• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[SCHULE] Migration + Bildungsabwehr: „Die Mama wollte nicht“

hylozoik

Well-Known Member
Registriert
21. Dezember 2010
Beiträge
23.743
Chancengleichheit nur ein Mythos?
http://orf.at/m/stories/2393373/2393374/
http://orf.at/stories/2393373/2393374/

Jedes dritte Kind ihrer Klasse könne dem Unterricht wenig bis gar nicht folgen, erzählt eine Wiener Volksschullehrerin. Sie kritisiert im Interview mit ORF.at fehlende Unterstützung. Trotz der schwierigen Situation ist die Lehrerin, die aus beruflichen Gründen anonym bleiben möchte, die meiste Zeit alleine mit 25 Kindern.

Nur für fünf Stunden in der Woche wird sie von einer Begleitlehrerin unterstützt. Fällt diese aus, kommt kein Ersatz: „Uns wird gesagt, es gibt niemanden, der vertreten kann, wir haben zu wenige Leute.“ Auch Förderkurse würden häufig ausfallen.

... BLA ...

Deutschkenntnisse sind nicht alles
Meist kommen bei diesen Kindern alle drei Risikofaktoren zusammen: nicht-deutsche Alltagssprache, bildungsferner Haushalt und niedriger Berufsstatus der Eltern. Denn dass Deutschkenntnisse nicht alles sind, sieht die Lehrerin beispielsweise an den syrischen Kindern der Klasse, die mittlerweile großteils gut am Unterricht teilnehmen.
Viele Kinder sind durch Dinge benachteiligt, die nichts mit Deutschkenntnissen oder mit dem Herkunftsland zu tun haben: „Ich sehe viele Kinder, die nicht mit einer Schere schneiden können, die nicht kleben können.“ Viele hätten noch nie ein Gesellschaftsspiel gespielt. Von vielen wisse sie zudem, dass die Eltern kaum etwas mit ihnen unternehmen und nur wenig nach draußen gehen: „Ich habe Kinder in der Klasse, die haben noch nie eine Schnecke gesehen.“

„Die Mama ist nicht aufgestanden“
Manche würden zudem oft tagelang unentschuldigt fehlen. Fragt die Lehrerin bei ihrer Rückkehr, was denn los gewesen sei, sagen die Kinder: „Die Mama ist nicht aufgestanden“ oder „Die Mama wollte nicht“. Es sind Situationen wie diese, die die Lehrerin daran zweifeln lassen, dass jedes Kind ihrer Klasse die gleichen Chancen hat.
Und die sie am Bildungssystem zweifeln lassen: Die meisten Politiker und Bildungsexperten wüssten kaum etwas über die Realität an den Schulen. Man bewege sich in seinem eigenen sozialen Umfeld und könne sich gar nicht vorstellen, wie es in manchen Familien aussieht: „In meiner Klasse gibt es sehr viele Kinder, die kein einziges Buch zu Hause haben. Deren Eltern nicht lesen. Das ist keine Ausnahme, das ist die Realität.“

Lehrerin rät Eltern zu Privatschule
Als größte Herausforderung bezeichnet die Lehrerin der 3c, den Spagat zwischen allen Kindern zu machen. Denn um allen gerecht zu werden, müsse sie den Unterricht stark an jedes einzelne Kind anpassen und gleichzeitig „alles so herunterschrauben, dass es selbst die schwächsten Schüler verstehen“. Ein Zeitaufwand, der zwangsläufig auf Kosten aller Kinder geht.
„Die guten Schüler und die, die auch von zu Hause gefördert werden, bleiben auf der Strecke“, sagt die Lehrerin und meint damit gar nicht nur besonders begabte, sondern „ganz ‚normale‘ Kinder“: „Ein Kind, das schneiden kann, das sich die Schuhe zubinden kann, das artikulieren kann, wie es ihm geht. Das auch ein bisschen einen Bezug zu seiner Umwelt hat.“ Deren Eltern rät sie schweren Herzens zum Wechsel in eine Privatschule, „weil für diese Kinder wesentlich mehr möglich wäre“, als sie selbst ihnen unter den gegebenen Umständen bieten kann.

