• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Aristoteles und seine Philosophie aus heutiger Sicht

Ob, das der ganzen Diskussion hier eine "andere Wende" geben wird, bleibt abzuwarten meines Erachtens

Wird es wahrscheinlich nicht, denn mit zwei er-googelten Zeilen, wie halt so üblich, über einen griechischen Philosophen, welchen auch immer, lässt sich halt schwer über sein Werk ;) philosophieren.

Es lohnt sich nahezu jeden, selbst die weniger prominenten, bekannten zu lesen, es finden sich neben viel naivem Unsinn, aus Mangel an Wissen über Natur wissenschaftliche Zusammenhänge, oft Gedanken von unfassbarem Scharfsinn, und Scharfsicht, über Zusammenhänge von Mensch, Welt und Kosmos.

Und oft genug beinhaltet das Werk mancher moderner Philosophen, nichts anderes als sehr weitschweifig aus gewalzte Gedanken altvorderer Griechen.
 
Werbung:
PS: Etwa des teutschen Schulmeisterleins Gedanken von der Welt als Wille und Vorstellung, welchen er erhaben geschwätzig, ganz so als hätte derlei Gedanken vor ihm noch nie jemand gedacht, auf 800 Seiten auswalzt, den hätten einige der altvorderen Griechen schon in ihrer Pfeife geraucht, hätten sie eine gehabt. Ähnliches gilt wohl auch von Wittgenstein und einigen anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
den hätten einige der altvorderen Griechen schon in ihrer Pfeife geraucht, hätten sie eine gehabt. Ähnliches gilt wohl auch von Wittgenstein und einigen anderen.

Vorspruch: 1,2- 3


Koh 1,2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.
Koh 1,3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

Koh 1,9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, / was man getan hat, wird man wieder tun: / Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

Koh 1,10Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: / Sieh dir das an, das ist etwas Neues - / aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.
Koh 1,11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren / und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben / bei denen, die noch später kommen werden.

(https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/koh1.html)

Ist eben alles nur Windhauch.

Gott zum Gruße!
 
Vorspruch: 1,2- 3


Koh 1,2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.
Koh 1,3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

Koh 1,9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, / was man getan hat, wird man wieder tun: / Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

Koh 1,10Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: / Sieh dir das an, das ist etwas Neues - / aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.
Koh 1,11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren / und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben / bei denen, die noch später kommen werden.

(https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/koh1.html)

Ist eben alles nur Windhauch.

Gott zum Gruße!

Andersdenk, heute umarme ich dich unbekannter weise als einen Bruder im Geiste, der Kohelet, ich liebe ihn wie eine Bruder in ferner Zeit.
 
Wird es wahrscheinlich nicht, denn mit zwei er-googelten Zeilen, wie halt so üblich, über einen griechischen Philosophen, welchen auch immer, lässt sich halt schwer über sein Werk ;) philosophieren.

Es lohnt sich nahezu jeden, selbst die weniger prominenten, bekannten zu lesen, es finden sich neben viel naivem Unsinn, aus Mangel an Wissen über Natur wissenschaftliche Zusammenhänge, oft Gedanken von unfassbarem Scharfsinn, und Scharfsicht, über Zusammenhänge von Mensch, Welt und Kosmos.

Und oft genug beinhaltet das Werk mancher moderner Philosophen, nichts anderes als sehr weitschweifig aus gewalzte Gedanken altvorderer Griechen.


Nun man kann gern auch in die "Details" gehen, also genauer auf das genannte Werk eingehen. Das würde mich nicht stören, denn ich habe diesen Text "zuhanden" und brauche ja nicht nur "google" dafür :cool:

Auf jedenfalls kann man aus der Lektüre der griechischen Philosophen wie Aristoteles und Co. auch für heute noch was "ziehen"/"lernen". Und Aristoteles war ja eben auch ein recht scharfsinniger Denker. ;)

Dass sich moderne Philosophen auf die Griechen beziehen, ist ja eigentlich nichts überraschendes mehr ...
 
