• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Warum...

AW: Warum...

Dem stimme ich zu und möchte das bereits Gesagte durch 2 Zitate des Physikers, Philosophen und Friedensforschers Carl Friedrich von WEIZSÄCKER ergänzen:
1. "Liebe ist eine Haltung der Seele, die sehend den Kampf ums Dasein aufhebt. (...) Sie ist eine Verwandlung des Menschen bis ins Unbewußte hinein."
Kurzer Kommentar:
Verliebtheit macht blind, Liebe macht sehend ...

2. "Man kann nicht denken, was man nicht tut. Das äußere Tun steht unter der Ungewißheit der politischen Zukunft. Das innere ist Empfänglichwerden für neue Wahrnehmung. Tun ist hier Geschehenlassen."
(1. Zitat aus: Die Geschichte der Natur, Göttingen 1970, S. 124; 2. Zitat aus:
Der Garten des Menschlichen, München-Wien 1978, S. 597).
Grüsse, moebius:blume1:
 
Werbung:
AW: Warum...

@Moebius (eben oben):

2 Zitate des Physikers, Philosophen und Friedensforschers Carl Friedrich von WEIZSÄCKER ...

Von ihm bringen wir gerne noch mehr -
bei passender Gelegenheit.

:blume1:
 
Lieber maddin!

Es kann sehr viele Gründe für so etwas geben und es ist unmöglich, sie alle zu kennen. Nach deiner kurzen Beschreibung gibt es mMn zwei (natürlich recht unsichere) Möglichkeiten:

Entweder deine Ex-Freundin ist einfach nur unsensibel und egoistisch. Das ist eher unwahrscheinlich, da du ja mit ihr zusammen warst und davon auszugehen ist, dass du dich nicht in solche verliebst. Aber Verliebtheit macht ja bekanntlich blind.

Oder deine Ex-Freundin ist entweder unerfahren, was Gefühle angeht, oder sie kennt ihre eigenen Gefühle generell nicht sehr gut, was aufs gleiche herauskommt, dass sie einfach ihre Gefühle durcheinander geworfen hat und keine Ahnung hat, was sie nun eigentlich empfindet (siehe Vitargio, er hat das mit seiner charmanten Art ganz nett umschrieben).
Ist es Verknalltsein, Verliebtsein, Liebe oder etwas ganz anderes, wie Freundschaft etwa? Nun scheint sie eine Entscheidung getroffen zu haben, nämlich dich zu verlassen. Unschön, aber so ist das nun einmal. Aber leider scheint sie jemanden getroffen zu haben, in den sie sich wieder verliebt oder was weiss ich (denn sie kennt ihre Gefühle ja nicht).
Dass sie nun sofort mit ihm schläft ist natürlich schon etwas krass, aber ganz ehrlich: Wenn mir rein zufällig die Richtige über den Weg läuft und wir uns verlieben, dann würde ich auch mir ihr schlafen, auch wenn meine alte Beziehung erst eine Woche alt ist (Allerdings verliebe ich mich nicht so schnell).

Allerdings ist das alles nur reine Spekulation. Ich weiss es nicht, keiner hier weiss es und vielleicht weiss es nicht einmal sie selbst.

Aber einen Tipp: Nimm dir Zeit, es zu verkraften. Aber nimm dir nicht zu viel Zeit, sonst verschließt du dich gegenüber neuen Gelegenheiten.
Versuche, deine Ex nicht zu hassen. Versuche lieber, Verständnis zu haben. Ich weiss, dass das sehr schwer ist, vor allem wenn der Fall so krass ist, wie bei dir.

Hoffe, geholfen zu haben,

SdS
 
AW: Warum...

Grundsatz-Frage:
Kann ein Mann eine Frau jemals wirklich verstehen - und umgekehrt:confused:
Wie sollte ein Wesen ohne Vagina, Klitoris, Gebärmutter, Brüsten usw. jemals ein Wesen verstehen, dass diese Organe hat:confused:
Und wie sollte ein Wesen ohne Penis, Hoden usw. jemals ein Wesen verstehen, dass diese Organe hat:confused:
Na, Hauptsache, sie tanzen zusammen ...:tanzen:
Grüsse, moebius :clown2:
 
AW: Warum...

. . . verlieren wir im Laufe der Jahre an Liebenswürdigkeit, ohne dafür sicher an Glaubwürdigkeit zu gewinnen ?

Oder gibt es nur eine Würdigkeit ?
Falls ja, warum gibt es dann die Wörter Liebenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Denkwürdigkeit, Merkwürdigkeit, Fragwürdigkeit ?

Meine Vermutung in Hinsicht auf die erste Frage: Wir haben in unserer Mehrheit zuwenig Sinn für Echtheit und Ehrlichkeit, konzentrieren uns zuviel auf die "Diplomatie".

>walter: Falls diese Zeilen nach "Philosophie", "Psychologie" oder sonstwo hingehören, bitte hemmungslos verschieben !

Liebe Grüße

Zeili
 
AW: Warum...

. . . verlieren wir im Laufe der Jahre an Liebenswürdigkeit, ohne dafür sicher an Glaubwürdigkeit zu gewinnen ?