Links:
 
Werbung:
Chancengleichheit nur ein Mythos?
http://orf.at/m/stories/2393373/2393374/
http://orf.at/stories/2393373/2393374/

Jedes dritte Kind ihrer Klasse könne dem Unterricht wenig bis gar nicht folgen, erzählt eine Wiener Volksschullehrerin. Sie kritisiert im Interview mit ORF.at fehlende Unterstützung. Trotz der schwierigen Situation ist die Lehrerin, die aus beruflichen Gründen anonym bleiben möchte, die meiste Zeit alleine mit 25 Kindern.

Nur für fünf Stunden in der Woche wird sie von einer Begleitlehrerin unterstützt. Fällt diese aus, kommt kein Ersatz: „Uns wird gesagt, es gibt niemanden, der vertreten kann, wir haben zu wenige Leute.“ Auch Förderkurse würden häufig ausfallen.

... BLA ...

Deutschkenntnisse sind nicht alles
Meist kommen bei diesen Kindern alle drei Risikofaktoren zusammen: nicht-deutsche Alltagssprache, bildungsferner Haushalt und niedriger Berufsstatus der Eltern. Denn dass Deutschkenntnisse nicht alles sind, sieht die Lehrerin beispielsweise an den syrischen Kindern der Klasse, die mittlerweile großteils gut am Unterricht teilnehmen.
Viele Kinder sind durch Dinge benachteiligt, die nichts mit Deutschkenntnissen oder mit dem Herkunftsland zu tun haben: „Ich sehe viele Kinder, die nicht mit einer Schere schneiden können, die nicht kleben können.“ Viele hätten noch nie ein Gesellschaftsspiel gespielt. Von vielen wisse sie zudem, dass die Eltern kaum etwas mit ihnen unternehmen und nur wenig nach draußen gehen: „Ich habe Kinder in der Klasse, die haben noch nie eine Schnecke gesehen.“

„Die Mama ist nicht aufgestanden“
Manche würden zudem oft tagelang unentschuldigt fehlen. Fragt die Lehrerin bei ihrer Rückkehr, was denn los gewesen sei, sagen die Kinder: „Die Mama ist nicht aufgestanden“ oder „Die Mama wollte nicht“. Es sind Situationen wie diese, die die Lehrerin daran zweifeln lassen, dass jedes Kind ihrer Klasse die gleichen Chancen hat.
Und die sie am Bildungssystem zweifeln lassen: Die meisten Politiker und Bildungsexperten wüssten kaum etwas über die Realität an den Schulen. Man bewege sich in seinem eigenen sozialen Umfeld und könne sich gar nicht vorstellen, wie es in manchen Familien aussieht: „In meiner Klasse gibt es sehr viele Kinder, die kein einziges Buch zu Hause haben. Deren Eltern nicht lesen. Das ist keine Ausnahme, das ist die Realität.“

Lehrerin rät Eltern zu Privatschule
Als größte Herausforderung bezeichnet die Lehrerin der 3c, den Spagat zwischen allen Kindern zu machen. Denn um allen gerecht zu werden, müsse sie den Unterricht stark an jedes einzelne Kind anpassen und gleichzeitig „alles so herunterschrauben, dass es selbst die schwächsten Schüler verstehen“. Ein Zeitaufwand, der zwangsläufig auf Kosten aller Kinder geht.
„Die guten Schüler und die, die auch von zu Hause gefördert werden, bleiben auf der Strecke“, sagt die Lehrerin und meint damit gar nicht nur besonders begabte, sondern „ganz ‚normale‘ Kinder“: „Ein Kind, das schneiden kann, das sich die Schuhe zubinden kann, das artikulieren kann, wie es ihm geht. Das auch ein bisschen einen Bezug zu seiner Umwelt hat.“ Deren Eltern rät sie schweren Herzens zum Wechsel in eine Privatschule, „weil für diese Kinder wesentlich mehr möglich wäre“, als sie selbst ihnen unter den gegebenen Umständen bieten kann.

