder gekommen sind.
 
Werbung:
Individualität, Selbstverwirklichung und Menschwerdung sind ganz persönliche Dinge, die von Charisma etc zu unterscheiden sind. Das eine bewirken wir selbst durch stete Entwicklung, das andere ist die "herrschende Meinung".

Das Problem ist nicht das Alter, sondern die Auffassung der Gesellschaft. Die meisten Politiker sind alt, die meisten Manager sind immer jünger. Das Alter ist nicht die Frage. Was ausschlaggebend ist, ist was die Gesellschaft für "nützlich" oder "gewinnbringend" erachtet.

In diesem Sinne sollte die Aufmerksamkeit grundsätzlich nicht auf das Alter, sondern auf den Grad der "Menschwerdung" oder der Weisheit des jeweiligen Individuums gerichtet werden.

Hier verfehlt unsere marketing- und erfolgsorientierte Gesellschaft jedoch das Ziel. Was zählt ist Umsatz und Gewinn, nicht Weisheit und Verantwortungsgefühl.

Oder anders gefragt: was berichten denn die Medien? Neues aus der Kunst-, Kultur-, Psychologie und Philosophieszene? Wohl kaum.

Es gibt unglaublich viele weise Menschen, die keiner kennt.
 
Zurück
Oben