• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Ich bin nicht

AW: Ich bin nicht

...

Oder könnte es sein dass es sich dabei um eine Täuschung handelt? Dass es keine Individuen gibt? Dass womöglich nur ein einziges Bewusstsein existiert, zumindest auf dieser Welt?

.

Blue

Es könnte zwar alles mögliche sein aber wenn ich jetzt mein Frühstück genieße, dann landet es in meinem Darm und macht mein Bewusstsein zufrieden, nicht Deines. Solange das so ist, glaube ich an Individuen, ungeachtet eines phantasierten "Lebens nach dem Tod".
 
Werbung:
AW: Ich bin nicht

Der Durst nach Bemitleidetwerden ist ein Durst nach Selbstgenuss,
und zwar auf Unkosten der Mitmenschen.

eventuell frohe weihnachten....:suche:....herbergssuche...oder so....:biss:
 
AW: Ich bin nicht

heidegger sagt ´´man´´aber wenn man das so macht oder sagt...

Aber nach HEIDEGGER (er starb im Jahr 1976) sagt man(n)/frau nicht mehr man, sondern Gesellschaft im soziologischen oder sozialphilosophischen Sinne ..., wobei ich noch ergänzend anmerken will, dass es Soziologie und Sozialphilosophie auch schon vor HEIDEGGER gegeben hat ...:lachen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ich bin nicht


Stellen Sie sich vor, ich wäre Teilnehmer einer Sonderschule für Behinderte gewesen, könnten Sie mir den Beitrag in zwei einfachen Sätzen (mit höchstens einem Nebensatz, und nicht mehr als acht Wörter/Satz/Nebensatz) zusammenfassen?

Ich würde Sie gerne wenigstens ein klein wenig überfordern und beginne mit einem einfachen acht-baren Satz ohne Nebensatz:
.
.
.

1 Das
2 W-ort
3 dient
4 sein-er
5 Vor-Stellung
6 un-gleichermaßen
7 sein-er
8 Nach-Stellung
.
.
.

Bernies Sage


Apropos Vorstellung:
Soeben lacht meine Frau im Hintergrund über eine Fernsehsendung aus Japan,
wo ein Mann einer 'Roboterfrau' doch tatsächlich einen Heiratsantrag gemacht hat!
:reden:
 
AW: Ich bin nicht

Aber nach HEIDEGGER (er starb im Jahr 1976) sagt man(n)/frau nicht mehr man, sondern Gesellschaft im soziologischen oder sozialphilosophischen Sinne ..., wobei ich noch ergänzend anmerken will, dass es Soziologie und Sozialphilosophie auch schon vor HEIDEGGER gegeben hat ...:lachen:

also.es gibt immer noch ,wird immer geben,menschen ,leute die ´´man ´´sagen und das nach heidegger.
nur was ist sozial heute,im vergleich zu früher?
nur hätte heidegger auch nicht später sterben können:dontknow:
der eine früh, der andere spät und spät soder zu spät sind die meisten:blume1:
 
AW: Ich bin nicht

Alles was sich bewusst machen lässt hat Grenzen, so auch die Seele sobald sie einem bewusst ist, selbst ein erweitertes Bewusstsein stößt an eine Grenze.
Dieses bewusst machen der Seele ist weniger ein rationaler Vorgang, weniger eine Denkleistung als viel mehr ein Empfinden, Spüren, Fühlen.

Als Künstler kann man Spüren ab wann das Werk aus Leinwand und Farbe oder aus Licht und Fotopapier beseelt ist, es ein Eigenleben verkörpert und
eine Geschichte erzählt. Der Künstler haucht dem Werk sozusagen die Seele ein durch seinen schöpferisch/kreativen Prozess.
Würde schon sagen, dass sich beseelte von unbeseelten Dingen unterscheiden lassen wobei jeder Einzelfall bei mehreren Menschen ein Streifall sein kann,
je nach Fähigkeit des Gespürs fällt die Wahrnehmung unterschiedlich aus.
So kann das seelische Empfinden von etwas mit der Zeit wachsen, z.B. ist ein fabrikneuer Metalleimer unbeseelt aber ein alter Metalleimer mit Roststellen und
Patina kann die Seele anrühren und er wird alt beseelter Gegenstand empfunden.
Zeit und lange Prozesse schaffen beseelte Zustände, der Atem der Zeit. Seele/Psyche = Hauch/Atem (belebt/lebendig)
 
AW: Ich bin nicht

"Der Künstlerverstand im Blecheimer"

Die Seele des selbstgeschnitzten Künstlers U.S. Fluuu schwillt wieder an. Erleben Sie, wie sich das Selbstbild des fotogen-geschädigten Patienten zur vollwertigen, menschlichen Gießkanne ausbeult. In seiner Ausstellung "Volle Kanne Fluuu" erzählt er uns erstmals von seinem Alleinstellungsmerkmal, dem eigentlichen Inhalt seiner blechernen Hülle. Während die Zuschauer noch im Stadium der Vogelscheuche oder des ängslichen Löwensenfs verharren, zeigt der Künstler ungefragt, wie blechern die Welt klingt, wenn man sie aus der Perspektive des inneren Rostflecks betrachtet. Aus- und Einstellung in der medizinschen Abteilung im Diarrhözentrum Kempten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
AW: Ich bin nicht

Es könnte zwar alles mögliche sein aber wenn ich jetzt mein Frühstück genieße, dann landet es in meinem Darm und macht mein Bewusstsein zufrieden, nicht Deines. Solange das so ist, glaube ich an Individuen, ungeachtet eines phantasierten "Lebens nach dem Tod".

Wer oder was sollte uns wozu täuschen?

Die Täuschung von "5Zeichen" liegt darin, dass er meint ein Ich-Bewusstsein zu haben. Haben wir aber nicht, keiner von uns.

Vielmehr sind es die Bewusstseinsinhalte, die uns ein Ich-Bewusstsein "vortäuschen". Unsere Gedanken, unser Tun, einfach unser Blick in den Spiegel, usw. Das macht uns glauben, einzigartig zu sein.

Es geht auch nicht darum, das "irgendjemand" oder "irgendetwas" uns täuschen will. Wir füllen das Einzige Bewusstsein mit "unseren" Inhalten, was rauskommt sind unsere Persönlichkeiten. Eh schon viel. Mehr aber auch nicht.

Wir glauben zu sein und sind nicht :).

Allerdings ist der Gedanke befremdlich, wenn unsere Welt so sein sollte. Aber er gibt Antworten.
 
Zurück
Oben