• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Herkunft von Redewendungen

AW: Herkunft von Redewendungen

Durch deine Zitate muss ich ja nun doch Pbs Quatschverse lesen.
Wie unangenehm.

Mußte nicht. Lies halt nur meine Quatschverse, wenn Dir mein Blödsinn nicht zu unangenehm (und schwachsinnig) ist.

Da ist mir doch grad' noch eine Oilenweisheit eingefallen

Laß dich nie in ein Bücherregal stellen -
es könnte sein, daß du verstaubst

Lg.Oile
 
Werbung:
AW: Herkunft von Redewendungen


Das hat mich jetzt doch einige Überlegung gekostet und ich bin nicht ganz sicher, ob außer Sekt auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser gemeint ist.

Ich weiß nur noch nicht so ganz, ob ich Dich ob Deines Wissens beneiden oder bemitleiden soll.

Eher letzteres.

Denn wo wie viel Weisheit ist, ist viel Verdruss, und wer Erkenntnis mehrt, mehrt, mehrt Kummer.
Kohelet 1, 18.


Statt dessen:

Es gibt nichts Besseres für den Menschen, als dass er isst und trinkt und seine Seele Gutes sehen lässt bei seinem Mühen.
Kohelet 2,24

Und:

Geh hin, iss dein Brot mit Freuden und trink deinen Wein mit frohem Herzen. Denn längt hat Gott Wohlgefallen an deinem Tun.
Kohelet 9, 7


Gruß Fritz
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Das hat mich jetzt doch einige Überlegung gekostet und ich bin nicht ganz sicher, ob außer Sekt auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser gemeint ist.



Eher letzteres.

Denn wo wie viel Weisheit ist, ist viel Verdruss, und wer Erkenntnis mehrt, mehrt, mehrt Kummer.
Kohelet 1, 18.


Statt dessen:

Es gibt nichts Besseres für den Menschen, als dass er isst und trinkt und seine Seele Gutes sehen lässt bei seinem Mühen.
Kohelet 2,24

Und:

Geh hin, iss dein Brot mit Freuden und trink deinen Wein mit frohem Herzen. Denn längt hat Gott Wohlgefallen an deinem Tun.
Kohelet 9, 7


Gruß Fritz

Wärest Du ein Pavian,
der Du ja gar nicht bist,
dann böt' ich Dir Bananen an,
die Du als Fritz nicht frisst.

Denn Du bist ja ein Mann von Geist,
riechst Du auch oft wie Brie,
und übertriffst den Dichter Kleist
an Grips und auch Esprit.

Du ragst noch über Kleist hinaus
und bist ein wahrer Meister,
ich bin doch nur 'ne kleine Maus,
Du steigerst Kleist zum Kleister.
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Höchst amüsant ist es, hier zu lesen
von Hexen, Eulen, Bauernwesen
Der kluge Fritz, der stand einmal
jahrelang im Bücherregal
Plattbauer ist genau wie immer
und hat von gar nix keinen Schimmer :zunge3:
seine platten Verse des weitern
trotzdem jung und alt erheitern
Oile kam ganz ohne Hast
vom Hundertmorgenwald als Gast

Ich grüß dich, Oile:blume1:, was machen Freund Pu
Ferkel, Tiger, Kaninchen und Ruh?
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Oile kam ganz ohne Hast
vom Hundertmorgenwald als Gast

Ich grüß dich, Oile:blume1:, was machen Freund Pu
Ferkel, Tiger, Kaninchen und Ruh?

Hängen bei mir unterm Regal rum:



Und später (sch)reiten sie in den Sonnenuntergang like the poor lonesome coyboy a long way from home.


Gruß in den Hundertmorgenwald!

Fritz the cat

(um bei den Comikhelden zu bleiben)
 
AW: Herkunft von Redewendungen

In der Regel liegen Frauen nicht im Regal.

QUELLE???
(Wo haben wir das denn nun wieder gelesen? :confused:)

Jedenfalls bleiben sie meistens sauber
- und werden sie so nicht zu Staubfängern. :)
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Drum lach' ich auch nicht, sondern glaub Dir [FritzR] jedes Wort.

Vorsicht, liebe Eule!
Nimmst du etwa FritzR auch das 'Konservationslexikon' (Beitrag #78)ab?

Grüessli von
Hartmut
(der gemäss FritzR nur über Viertel- oder Achtelwissen verfügt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
AW: Herkunft von Redewendungen

Vorsicht, liebe Eule!
Nimmst du etwa FritzR auch das 'Konservationslexikon' (Beitrag #78)ab?

Grüessli von
Hartmut
(der gemäss FritzR nur über Viertel- oder Achtelwissen verfügt)

In einem KonServationslexikon ist alles Wissen konserviert, daher die absichtliche Vertauschung der Konsonanten!
 
Zurück
Oben