• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Philosophie - Tamagotchi

Neugier

Well-Known Member
Registriert
29. März 2004
Beiträge
3.687
Um das Pendel von Foucault geht es hier nicht, aber von einem Foucault ist schon die Rede.

Googel hat mich auf das "Streitblatt" gelockt ( www.streitblatt.de/streitblatt/sb5/index.html ).

Dieses Internet-Magazin weist zwei kleine Schönheitsfehler auf:

Nr. 1 ist das Datum der letzten Aktualisierung: Mai 2002.

Nr. 2 ist der Untertitel: Kommunistische Monatszeitung.

"Monatszeitung" ist bei solch sporadischer Erscheinungsweise denn doch ziemlich irreführend,
aber aufgeschlossen und tolerant wie ich nun einmal bin, sehe ich grosszügig darüber hinweg.

Im Streitblatt Nr. 5 von Dez 1999 / Jän 2000 bietet der Beitrag von Flo Beck ( foucault.html )
einigen Unterhaltungswert, weshalb ich ihn als Kostprobe hier hereinkopiere.

__________________________________________________________________________________


Die postmoderne Bibel: Man liest wieder Foucault


Oder man behauptet wenigstens, daß man ihn lesen müßte.

Feuilletonleser kommen an ihm gar nicht mehr vorbei. Der Mann bürgt für "gesellschaftliche Relevanz".

Und wo die im Studium vermißt wird, ist er schon wieder fällig.

Drei bis fünf Arbeitskreise zum Thema "Poststrukturalismus" sind ihm mittlerweile auf der Spur.

Das mit der Lektüre ist allerdings gar nicht so einfach bei einem, der dem Hang zur Unverständlichkeit frönt,
auf daß ihm ein Publikum abnehme, er hätte Bedeutsames mitzuteilen.


Die Verrätselung der Welt: Hinter allem steckt was. Und zwar dasselbe.

Andererseits, was für ein Angebot!

Zum Kreis der Eingeweihten zu gehören,
der seine Andeutungen versteht und damit so gewichtige Dinge wie die Macht durchschaut:

»Unter Macht, scheint mir, ist zunächst zu verstehen:
die Vielfältigkeit von Kraftverhältnissen (?), die ein Gebiet bevölkern (?) und organisieren;
das Spiel, das in unaufhörlichen Kämpfen und Auseinandersetzungen« - Ist ja mords was los, nur was? -

»diese (?) Kräfteverhältnisse verwandelt, verstärkt, verkehrt;
die Stützen, die diese (?) Kraftverhältnisse aneinander finden, indem sie sich zu Systemen verketten
oder« - oder ist gut! -

»die Verschiebungen und Widersprüche, die sie gegeneinander isolieren;
und schließlich die Strategien, in denen sie zur Wirkung gelangen und deren große Linien
und institutionelle Kristallisierungen sich in den Staatsapparaten, in der Gesetzgebung
und in den gesellschaftlichen Hegemonien verkörpern.«

Würden nicht "schließlich" Staat, Gesetzgebung und - keine Ahnung, was das nun schon wieder sein soll -
"gesellschaftliche Hegemonien" erwähnt, hätte man überhaupt keinen Anhaltspunkt, worum es gehen sollte.

Mit diesem Anhaltspunkt wird man allerdings sehr berechnend auf eine falsche Fährte geschickt.

Die erwähnte staatliche Wirklichkeit ist in Foucaults Auslassungen gar nicht das Subjekt, das einer Klärung
zugeführt wird, sondern das Prädikat des ganzen Sumses vorher:
Der Staat und seine Institutionen sind danach Verkörperung, Wirkung von diesen unsäglichen zu Systemen
verketteten oder - egal! - gegeneinander isolierten anonymen und nicht weiter bestimmten "Kraftverhältnissen".

Es wird nicht aufgeklärt, sondern vergeheimnist, und diese Vergeheimnissung als Aufklärung angeboten.

Damit nämlich überhaupt nachzuvollziehen ginge, wovon mit dieser famosen Abstraktion "Macht" die Rede sein
soll, wäre schon vonnöten, wenigstens ein bißchen anzugeben, von welchen Verhältnissen und worin "Macht"
das bestimmende abstrakte Prinzip sein soll.

Davon hält dieser scharfsinnige Theoretiker nichts, und dann wäre auch die ganze Rätselhaftigkeit beim Teufel.

Der will gar nicht erklären, welchen Notwendigkeiten die Phänomene unterliegen, die auch er aus der wirklichen
Welt kennt, sondern fängt mit "Macht" als dem Namen eines ganz leer gedachten Prinzips von bestimmender
Notwendigkeit an.
Dann haucht er dem Prinzip den Charakter eines tätigen Subjekts ein und beschwört den Realismus seines
verkehrten Abstrahierens in Form von inhaltsleeren Wortschöpfungen, die als Wirkungen den schöpferischen
Charakter dieses Subjekts beglaubigen sollen:
Hinter den wirklichen Mächten darf man mit Foucault ominöse Kräfte vermuten und am Walten sehen.

