• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Was ein Doim ist,

FritzR

Active Member
Registriert
6. Oktober 2008
Beiträge
2.809
weiß ich; aber nun wüsste ich gern, woher das Wort herkommt; welche Etymologie dahinter stehr.

Die "hochdeutsche" Schreibeung ist wohl "Dolm", ich finde auch noch das ähnlich klingende "Dodel".
"Dödel" sagt man hier in der Gegend. Man könnte noch "Blödel" und "Trottel" dazu stellen.

Wer kann helfen?

Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
AW: Was ein Doim ist,

weiß ich; aber nun wüsste ich gern, woher das Wort herkommt; welche Etymologie dahinter stehr.

Die "hochdeutsche" Schreibeung ist wohl "Dolm", ich finde auch noch das ähnlich klingende "Dodel".
"Dödel" sagt man hier in der Gegend. Man könnte noch "Blödel" und "Trottel" dazu stellen.

Wer kann helfen?

Fritz
Könnte es mit dumm verwand sein-niederländisch dom- mhd tump, got. dumps
"stumm"?
 
AW: Was ein Doim ist,

weiß ich; aber nun wüsste ich gern, woher das Wort herkommt; welche Etymologie dahinter stehr.

Die "hochdeutsche" Schreibeung ist wohl "Dolm", ich finde auch noch das ähnlich klingende "Dodel".
"Dödel" sagt man hier in der Gegend. Man könnte noch "Blödel" und "Trottel" dazu stellen.

Wer kann helfen?

Fritz
Also Meister Gödel hat nichts damit zu tun ....:lachen::lachen::lachen:
 
AW: Was ein Doim ist,

Womöglich helfen Dir Kölsche Tön:Döppe (Topf),Döskopp, Dötsch.
MfG
Mongi
 
AW: Was ein Doim ist,

Womöglich helfen Dir Kölsche Tön:Döppe (Topf),Döskopp, Dötsch.
MfG
Mongi

Die Assoziazionen mit ähnlich klingenden Wörter ist nich verwunderlich; das kennt man von anderen Wortgruppen.

Dennoch wäre mir lieb, wenn jemand das genaue Unsprungswort angeben könnte.

Als beispiel sei der Tollpatsch - wie ihn die Rechtschreibreform verhunzt hat.
Die Schreibung legt einen Tölpel*, der eventuell auch vom Tiopatsch stammt, nahe, der wie toll durch Pfützen und Schlamm patsch. Ist natürlich Unsinn, aber doch nicht ganz unrecht.

In der österreichischen Armee waren lange die ungarischen Soldaten die am schlechtesten ausgerüsteten. So trugen sie kein festes Schuhwer und noch weniger Stiefel, sonder Holzbretter, die mit Schnüren an den Beinen befestigt waren wie Sandalen.

Dazu aus dem Kluge:

Tolpatsch
Substantiv Maskulinum Standardwortschatz stilistisch (18. Jh.) Entlehnung. Von den Sprechern wohl mit Tölpel und patschen in Verbindung gebracht. Älter (17. Jh.) ist die Bedeutung "ungarischer Fußsoldat" (ung. talpas, eigentlich "breitfüßig", zu ung. talp "Sohle", da die Soldaten statt Schuhen mit Schnüren befestigte Sohlen trugen). Daraus (österr.) "Soldat, der eine unverständliche Sprache spricht" und durch die oben angegebene sekundäre Motivation die heutige Bedeutung.
Knobloch, J. MS 99 (1980), 179 (anders).


Dies ist nun freilich nicht immer möglich.

Die Gleichsetzung von gehörlos und töricht - bei meiner Großmutter hieß "dearisch" taub - also dumm
von sprchlos, stumm und dumm - dumb - ist auch nicht neu.

Für die Griechen waren die nicht griechisch Sprechenden Stammler und Plapperer = Barbaroi, also Barbaren.

Die Slawen nannten die Deutschen Nemski, was Stumme bedeutet.

Diesem Vorurteil ist es auch zu verdanken, dass man Taube und Stumme einfach wegsperrte, wiel es doch eh Doikn waren.

An Gebärdensprache und Blindenschrift dachte man erst viel später.

Aber ich fürchte, so eine genaue Angabe zu Doim werden wir nicht finden.

Dank an alle Mitschreiber.

Gruß Fritz

Tölpel
ubstantiv Maskulinum Standardwortschatz stilistisch (16. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Form tulpel. Zu einer Gruppe abschätziger mundartlicher Wörter für "Klotz, grober Mensch" u.ä., wie älteres Tölp, obd. Tolpe(n), schlesw.-holst. Tülp u.a. Über ein paralleles dörpel, das (wie Dupel u.ä.) ebenfalls lautmalend ist, berührte sich das Wort in der Überlieferung mit mhd. dörper "unhöflicher Mensch" (vermutlich zurückgebildet aus häufigerem dörperheit). Dieses entlehnt aus mndd. dorper, das seinerseits eine Lehnübersetzung von frz. vilain (= Bauer Ergänzung FR) ist. Präfixableitung: übertölpeln.
Maak, H.-G. ZDA 105 (1976), 318-333;
Schuchardt, H. ZRPh 15 (1891), 110f. (vgl. zu entsprechenden romanischen Wörtern);
Schuchardt, H. ZRPh 24 (1900), 420.
 
AW: Was ein Doim ist,

also ich kannte den begriff zuvor nicht...

Darüber musst du dich nicht kränken.

Kenntnisse von Dialekten hängen von der Biografie des Einzelnen ab.

Ich zum Beispiel bin als Kind schon auf drei gestoßen worden. Und erst dann begegnete mir die deutsche Standardsprache.

Ich sehe darin eine Bevorzugung meines Schicksals; andere - chronische Dialektverächter etwa - mögen das anders sehen.
 
AW: Was ein Doim ist,

Die Assoziazionen mit ähnlich klingenden Wörter ist nich verwunderlich; das kennt man von anderen Wortgruppen.

Ich habe inzwischen noch gefunden:

Doldi
(vielleicht zu "toll" = verrückt) fränkisch und bairisch abfällig für einen närrischen, ungebildeten Menschen.

Dollbohrer
(ursprünglich ein Lehrling, der Löcher für Dollen, also für Holzdübel, zu bohren hatte) Schimpfwort für einen dummen, ungeschickten Menschen; auch Dollman und Dollo.

Dollbrägen
(eigentlich = Tollkopf; zu Bregen = Schädel) norddeutsch für Hitzkopf, Draufgänger-

Döllmer
ein norddeutsches Schimpfwort für einen Dummkopf, Trottel.


Aus: Herbert Pfeiffer, Das große Schimpfwörterbuch;
ISBN 3-8218-3444-7


Da sind einige Herkunftskandidaten für den "Doim" dabei.

Gruß Fritz
 
AW: Was ein Doim ist,

FritzR, Du kennst Dich mit Sprache aus. Wo liegt der wesentliche Unterschied zwischen oberflächig und oberflächlich?
 
Werbung:
AW: Was ein Doim ist,

FritzR, Du kennst Dich mit Sprache aus. Wo liegt der wesentliche Unterschied zwischen oberflächig und oberflächlich?

Oberflächig ist konkret, oberflächlich metaphorisch.

Im Duden wirst du oberflächig nicht finden.

oberflächlich, flach, seicht, ohne Tiefgang, geistlos, inhaltslos, gehaltlos, trivial;

(c) Dudenverlag
 
Zurück
Oben