PS: Etwa des teutschen Schulmeisterleins Gedanken von der Welt als Wille und Vorstellung, welchen er erhaben geschwätzig, ganz so als hätte derlei Gedanken vor ihm noch nie jemand gedacht, auf 800 Seiten auswalzt, den hätten einige der altvorderen Griechen schon in ihrer Pfeife geraucht, hätten sie eine gehabt. Ähnliches gilt wohl auch von Wittgenstein und einigen anderen.


Auch Schopenhauer kannte seine Griechen ...und nicht nur den Platon...wie bzw. ob man das als "geschwätzig" ansieht, bleibt jedem selbst überlassen...

Wittgenstein hatte mit Aristoteles eher weniger am Hut, kannte aber immerhin etwas Platon...
 
Das Buch Kohelet scheint Juden und Christen gleichermaßen als inspirierte Offenbarung Gottes zu dienen........
Immerhin hat der gute Kohelet ja mal klar gestellt, wie der philosophische Denkmüll richtig zu bewerten ist.

Der "gute Kohelet" ist eine reflekt-rhetorische Windbeutelfigur mit vollgespickter Weisheit.

Mich hätte es mal interessiert, wer denn schon mal selbst eine radikal reale Windhauch-Erfahrung gemacht hat, ohne dazu zuvor gefragt worden zu sein?

Sein historisch überliefertes Motto:

» Halte Dich nicht zu streng an das Gesetz und sei nicht maßlos im Erwerb von Wissen. Warum solltest Du dich selbst ruinieren « (Prediger 7,16)
klingt für mich - als Pedant einer causa petendi - wie eine schulmeisterhafte Ohrfeige.
Aber wer wird mir dies hier im Forum schon glauben wollen? :lachen:

Sein oder Nichtsein ist keine Frage von Hamlet oder Kohelet
sondern die (vorweggenommene) Antwort im versteckten Anti-Wort!​

Also sprach Bernie:

"Wer die Nichtigkeit allen Seins mit dessen Bedeutung irrig gleichsetzt
der das Zählen im Werden unbeirrt im Ermesslichen kennen lernen schätzt."


Bernies Sage​
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Buch Kohelet scheint Juden und Christen gleichermaßen als inspirierte Offenbarung Gottes zu dienen....

Welch eine Ironie, von nicht wenigen Wissenschaftern wird der Kohelet als Reste einer nihilistisch philosophischen Schule im Judentum, welche von den Konervativen augerottet wurde interpretiert.
 
Werbung:
Welch eine Ironie, von nicht wenigen Wissenschaftern wird der Kohelet als Reste einer nihilistisch philosophischen Schule im Judentum, welche von den Konervativen augerottet wurde interpretiert.

Interessante Bemerkung, vielen Dank Ferenc,.......mach ruhig so weiter! :D

Ich denke möglicherweise ähnlich, dass der echte und wahre Nihilismus bis in die heutige Zeit hinein (bewusst!) total missverstanden werden soll, weil der soganannte Nichtglaube in Wirklichkeit eine Chimäre ist, dies aber möglichst nicht jeder wissen soll.

Du hast übrigens - als Freud'scher Versprecher - ein interessantes Wort kreiert, für welches ich Dir deine Originalität als Wortgeber gerne mit Freud(e) bescheinige und nicht vorenthalten möchte:
........welche von den Konervativen augerottet wurde
Ohne es bislang bewusst gewusst zu haben , hat Dich dein (möglicher? :D) Schreibfehler in Form der Bedeutung von *Ko-Nervativen* ( bzw. Co-Nervativen) schon wieder der (doppelten) Wahrheit ein Stück näher gebracht!! - Wer hätte das gedacht? :)

Schönen Tag noch!

Bernies Sage
 
Zurück
Oben