• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

was IST leben?

hallo lazpel,

Ja, genau darum geht es mir ja auch. Leben benötigt kein Bewußtsein, Leben benötigt keine Empfindungsfähigkeit. Widersprüchliche Aussagen dazu können eigentlich nur von einer romantischen Naivität geprägt sein.

welchen ursprung widersprüchliche aussagen haben, benötigt keine bewertung.

wissenschaftliche erkenntnisse stellen mMn keine unangreifbare wahrheit dar. und so manche äußerung, die erst mal naiv klang, entpuppte sich bald als wahrheit. (denk an das märchen "des kaisers neue kleider" ). :koenig:

was das gefühlsleben der pflanzen betrifft, neige ich dazu, dir einfach zu glauben, was du geschrieben hast.

was mir sonst noch dazu durch den kopf geht erfahrt ihr vielleicht noch heut nacht, jetzt habe ich wichtigeres zu tun. ich werde mich kreativ betätigen und ein köstliches mahl zubereiten.

herzlich
lilith51
 
Werbung:
lazpel:

die wiederholung deines definitionsvorschlages macht ihn nicht richtiger

"Leben ist das Wesen allen Organischen. Das Organische basiert auf Zellen."

schon der erste teil ist falsch, sofern du mit "organischem" das meinst, was allgemein als organisch betrachtet wird
es gibt auch unbelebtes organisches material, z.b. kunststoff
kunststoff besteht nicht aus zellen, was auch den zweiten teil falsifiziert

wenn du aber behaupten willst, dass alles organische, das aus zellen besteht, lebt, dann kommst du mit einer leiche zu einem paradoxon, denn auch wenn einzelne zellen noch leben, die leichte an sich ist tot
ausserdem gibt es einen zeitpunkt, aber dem in einer leiche alle zellen tot sind, die leiche aber trotzdem noch aus organischen zellen besteht

wenn du aber das "organische" mit lebewesen gleichsetzst, dann ist die aussage "Leben ist das Wesen allen Organischen" die gleiche aussage wie "Leben ist das Wesen alles Lebendigen" und eine nullaussage

lg,
Muzmuz
 
noch ein nachtrag

"Leben ist das Wesen allen Organischen. Das Organische basiert auf Zellen, die Zellen bestehen aus organischen Substanzen, die wiederum auf anorganischen Substanzen basieren."

das war ja deine definition in voller länger

die erste zeile habe ich ja schon durch, nun zum rest, der leider auch nicht trifft

"die zellen bestehen aus organischen substanzen"
die meisten zellen bestehen zum größten teil aus wasser
wasser ist eine definitiv anorganische substanz

"...aus organischen substanzen, die wiederum auf anorganischen substanzen basieren"
was soll das heißen ?
organische substanzen bestehen so wie anorganische aus atomen bzw ionen
atome und atomare ionen sind weder organisch noch anorganisch; die bezeichnung organisch und anorganisch sind kategorien, in die man chemische verbindungen einteilen kann
atome sind keine chemischen verbindungen

lg,
Muzmuz
 
Hallo Muzmuz,

Du hast es offensichtlich nicht verstanden.

Muzmuz schrieb:
die wiederholung deines definitionsvorschlages macht ihn nicht richtiger

Die Wiederholung einer Widerlegung ohne Hintergrund führt ein Modell kaum ad absurdum.

Muzmuz schrieb:
"Leben ist das Wesen allen Organischen. Das Organische basiert auf Zellen."

schon der erste teil ist falsch, sofern du mit "organischem" das meinst, was allgemein als organisch betrachtet wird

Organisch ist in diesem Falle abgeleitet von "Organismen". Organismen stellen ein komplexes, hierarchisch gegliedertes System aus Elementen dar, die untereinander in vielfältigen Wechselbeziehungen stehen und dadurch Eigenschaften hervorbringen, die durch eine isolierte Betrachtung der einzelnen Elemente nicht mehr erklärbar sind. Diese Abstraktionsstufen, die Dir offensichtlich nach wie vor entgehen, sind das tragende Fundament der Definition des Wortes "Organismus". Die jeweiligen Abstraktionsstufen ergeben sich aus der Integration von Elementen zu einer neuen Einheit. Diese steht wieder mit anderen Einheiten in vielfältigen Wechselbeziehungen, so dass auch hier eine weitere Integration auf einer weiteren Eben entsteht, und so fort.

Die besonderen Eigenschaften der Lebewesen beruhen demnach nicht auf ihrer stofflichen Zusammensetzung, sondern auf der ihnen eigentümlichen Organisation. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile.

Das kleinste Teil ist die Zelle. Alles Organische besteht aus Zellen. Die Organisation des Organischen ist dabei der entscheidende Faktor, den Du offensichtlich in Deiner Argumentation vollkommen verkannt hast.

Gruß,
lazpel
 
Hallo Muzmuz,

Muzmuz schrieb:
"die zellen bestehen aus organischen substanzen"
die meisten zellen bestehen zum größten teil aus wasser

Das ist falsch. Zellen bestehen aus Desoxyribonukleinsäuren (DNS), Membranen, Cytosol, Ribonukleinsäuren (RNA) und Ribosomen.

Muzmuz schrieb:
"...aus organischen substanzen, die wiederum auf anorganischen substanzen basieren"
was soll das heißen ?

Das heißt, daß alle organischen Substanzen aus anorganischen Substanzen hergestellt werden können.

Muzmuz schrieb:
atome sind keine chemischen verbindungen

Nein, allerdings sind organische Substanzen chemische Verbindungen.

Gruß,
lazpel
 
Wenn ich mal an meinen Biologieunterricht der 5/6 Klasse zurückdenke, komme ich in etwa zu folgenden Merkmalen, die jedes Lebewesen mindestens aufweist:

1. Lebewesen haben einen Stoffwechsel
2. Lebewesen können sich vermehren
3. Lebewesen können sich (von selbst) bewegen
4. Lebewesen haben eine endliche Existenz
 
Hallo,

mir wurde gerade nahegelegt, ich hinterlasse einen "auftrumpfenden Eindruck". Ich bitte um Entschuldigung, falls das so rübergekommen ist.

Mich hat aufgeregt, daß die Worte so offensichtlich falsch interpretiert wurden.

Gruß,
lazpel
 
Werbung:
Wie wäre es mit dieser Interpretation ?

lazpel schrieb:
....... Zellen bestehen aus Desoxyribonukleinsäuren (DNS),
Membranen, Cytosol, Ribonukleinsäuren (RNA) und Ribosomen.


..... Mich hat aufgeregt,
daß die Worte so offensichtlich falsch interpretiert wurden.
Möglicherweise war es aber auch offensichtlich falsch, was da geschrieben wurde,

und die Interpretation war schon richtig.
 
Zurück
Oben