• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

..problem schoppenhauer

AW: ..problem schoppenhauer

Bei "Die Welt als Wille und Vorstellung" hat mich schon die Forderung im Vorwort abgeschreckt, unter anderem unbedingt vorher seine Dissertation "über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" zu lesen. Nicht zuletzt, weil ich diese Schrift nirgends finden konnte.

Ebeneben ..... wenn auch wirklich nur zuletzt deswegen. :lachen:

Ich suchte neulich ein Werk von Weizsäckers,
welches moebius so dringlich wie selbst unzugänglich
als Lektüre empfahl - in diversen Antiquariaten.
Als Neuexemplar war's nämlich schon gar nicht zu haben.
Immer diese elend lästigen Beschaffungshindernisse -
Gnostiker und ihre Tipps halt.
Man könnte ihnen eigentlich gleich sagen:
Alles ganz arg fein - für Dich ...
Du bist toll, weißt Bescheid, bist ein Superhecht -
nur ..... was hat Deins noch gleich mit meinem zu tun?
Nüscht? Gar nüscht?
Weil sowieso und überhaupt und Freund Hein für alle und so?
Aaaaah ja - gut, dass wir mal drüber gesprochen haben.

:rollen:
 
Werbung:
AW: ..problem schoppenhauer

das mit dem Strudel ist bei SCHELLING ein Bauchgefühl
nicht der Wille ist das Prinzip sondern das strömende, brausende, strudelnde Etwas

diese Grundahnung wird im späten 20. Jahrhundert bestätigt
(erst im Atomkraftwerk, dann im Ökosystem, dann im kybernetischen Netzwerk, dann bei Palindromen)

ich weiss nicht, wie alt die folgenden Redewendungen sind,
aber sie bringen das SEIN auf den Punkt

ein Tropfen auf den heißen Stein (actio - keine reactio)
Steter Tropfen höhlt den Stein (actio - reactio)
der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt (actio - Katastrophe)
dazu
chaotisch (actio - Durcheinander)​

ich habe (vor über 10 Jahren) Schopenhauer so verstanden,
daß er dem a priori das 'Objektive' und dem a posteriori das Subjektive zuordnet
und der Oberbegriff für objektiv und subjektiv ist nunmal NATUR und eben nicht UMWELT
denn sein Beitrag zur Erforschung der Umwelt ist nicht sehr groß

der Schopenhauer-Sympathisant NIETZSCHE hat sich dann die subjektive Willensseite geschnappt (tue die Dinge mit ABSICHT)
und die PHÄNOMENOLOGEN haben die objektive Willensseite ausgearbeitet
(neobuddhistisch: vergiss Deinen Willen, tue die Dinge aus EINSICHT)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ..problem schoppenhauer

das mit dem Strudel ist bei SCHELLING ein Bauchgefühl
nicht der Wille ist das Prinzip sondern das strömende, brausende, strudelnde Etwas

diese Grundahnung wird im späten 20. Jahrhundert bestätigt
(erst im Atomkraftwerk, dann im Ökosystem, dann im kybernetischen Netzwerk, dann bei Palindromen)

ich weiss nicht, wie alt die folgenden Redewendungen sind,
aber sie bringen das SEIN auf den Punkt

ein Tropfen auf den heißen Stein (actio - keine reactio)
Steter Tropfen höhlt den Stein (actio - reactio)
der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt (actio - Katastrophe)
dazu
chaotisch (actio - Durcheinander)​

ich habe (vor über 10 Jahren) Schopenhauer so verstanden,
daß er dem a priori das 'Objektive' und dem a posteriori das Subjektive zuordnet
und der Oberbegriff für objektiv und subjektiv ist nunmal NATUR und eben nicht UMWELT


der Schopenhauer-Sympathisant NIETZSCHE hat sich dann die subjektive Willensseite geschnappt (tue die Dinge mit ABSICHT)
und die PHÄNOMENOLOGEN haben die objektive Willensseite ausgearbeitet
(neobuddhistisch: vergiss Deinen Willen, tue die Dinge mit EINSICHT)

Geht doch nix über ordentlichen http://www.hochzeitsschrank.de/Apothekerschraenke/apothekerschraenke.html.

:heilig: ... großes Ommmmm ..... :waesche1:
 
AW: ..problem schoppenhauer

die philosophischen Tabellen sind fraktal verschachtelt
die Hochzeitsschränke sind das nicht

aber das große Ommmmm führt weiter

für Schopenhauer war die Natur nicht einseitig esoterisch oder exoterisch
(ich habe im Hinterkopf abgespeichert, daß seine Buddhismusauffassung falsch sein soll, aber dazu schreiben kann ich nichts ~ vielleicht dann doch leicht esoterisch angehaucht?)
 
AW: ..problem schoppenhauer

......

1. ich weiss nicht, wie alt die folgenden Redewendungen sind,
aber sie bringen das SEIN auf den Punkt

....
2. der Schopenhauer-Sympathisant NIETZSCHE hat sich dann die subjektive Willensseite geschnappt (tue die Dinge mit ABSICHT)
und die PHÄNOMENOLOGEN haben die objektive Willensseite ausgearbeitet
(neobuddhistisch: vergiss Deinen Willen, tue die Dinge aus EINSICHT)

Zu 1.:
Wie alt gewisse Sprüche/Redewendungen auch immer sein mögen: Das SEIN ist auf keinen Punkt zu bringen, denn schon die griechisch-abendländische Metaphysik ist :ironie: an einem bestimmten Punkt gescheitert ...:lachen::lachen::lachen:

Zu 2.:
Schuster, bleiben Sie besser bei Ihren Leisten ...:lachen::lachen::lachen:
 
AW: ..problem schoppenhauer

.....
(ich habe im Hinterkopf abgespeichert, daß seine Buddhismusauffassung falsch sein soll, aber dazu schreiben kann ich nichts ~ vielleicht dann doch leicht esoterisch angehaucht?)

