• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Gott flieht!

Dann solltest Du nicht von Völkerschlachten reden, denn das ist die Mehrzahl.

Ansonsten ist eine Sonnenfinsternis von den Astronomen auf den Tag genau bekannt und auch der Halleysche Komet ist berechenbar. So sehen war er letztmals Ende letzten Jahres und obwohl ich nicht damit angebe, ein Prophet zu sein, sage ich voraus, dass er im Sommer 2061 von der Eder aus erneut zu sehen sein wird ;-)
Diese Argumente stellen jedoch keinesfalls die Existenz eines Gottes in Frage. Tatsächlich wäre es sogar plausibel anzunehmen, dass in einer Schöpfung, die von einem göttlichen Wesen erschaffen wurde, eine gewisse Logik oder Ordnung erkennbar wäre. Andernfalls gäbe es keine Basis für das Phänomen der Wunder, die gerade als Ausnahmen von der üblichen Regel auftreten. Ein Beispiel, das meine kindliche Faszination weckte, war die Geschichte von Jesus, der einem Blinden das Augenlicht geschenkt haben soll. Ob diese Episode tatsächlich stattgefunden hat, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich nicht persönlich zugegen war. Jedoch impliziert die biblische Darstellung, dass solche Ereignisse keine regelmäßigen Vorkommnisse waren, sondern eher als einzigartige Ereignisse betrachtet werden können. Somit ist es erforderlich, eine bestimmte Regel zu kennen, um eine Abweichung von dieser Regel als außergewöhnlich zu erkennen.
 
Werbung:
Die Zahl 153 erhält man auch, wenn man die ersten 5 ganzen Zahlen - auch sinnlich und sinnhaft in *SINN-ERGIEN" verknüpft : 1! +2! +3! +4! +5! = 153
Die 153 ist mehr als das....sie ist auch...
  1. 153 ist eine narzisstische Zahl (auch bekannt als "Armstrong-Zahl" oder platonische Zahl fgt). Eine Zahl ist dann narzisstisch, wenn sie gleich der Summe ihrer eigenen Ziffern ist, die jeweils mit der Anzahl der Ziffern potenziert werden. Für 153 (mit drei Ziffern) gilt:1^3+5^3+3^3=1+125+27=153
  2. Summe der ersten fünf Fakultäten: Wie bereits von Ihnen gezeigt:1!+2!+3!+4!+5!=1+2+6+24+120=1531!+2!+3!+4!+5!=1+2+6+24+120=153
  3. Teilsummen-Eigenschaft: Die Summe der ersten 𝑛n natürlichen Zahlen ist gegeben durch 𝑛(𝑛+1)/2
  4. Dreieckszahl: 153 ist die 17. Dreieckszahl:=(17×18)/2=153
  5. Dreieckiges und sechseckiges: 153 kann durch Dreieck und sechsecksgeometrie dargestellt werden.
  6. Rekursive Ziffernsumme: dazu gehört die 153.
Diese Beispiele zeigen, dass die Zahl 153 viele interessante mathematische Eigenschaften und Spielereien bietet.
 
Zurück
Oben