Hallo Zeili,

warum willst du denn Liebenswürdigkeit gegen Glaubwürdigkeit eintauschen?
Ich vermute, dass du die falsche Reihenfolge gewählt hast. Die glaubwürdigen sind oft erstmal die unbequemen Geister, die nichts tun und sagen, um geliebt zu werden, sondern weil sie eine Stimmigkeit spüren, die aus ihnen herausdrängt.
Das macht sie in meinen Augen zwar oft erstmal schwer verständlich, aber auch glaubwürdig, vertrauenswürdig: ich laufe nicht Gefahr, von ihnen benutzt zu werden zu irgendwelchen eitlen Zwecken. Und wenn dieses Vertrauen da ist und sich als berechtigt erweist, kann ich es auch zulassen, dass dieser glaubwürdige Mensch Einfluss auf mich nimmt, ich fange an, mich in Liebe auf ihn einzulassen. Die Liebenswürdigkeit kommt zur Glaubwürdigkeit dazu, aber sie ersetzt sie nicht.

Liebe Grüße, Kaawi
 
AW: Warum...

Hallo Zeili,

warum willst du denn Liebenswürdigkeit gegen Glaubwürdigkeit eintauschen?
Ich halte die Liebenswürdigkeit für die stärkste Waffe im zivilen Leben. In manchen Kreisen verlieren wir aber mMn an Glaubwürdigkeit, wenn wir zu liebenswürdig sind. Beides können wir m.E. wohl nicht im höchsten Maße haben, lasse mich diesbezüglich aber gerne in Richtung Optimismus "bekehren".

Ich vermute, dass du die falsche Reihenfolge gewählt hast.
Hältst Du denn eine Hierarchie zwischen Liebens- und Glaubwürdigkeit für notwendig ?

Die glaubwürdigen sind oft erstmal die unbequemen Geister, die nichts tun und sagen, um geliebt zu werden, sondern weil sie eine Stimmigkeit spüren, die aus ihnen herausdrängt.
Sind wir auf einer Linie.

Das macht sie in meinen Augen zwar oft erstmal schwer verständlich, aber auch glaubwürdig, vertrauenswürdig: ich laufe nicht Gefahr, von ihnen benutzt zu werden zu irgendwelchen eitlen Zwecken.
Bis zum Doppelpunkt ja; beim Rest wäre ich mir nicht mehr so sicher: Napoleon, Hitler und Stalin waren auch für viele Menschen glaubwürdig - mit verheerenden Folgen.

Und wenn dieses Vertrauen da ist und sich als berechtigt erweist, kann ich es auch zulassen, dass dieser glaubwürdige Mensch Einfluss auf mich nimmt, ich fange an, mich in Liebe auf ihn einzulassen. Die Liebenswürdigkeit kommt zur Glaubwürdigkeit dazu, aber sie ersetzt sie nicht.
Habe ich denn irgendwo behauptet, dass eine Würdigkeit die andere ersetzt ? Liebeswürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Merkwürdigkeit und Fragwürdigkeit sidn vier verschiedene Paar Schuhe.

Liebe Grüße

Zeili
 
Werbung:
AW: Warum...

Ich halte die Liebenswürdigkeit für die stärkste Waffe im zivilen Leben. In manchen Kreisen verlieren wir aber mMn an Glaubwürdigkeit, wenn wir zu liebenswürdig sind. Beides können wir m.E. wohl nicht im höchsten Maße haben, lasse mich diesbezüglich aber gerne in Richtung Optimismus "bekehren".
Ja, Zeili, Liebenswürdigkeit im Alltag ist etwas Schönes, ein Lächeln kann oft viel bewirken beim anderen, aber wenn es nicht von Innen kommt, wirkt es heuchlerisch und trifft auf Ablehnung bei Menschen, die die Echtheit mehr schätzen als die Harmonie.
Jeder muß zu seinem Maß finden, wer viel Schlimmes zu verarbeiten hat, hat eben auch nicht soviel Raum für Liebenswürdigkeit.
Hältst Du denn eine Hierarchie zwischen Liebens- und Glaubwürdigkeit für notwendig ?
Wenn ich eine verbindliche Beziehung eingehen möchte auf jeden Fall.


Bis zum Doppelpunkt ja; beim Rest wäre ich mir nicht mehr so sicher: Napoleon, Hitler und Stalin waren auch für viele Menschen glaubwürdig - mit verheerenden Folgen.
Wenn wir weiter diskutieren wollen, müßten wir uns vielleicht auf einen Rahmen einigen, in den wir unsere Überlegungen einbetten wollen. Betrachten wir die Beziehungs-, die zivile Alltags- oder die politische Ebene? Meiner Erfahrung nach entstehen viele Missverständnisse dadurch, dass die Gesprächspartner ganz unterschiedliche Zusammenhänge vor ihrem geistigen Auge haben.
Habe ich denn irgendwo behauptet, dass eine Würdigkeit die andere ersetzt ? Liebeswürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Merkwürdigkeit und Fragwürdigkeit sidn vier verschiedene Paar Schuhe.
Ich hatte den Eingangssatz so verstanden, dass Du einen quantitativen Zusammenhang hergestellt hättest zwischen Liebenswürdig- und Glaubwürdigkeit. Wenn ich das falsch verstanden habe können wir diese Richtung einfach fallen lassen, und uns auf das Wesentliche konzentrieren.
Wäre gut, wenn du das nochmal formulieren könntest.

Liebe Grüße, Kaawi
 
Zurück
Oben