Das kommt davon, wenn man(n) seinen (Hinter)Kopf mit einem Computer verwechselt ...:lachen::lachen::lachen:
 
AW: ..problem schoppenhauer

Schuster, bleiben Sie besser bei Ihren Leisten ...

bei Schopenhauer gibt es einen Mangel und dieser Mangel wird von unserem Körper/Gehirn registriert und daraus leitet sich dann unsere Vorstellung der Welt ab

der körperliche Reiz war vorher und unbewusst
die Welt-Vorstellung kommt nachher und ist bewusst

nach Schopenhauer schaffen es kluge Menschen (Genies), ins Unbewusste vorzudringen
dabei wird ihre eigene Welt-Vorstellung zurückgedrängt
aus subjektiv wird objektiv

objektiv - unbewusst - vorher - körperlicher Reiz
subjektiv - bewusst - nachher - Vorstellung

nun sagen aber die Biologen, daß die Genie-Vorstellung falsch ist
warum?
Antwort: das Kindchen-Schema ist unbewusst und angeboren (= vorher)

ist das Kindchen-Schema objektiv?
wie sähe das subjektive Kindchen aus?

das subjektive Kindchen wird statistisch ermittelt,
das objektive Kindchen reizt uns mit seiner hohen Stirn, dem kurzen Kinn ...

großer Sprung

wie ticken Statistiker (Sozialwissenschaftler)?
Statistiker glauben nicht daran,
daß es möglich ist ein System derart 'aufzubröseln'
ein Tropfen auf den heißen Stein (actio - keine reactio)
Steter Tropfen höhlt den Stein (actio - reactio)
der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt (actio - Katastrophe)​
die glauben daran, daß alles chaotisch ist
chaotisch (actio - Durcheinander)​
und daß man deshalb froh sein sollte,
wenn man überhaupt einen statistischen Zusammenhang findet

wenn ich das Wort empirisch für Statistik nehme
und mir die statistisch bergündeten Streitereien der Politiker ansehe,
dann ergänze ich einfach mit ideologisch

gibt es diese Empirie/Ideologie-Auseinandersetzung auch in der Biologie?

ja!
ein Hirschkäfer ist ein Bioindikator für einen gesunden Wald (= Ideologie)
eingehaltene Grenzwerte sorgen für eine gesunden Wald (= Empirie)​

großer Sprung

ein Umweltforscher stellt sich sein Ökosystem folgendermaßen vor

Periode
Sphäre
Phase

dazu
-Ideologie
-Empirie

es folgt keine reactio, weil wir in einer Periode sind
es folgt eine reactio, weil wir in einer Sphäre sind
es folgt eine Katastrophe, weil eine neue Phase beginnt

Sprung zur Ontologie

es folgt keine reactio, weil es ein Nicht-Sein ist
es folgt eine reactio, weil es Da-Sein ist
es folgt eine Katastrophe, weil es Seiend ist

Sprung zur Mengenlehre

es folgt keine reactio, weil die Lösung die leere Menge ist
es folgt eine reactio, weil sich die Grundmenge im Moment der Rechnung verändert
es folgt eine Katastrophe, weil die Menge aller Mengen anwächst

Sprung zurück zum Dualismus

in der Mengenlehre ist das die Teilmenge
(das Elementzeichen kann in zwei Richtungen zeigen)
in der Ontologie ist das das esoterische So-Sein oder als-ob-Sein UND das exoterische Dasein

mathematische Ergänzung

das nicht-Sein ist eine Periode
auch die Null ist eine Periode
sie bündelt die Zahlen (10=EinsNull bündelt die erste Periode)
die leere Menge bedeutet, daß es alles mögliche sein könnte,
es ist eine Lösung (ein Sein), aber welches, ist nicht bekannt

offenbar fahren aber auch die modernen Mathematiker auf den Dualismus ab
die Grundmenge ist gestrichen
die leere Menge ist nicht periodisch leer, sondern enthält ihren Durchschnitt
die Menge aller Mengen gibt es nicht (Grundlagenproblem)

geographische Ergänzung

die Menge aller Mengen ist eine Landkarte
aus den kartierten Formen lässt sich die Entstehung (Genese) der Landschaft ableiten

der Oberbegriff zu Genese ist Hermeneutik

dialogisch
dialektisch
hermeneutisch
dazu
dualistisch
 
AW: ..problem schoppenhauer

.....
die Menge aller Mengen ist eine Landkarte
aus den kartierten Formen lässt sich die Entstehung (Genese) der Landschaft ableiten
.....

Aber :
1. Die Landkarte ist nicht das Land ...:nein:
2. Die Menge aller Mengen noch weniger ....:lachen:

Es sei denn, das Absolute wäre eine Mengentheoretiker ..., der die RUSSEL'sche Antinomie gelöst hätte ....:lachen::lachen::lachen:
 
AW: ..problem schoppenhauer

ein Tropfen auf den heißen Stein (actio - keine reactio)



Falsch!
Actio - tropf, reactio - zisch! :D


Steter Tropfen höhlt den Stein (actio - reactio)
der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt (actio - Katastrophe)


Jeder Tropfen bewirkt eine reactio - nämlich Anstieg des Wasserpegels!
Ohne das käme es nie zum Überlaufen. :)
 
Werbung:
Zurück
Oben