• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Ist eine Philosophie des Bösen möglich?

Heute werden in Deutschland keine Gerichte eingeschaltet,eher die Psychatrie,man siehe unsere eingeschleusten Mörder,wo ich gestern noch hörte,daß es einen Unterschied zwischen einen Amokläufer und Attentäter gibt,daß aus dem Mund eines Psychologen,denn könnte nicht der Amokläufer auch ein Attentäter sein:dontknow:
Wer die Welt nicht mehr versteht,landet halt manchmal in der Psychatrie,oder ist es die Welt die hier Schuld trägt und Mann/Frau hier Rache nimmt.
Ich kannte mal einen,der lachte nur,jetzt geht er mit der Herde:schaf:
Ich kenne mal einen der jammerte nur,er jammert immer noch:weinen2:
Jammert auf Bergen in Tälern fürchte ich für andere um des Echos Wiederhall:schnl:


Ja, das ist heute in Deutschland anscheinend so , also auch "heute". Während man "damals" wegen "Ketzerei" dann vor Gericht zitiert wurde und eventuell dann bei dieser auch dann die Todesstrafe folgte. Insofern ist das heute mit der Psychiatrie bei Amokläufer/Attentäter (eine im übrigen interessante Differenzierung) etwas "humaner" vielleicht eingestellt.

Heute würde dann vermutlich ein Sokrates oder ein Jesus , nicht gleich "gekreuzigt" werden, sondern als Strafe erstmal eine Runde im Psychiatrie-"Knast" verbringen, was immerhin noch "milder" ist als einen Schierlingsbecher zu trinken oder das Kreuz...
 
Werbung:
http://anthrowiki.at/Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling

Anthroposophie (" menschliche Weisheit") ist eine ganzheitliche Weltanschauung welche die physischen und geistigen welten gleichberechtigt nebeneinander stellt. so versucht sie zwischen physik(stofflich) und metaphysik(feinstofflich) gangbare brücken zu schlagen um die daraus gewonnen erkenntnisse konkret für die gestaltung des eigenen sein und leben sowie der welt umzusetzen. Hierdrin finden die alten Mythen und Göttervorstellungen des kollektiven Seins, uralte Bräuche und Heilkunden wie auch modernste physikalische und andere wissenschaftliche Erkenntnisse ihren Raum.
http://www.waldorfschule.de/waldorfpaedagogik/anthroposophie/


Danke für die ausführlichen Hinweise zu Schelling, Jakob von Böhme und die Anthroposophie.

Wobei hier interessanter Weise der Begriff der "Weltanschauung" eine Bedeutung zukommt. Könnte man Anthroposophie als "philosophische" Weltanschauung verstehen?

Von der "Walddorfschule" habe ich schon gehört, bin aber jemand , der eine "staatliche Schule" wie die meisten "genießen" durfte. Daher kenne ich "Walddorf" nur vom Hörensagen (zum Glück?).,

Zu Schelling bin ich aber wie man sehen kann über Heidegger gekommen, der dessen Nachdenken über das Böse aufgreift.
 
Ja, das ist heute in Deutschland anscheinend so , also auch "heute". Während man "damals" wegen "Ketzerei" dann vor Gericht zitiert wurde und eventuell dann bei dieser auch dann die Todesstrafe folgte. Insofern ist das heute mit der Psychiatrie bei Amokläufer/Attentäter (eine im übrigen interessante Differenzierung) etwas "humaner" vielleicht eingestellt.

Heute würde dann vermutlich ein Sokrates oder ein Jesus , nicht gleich "gekreuzigt" werden, sondern als Strafe erstmal eine Runde im Psychiatrie-"Knast" verbringen, was immerhin noch "milder" ist als einen Schierlingsbecher zu trinken oder das Kreuz...
Die Waffen sind heute halt anders:fechten:,der Geist soll ............,das Wort tut den Rest:clown2:
 
Danke für die ausführlichen Hinweise zu Schelling, Jakob von Böhme und die Anthroposophie.

Wobei hier interessanter Weise der Begriff der "Weltanschauung" eine Bedeutung zukommt. Könnte man Anthroposophie als "philosophische" Weltanschauung verstehen?

Von der "Walddorfschule" habe ich schon gehört, bin aber jemand , der eine "staatliche Schule" wie die meisten "genießen" durfte. Daher kenne ich "Walddorf" nur vom Hörensagen (zum Glück?).,

Zu Schelling bin ich aber wie man sehen kann über Heidegger gekommen, der dessen Nachdenken über das Böse aufgreift.
gerne doch..

ich würde sagen eine welt- und geistesanschauliche weltanschauung..

ich bin auch als kind auf einer staatlichen schule gegangen- und betrachte dies nicht als glücksfall..
dafür arbeite ich jetzt ua. an einer waldorfschule und kann beurteilen was mir entgangen ist...

ja -böhme, schelling , steiner wie heidegger betrachten das böse nicht als theologisches gesülze sondern als phänomen des seelischen empfindens..
 
Werbung:
Zurück
Oben