Links:

Mutig dieses Thema hier anzusprechen !

Welche Religion hat die Kulturkreise aus denen die meisten dieser betroffenen Kindern stammen beeinflusst ???
 
„Die guten Schüler und die, die auch von zu Hause gefördert werden, bleiben auf der Strecke“, sagt die Lehrerin und meint damit gar nicht nur besonders begabte, sondern „ganz ‚normale‘ Kinder“: „Ein Kind, das schneiden kann, das sich die Schuhe zubinden kann, das artikulieren kann, wie es ihm geht. Das auch ein bisschen einen Bezug zu seiner Umwelt hat.“ Deren Eltern rät sie schweren Herzens zum Wechsel in eine Privatschule, „weil für diese Kinder wesentlich mehr möglich wäre“, als sie selbst ihnen unter den gegebenen Umständen bieten kann.

Das verstehe ich nicht. Da läuft was falsch. Im ehemaligen Ostpreußen gab es viele kleine Dorfschulen, deren Lehrpersonal aus einem einzigen Lehrer bestand und die Schulkinder lernten genau das, was sie wirklich fürs Leben benötigten und zwar mit Erfolg. Chancengleichheit gab es noch nie. Das ist sozialideologisches Gerede.

Schalom!
 
In einigen Jahren wird das Thema bereits deshalb gelöscht werden, um als Forenbetreiber eine drakonische Strafe abzuwenden, allein, weil es zu Hass oder Hetze anregen könnte. Ein sogenanntes Hass-Erwartungsverbrechen.
(Hass-Erwartungsverbrechen iuris legis oder abgekürzt H.E.I.L.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nicht. ...

Macht nichts, die verantwortlichen Politiker, die diese Situation verursacht haben, verstehen es auch nicht.

Da läuft was falsch. Im ehemaligen Ostpreußen gab es viele kleine Dorfschulen, deren Lehrpersonal aus einem einzigen Lehrer bestand und die Schulkinder lernten genau das, was sie wirklich fürs Leben benötigten und zwar mit Erfolg. Chancengleichheit gab es noch nie. Das ist sozialideologisches Gerede.

Schalom!

Nur haben die Schüler im ehemaligen Ostpreußen die Sprache ihrer Dorfschullehrer verstanden und umgekehrt !
 
Nur haben die Schüler im ehemaligen Ostpreußen die Sprache ihrer Dorfschullehrer verstanden und umgekehrt !

Bildungspolitisch erschreckend daran ist ja, daß die Absolventen dieser Dorfschulen ohne weitere psychologische Begleitung voll lebenstauglich waren und, so noch nicht verstorben, es immer noch sind.

Da muß was schief gelaufen sein.

Grüß Gott!
 
In einigen Jahren wird das Thema bereits deshalb gelöscht werden, um als Forenbetreiber eine drakonische Strafe abzuwenden, allein, weil es zu Hass oder Hetze anregen könnte. Ein sogenanntes Hass-Erwartungsverbrechen.
(Hass-Erwartungsverbrechen iuris legis oder abgekürzt H.E.I.L.)


Aber die AfD stellt doch noch nicht die Regierung und der Herr Kurz wird dabei doch nicht mitmachen.

Grüß Gott!
 
Ich glaube, aus Angst vor der AfD werden die Milliardäre und Strippenzieher die EU von ganz alleine zu dem verwandeln, was die AfD laut Spiegel vor hat. Die Angst der Strippenzieher muss groß sein.
 
Werbung:
Die Chancengleichheit im gleichen Angebot wird schon bestehen.
Ich bin vollkommener Laie und kann nur meinen, daß man eben die Volksschulpflicht mit einer Vorschulklasse ergänzen sollte und Gruppen mit ähnlichen Problemen zusammenfassen, Klasseneinteilungen überdenken und nicht alles in einem undurchschaubaren Mix von Kindern unterrichten sollte: Bin nicht für Eliteklassen.
 
Zurück
Oben