• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Herkunft von Redewendungen

Werbung:
AW: Herkunft von Redewendungen

Vorsicht, liebe Eule!
Nimmst du etwa FritzR auch das 'Konservationslexikon' (Beitrag #78)ab?

Grüessli von
Hartmut
(der gemäss FritzR nur über Viertel- oder Achtelwissen verfügt)

Grüezi Hartmut!

Aber ja doch. Ich kenn' einen, dessen liebstes Hobby ist Lexika auswendig lernen. Den könnt's auch in ein Regal stellen und Konversation zu ihm sagen. Aber jetzt hab' ich's erst gesehen. Hat er wirklich Konservationslexikon geschrieben? Das tut mir aber jetzt wirklich leid, daß ich das übersehen habe. Da fällt mir doch gleich eine alte Redewendung ein

Durch Konservation kommen d'Leut z'samm

oder eine Bauerregel

Für an guat'n Mohn brauchst die richtige Konservation

Du mußt zugeben, als Inschpiräschn ist der Fritz unerreicht.
Und zu Fritzen's Einschätzung Deines Wissens kann ich nur eins sagen:

Ein Achterl erlesener Wein ist mehr als ein Liter Panschter.......

lg.eule
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Vorsicht, liebe Eule!
Nimmst du etwa FritzR auch das 'Konservationslexikon' (Beitrag #78)ab?

Als Zeugen nenne ich: Anette, Gabriele, Henning, Ingrid und Markus.

Hartmut (der gemäss FritzR nur über Viertel- oder Achtelwissen verfügt)

Eeecht??? Was hast du damals denn fürn Unsinn geäußert, dass ich sowas sagen musste?

FritzR
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Vorsicht, liebe Eule!
Nimmst du etwa FritzR auch das 'Konservationslexikon' (Beitrag #78)ab?

Grüessli von
Hartmut
(der gemäss FritzR nur über Viertel- oder Achtelwissen verfügt)

Lieber Hartmut,

tagelang heul' ich ins Kissen,
denn ich hab' nicht das profunde Wissen,
das FritzR im Hirne hat,
doch wenn's geht, Frau'n aufzureißen,
in ein ChinaKlo zu sch...
wirkt er ausgesprochen matt.
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Aber jetzt hab' ich's erst gesehen. Hat er wirklich Konservationslexikon geschrieben? Das tut mir aber jetzt wirklich leid, daß ich das übersehen habe.

Oh, ich kenn einen, der hat auch noch jede Menge Konversionsdosen im Regal.

Öffnet er z. B. eine Raviolidose, so zeigt sichs, dass sie zu Linsen konvertiert sind.

Macht Einladung zum Essen bei ihm stets sehr spannend und unterhaltsam.

Er bietet aber nie Gepantschten an. da hält er sich an Paulus:

Paulus schrieb an Komantschen:
Ihr sollt denn Messwein nicht pantschen!
 
AW: Herkunft von Redewendungen

Oh, ich kenn einen, der hat auch noch jede Menge Konversionsdosen im Regal.

Öffnet er z. B. eine Raviolidose, so zeigt sichs, dass sie zu Linsen konvertiert sind.

Macht Einladung zum Essen bei ihm stets sehr spannend und unterhaltsam.

Er bietet aber nie Gepantschten an. da hält er sich an Paulus:

Paulus schrieb an Komantschen:
Ihr sollt denn Messwein nicht pantschen!

Dein Halbwissen zieht mir die Schuhe aus
 
Werbung:
Zurück
Oben