• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Welche Umfragen sind am überflüssigsten?

Welche Umfragen sind am überflüssigsten?

  • Die Verschwörung der Idioten

    Stimmen: 0 0,0%
  • Hier spricht Denise

    Stimmen: 0 0,0%
  • Brahms Opus 79/1

    Stimmen: 0 0,0%
  • Brahms Opus 79/2

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ausblende

    Stimmen: 0 0,0%
  • Keiner liebt mich

    Stimmen: 0 0,0%
  • Elementarteilchen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ein Unterschied zu Etwas

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .
AW: Welche Umfragen sind am überflüssigsten?

Anscheinend ist da jemand wirklich schon sehr verkalkt.

Du selbst

weil Du vergessen hast,
daß das Gegenwartsmedium der Film ist

kein Mensch interessiert sich bei den Filmklassikern für die Vorlagen

selbst ECOs 'Name der Rose' ist gegenüber dem Film unbedeutend
 
Werbung:
AW: Welche Umfragen sind am überflüssigsten?

Robin

ist Dir eigentlich klar,
daß Du ein gewaltiges Realititätsproblem hast?

Du nimmst Deine Umwelt gar nichts wahr,
statt fabulierst Du über (und lebst in?) irgendwelche(n) Strukturen

die Buchbesprechungen klingen ganz interessant,
sind aber letztendlich nur für Germanisten
(und ob die sich in Musik auskennen, wage ich zu bezweifeln)

und warum gerade Jazz-Musik?
Jazz Musik ist für mich nur dann akzeptabel, wenn jemand sein Instrument so gut beherrscht, daß er gelangweilt alles mögliche ausprobiert
aber als Musik ist das nicht konkurrenzfähig

hör Dir doch Ethno an
richtig folkloristisch und unverfälscht
hör Dir Klänge an
und Du wirst bei Gitarrenlärm, Elektrokrach oder Geräuschen landen
Du kannst natürlich auch in die Musik von 1920 und noch früher fliehen
aber dann bist Du halt nimmer in der Gegenwart

mach Dir Gedanken über den Autoverkehr
über Ernährung
über das Diskussionsniveau in den Medien
über häßliche Architektur
über das Auslöschen von indigener Kultur
...

es gibt viel zu tun!
pack es, Du Lusche
 
AW: Welche Umfragen sind am überflüssigsten?

der smiley gefällt mir jetzt besser


aber ich fände es doch ganz gut

wenn Du beginnen würdest,
zu erzählen
  • wie das Problem der Niedriglöhne in Deutschland gelöst werden soll
  • wie es mit der EU weitergehen soll
  • etc

mir geht es darum, irgendeine Theorie vor Dir zu erfahren
die ich mit meiner
die ich mit anderen Theorien vergleichen kann
was uns dann vielleicht sogar klüger macht

Gruß
 
AW: Welche Umfragen sind am überflüssigsten?


Ignaz oder: Die Verschwörung der Idioten

ist ein Roman von John Kennedy Toole über einen übergewichtiges, durchgeknalltes, egozentrisches Mamasöhnchen. Die Verschwörung der Idioten ist ein wunderbarer Ausdruck für die Weltsicht dieser Art von Menschen, die heutzutage recht gut z.B. in ein Forum wie dieses passen würden...

Hier spricht Denise
ist ein Spielfilm von 1995 über die Entfremdung eines Freundeskreises durch das Medium des Telefonierens. Der Film ist formal fantastisch gemacht und schreit nach einer Art Fortsetzung zu Zeiten des Internets.

Brahms Opus 79/1
Brahms Opus 79/2

Die beiden Rhapsodien von Brahms sind für den Komponisten sehr gewagte Klavierstücke. Die Themen sind zuächst nicht primär melodisch gedacht, doch später schleichen sich auch Melodien ein - sehr schön gespielt z.B. von Glenn Gould

Ausblende


Das ist tatsächlich ein Buch von einem Robin. Es handelt vom "Kampf" zwischen dem Sehen und dem Hören. Ich wollte eine Fortsetzung schreiben, aber ich stecke fest, vielleicht habe ich meinen Zenit überschritten...?!

Keiner liebt mich
Auch dieser Titel, der mir hier unbewusst reingerutscht ist, passt gut hierher. Doris Dörrie beschreibt nicht zuletzt die utopische Beziehung zwischen zwei Menschen - die Utopie dadurch ausgedrückt, dass einer der beiden am Ende stirbt.

Elementarteilchen
Michel Houllebecqs gnadenlose Abrechnung mit den 68ern und der Idee der sexuellen Revolution. Soziologisch kalt geschrieben, manchmal überraschend komisch und gerade durch die Schonungslosigkeit den Protagonisten gegenüber fast schon wieder menschenfreundlich...

Ein Unterschied zu Etwas
Das ist ein (leider nur) digitales Buch von einem Robin. Es handelt im Endeffekt von einer utopischen Liebe, denn wer hat schon einen Zwilling?

P.S. Dankeschön, neugier :blume1:
 
AW: Welche Umfragen sind am überflüssigsten?

scilla schrieb:
Robin
ist Dir eigentlich klar, daß Du ein gewaltiges Realititätsproblem hast? ...

... fragt der Geisterfahrer auf der Autobahn, der sich beim Polizeinotruf
darüber beklagt, dass ihm so viele Autofahrer entgegenkommen.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.

 
AW: Welche Umfragen sind am überflüssigsten?


....

1. Keiner liebt mich
Auch dieser Titel, der mir hier unbewusst reingerutscht ist, passt gut hierher. Doris Dörrie beschreibt nicht zuletzt die utopische Beziehung zwischen zwei Menschen - die Utopie dadurch ausgedrückt, dass einer der beiden am Ende stirbt.

2. Elementarteilchen
Michel Houllebecqs gnadenlose Abrechnung mit den 68ern und der Idee der sexuellen Revolution. Soziologisch kalt geschrieben, manchmal überraschend komisch und gerade durch die Schonungslosigkeit den Protagonisten gegenüber fast schon wieder menschenfreundlich...
...

Zu 1.:
Aber auch der andere der beiden wird früher oder später gestorben sein, :ironie: soll ich im Auftrag von Freund Hein mitteilen ...:D

Zu 2.:
Wahrscheinlich :dontknow: ist der Autor ein Elementarteilchen-Physiker und :ironie: hilft den CERN-ologen, endlich das Higgs-Boson empirisch zu identifizieren ...:D
 
Werbung:
Zurück
Oben