• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Unendlichkeit vs Endlichkeit

Jedenfalls mal um die Begriffe zu klären...
Wenn tatsächlich die Unendlichkeit die Voraussetzung ist für das endliche Erleben, nur
die Unendlichkeit einem Gewissheit geben kann, dass es in Ordnung ist so wie es ist etc.,
dann sollte man sie in Relation stellen zu dem, was man erfassen kann - und das ist eben
das Endliche - sonst bleibt sie nämlich ein leerer Begriff...
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Sie werden aber als Wahrheiten verkauft und die Unendlichkeit kann warten:blume1:

Wer seine Lebensthemen akzeptiert, braucht lebenslängliche Prozesse weder warten zu lassen noch bedarf er einer käuflichen Vergegenständlichung oder gar Personifizierung derartiger Entitäten, um von ihnen aus ins Ungewisse zu transzendieren: es gibt keine Sicherheit und es braucht sie dann auch gar nicht: :ironie: Wellen verhalten sich mitunter wie Teilchen und Teilchen wie Wellen, reicht das Wissen um derartigen Stabilisierungsfaktoren immer noch nicht, um auch seinen Geist im Nichtwissen zur Ruhe kommen zu lassen? :lachen:
 
Vergleiche mal, wie unendlich lang für dich drei Minuten auf dem Zahnarztstuhl dauern können und wie kurz sie deiner Frau vorkommen, weil du wiedermal zu schnell warst...:D
Das liegt in der Vorstellungskraft wie lange das Schöne zu dauern hat ,mit dir oder mit einem Zweiten und die Dritten Gebisse bekommen nicht alle:blume2:
 
Jedenfalls mal um die Begriffe zu klären...
Wenn tatsächlich die Unendlichkeit die Voraussetzung ist für das endliche Erleben, nur
die Unendlichkeit einem Gewissheit geben kann, dass es in Ordnung ist so wie es ist etc.,
dann sollte man sie in Relation stellen zu dem, was man erfassen kann - und das ist eben
das Endliche - sonst bleibt sie nämlich ein leerer Begriff...

Wie wird das Endliche erfasst? Selbstbewusst oder fremdbestimmt? Und kann das Endliche in seinem Wesen überhaupt erfasst werden, wenn man nicht frei ist, versklavt von den falschen Idealsetzungen der Kapitalherren? Es geht um noch mehr Arbeit in der gleichen Zeiteinheit, damit die Rendite für die Kapitalherren größer wird. Was leben heißt, kann ja dann eventuell im Pensisonsalter erfahren werden, nachdem einem das ganze Leben vorher gestohlen wurde. In der Penion ist es aber meist zu spät, verblendet bleibt einem dann nur mehr, sinnlos das Geld auszugeben.
Erst wenn Unendlichkeit erspürt wird, kann man vielleicht wieder zu einem Kind werden, das Dinge erlernt, erlebt, indem es sich als Teil von ihnen erfährt und mit Freude sich ihnen spielerisch hingibt.

Ob ein Begriff für einen leer ist oder nicht, hängt also maßgeblich davon ab, ob es einem gelingt, eine Synthese zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit herzustellen. Das ereignet sich praktisch ohne vorheriger theoretischer Begriffsklärung, die sinnentleert wäre.
 
Wer seine Lebensthemen akzeptiert, braucht lebenslängliche Prozesse weder warten zu lassen noch bedarf er einer käuflichen Vergegenständlichung oder gar Personifizierung derartiger Entitäten, um von ihnen aus ins Ungewisse zu transzendieren: es gibt keine Sicherheit und es braucht sie dann auch gar nicht: :ironie: Wellen verhalten sich mitunter wie Teilchen und Teilchen wie Wellen, reicht das Wissen um derartigen Stabilisierungsfaktoren immer noch nicht, um auch seinen Geist im Nichtwissen zur Ruhe kommen zu lassen? :lachen:
Jedenfalls mal um die Begriffe zu klären...
Wenn tatsächlich die Unendlichkeit die Voraussetzung ist für das endliche Erleben, nur
die Unendlichkeit einem Gewissheit geben kann, dass es in Ordnung ist so wie es ist etc.,
dann sollte man sie in Relation stellen zu dem, was man erfassen kann - und das ist eben
das Endliche - sonst bleibt sie nämlich ein leerer Begriff...
Wenn alles fließt,gibt es das Endliche nicht:dontknow:
 
Wer seine Lebensthemen akzeptiert, braucht lebenslängliche Prozesse weder warten zu lassen noch bedarf er einer käuflichen Vergegenständlichung oder gar Personifizierung derartiger Entitäten, um von ihnen aus ins Ungewisse zu transzendieren: es gibt keine Sicherheit und es braucht sie dann auch gar nicht: :ironie: Wellen verhalten sich mitunter wie Teilchen und Teilchen wie Wellen, reicht das Wissen um derartigen Stabilisierungsfaktoren immer noch nicht, um auch seinen Geist im Nichtwissen zur Ruhe kommen zu lassen? :lachen:
Der Wind ist von der Sonne abhängig das Wasser unzerstörbar,die Erde spielt ihr Schauspiel und speit Feuer,was doch mal Eis wird.
Die Recourcen schonen,wo wir wohnen:blume2: wo das Ungewisse herrscht,ist........:schnl:
 
tut mir leid, ich hab nichts verstanden.
Manchmal fehlen halt die Worte um sich verständlich zu machen.
Vermessen wir den Horizont wirst du entweder weiter vor mir stehen und ich hinter dir ,oder Umgekehrt oder werden eine andere Sichtweise von diesem (Horizont)haben.
So hat die Menschheit z.b keinen geistigen gemeinschaftlichen Horizont,hier stehen allein schon das Alter und die Befindlichkeit im Fordergrund,so daß der Horizont sich nur angeähnicht werden kann.Hier setzt voraus, daß es um ein gemeinsames Verstehen an kommt und keine sprachlichen Unterschiede gibt,aber wie Manden sagt ,ist der Mensch Egoist,zuerst,:blume2: sich oder Mann/Frau hat noch was anderes,welches das Egoist sein schmälert.:brav:
 
Werbung:
Wie wird das Endliche erfasst? Selbstbewusst oder fremdbestimmt? Und kann das Endliche in seinem Wesen überhaupt erfasst werden, wenn man nicht frei ist, versklavt von den falschen Idealsetzungen der Kapitalherren? Es geht um noch mehr Arbeit in der gleichen Zeiteinheit, damit die Rendite für die Kapitalherren größer wird. Was leben heißt, kann ja dann eventuell im Pensisonsalter erfahren werden, nachdem einem das ganze Leben vorher gestohlen wurde. In der Penion ist es aber meist zu spät, verblendet bleibt einem dann nur mehr, sinnlos das Geld auszugeben.
Erst wenn Unendlichkeit erspürt wird, kann man vielleicht wieder zu einem Kind werden, das Dinge erlernt, erlebt, indem es sich als Teil von ihnen erfährt und mit Freude sich ihnen spielerisch hingibt.

Ob ein Begriff für einen leer ist oder nicht, hängt also maßgeblich davon ab, ob es einem gelingt, eine Synthese zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit herzustellen. Das ereignet sich praktisch ohne vorheriger theoretischer Begriffsklärung, die sinnentleert wäre.

Tut mir leid - bei dieser Art von höherer (Polit-)Esoterik kann ich nicht mitreden, habe auch keine Lust dazu... :rolleyes:
 
Zurück
Oben