Dieser Einstieg in eine rätselhafte Hinterwelt, von der, wenn nicht Foucault auf sie aufmerksam gemacht hätte,
niemand nichts gemerkt hätte, von der gleichwohl so ziemlich alles abhängen soll, bürgt für einen geradezu
universellen Durchblick, der die lästige Befassung mit der Wirklichkeit glatt überflüssig macht.


Die Banalität des gelüfteten Rätsels: Die Welt des "Diskurses" schafft ein Paradies von Freiheit.

So gelingt es Foucault mühelos, in einem Satz die disparatesten Angelegenheiten zu assoziieren, ohne auch nur
andeutungsweise den Zusammenhang benennen zu müssen, den er zwischen ihnen prätendiert.

In einem seiner Bücher verspricht er beispielsweise:
»Am Fall der Sexualiät soll die Politische Ökonomie eines Willens zum Wissen dargestellt werden.«

Und an anderer Stelle wird das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate bemüht - in einem Zusammenhang,
in dem es um Grammatik geht.

Daß dieser Mann nichts auseinanderhalten kann, ist eine Seite.

Daß er nichts auseinanderhalten will, ist die andere:
Für ihn ist alles gleichermaßen Wirkung der "Kämpfe und Auseinandersetzung", die sich in seiner Hinterwelt
abspielen;
nur einem Feld, das mit den Stichworten Wissen und Wahrheit, Sprache und Grammatik und vor allem
und immer wieder Diskurs umrissen wird.
Dort sieht er die "Kraftverhältnisse" angesiedelt, von denen in seinem armseligen Weltbild alles - Sexualität
und Ökonomie, Wahnsinn und Politik usf. - abhängt.

In seinen Büchern hat er es sich daher zur zentralen "Aufgabe" gemacht,
»die Diskurse als Praktiken zu behandeln, die systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen«.

Da füllt ein schon recht betagter Gedankenblitz aus dem Arsenal religiösen Wahndenkens
Bände der wissenschaftlichen Literatur von heute.
»Und die Erde war wüste und leer und es war finster auf dieser Tiefe ...
Und Gott sprach (sic!): Es werde Licht. Und es ward Licht« (1. Mose 1) - nur daß "das Wort", das bei
Meister Foucault fleischig wird und unter uns wohnt, eben nicht schon selbst eine zu einem vollständigen
Glaubensgebäude geronnene Weltanschauung ist.

Es ist umgekehrt ein methodischer Denkhebel fürs Verfertigen von ganz vielen Weltanschauungen,
von denen man keine einzige für sich zu glauben braucht, weil alle zusammen auf dasselbe,
nämlich auf die eingebildete Macht der Einbildung hinauslaufen.

Foucault ist kein bornierter Sinn-Prediger,
sondern predigt die Bornierung auf Sinn als Methode und Prinzip des Denkens.

Dafür nimmt er den Blickwinkel eines notorischen Bibliothekengängers ein und diagnostiziert die Quintessenz
aller Ideologiebildungen als Wahrheit über die Welt:
daß die sich nach theoretischen Abwägungen richtet und Resultat vernünftiger Erwägungen ist.

Hier spricht einer, der mit den Produktionen geistiger Anpassung so sehr d´accord ist,
daß er deren abstrakten Nenner, die Lüge von der Übereinstimmung von Geist und Macht,
unbesehen Glauben schenkt und ob dieser Anpassungsleistung des Geistes glatt auf den Wahn verfällt,
die Übereinstimmung würde durch Anpassung der Macht an den Geist zustandekommen!


Das Geistesimperium schlägt zurück: Sündenfall & Vertreibung aus dem Paradies.

Foucault wäre kein kritischer Intellektueller und die ganze Aura des Querdenkens und Entlarvens wäre dahin,
die Foucault so sorgsam um sich aufbaut, würde sich bei ihm ob dieser Diagnose Zufriedenheit einstellen.

Er führt einen einsamen Kampf. Ausgerechnet auf dem Feld der angeblich alles bestimmenden Geistesfreiheit
sollen nämlich - bislang unbemerkt - die gewichtigsten Fälle von Zwang und Unterdrückung anzutreffen sein.

Der Geist kriegt es mit sich zu tun.

Er führt nicht nur Diskurse noch und nöcher, mit welcher "Praktik" er so frei ist,
die Beherrschung der Gegenstände zu bewerkstelligen.

Er erweist sich ausgerechnet in dieser Praktizierung seiner Freiheit äußerst befangen. Zur Erstellung dieser
denkwürdigen Diagnose - wovon soll so ein absoluter Geist eigentlich noch abhängen? - muß Foucault nur
noch Diskurse gegenüber denjenigen, die sie führen, verselbständigen.

Motiv: Zauberlehrling - die Diskurse führen ihr Eigenleben
und beschränken durch ihre Regeln und Gesetze die Freiheit des Geistes:
»Zwar bestehen diese Diskurse aus Zeichen, aber sie - Subjekt! - benutzen diese Zeichen für mehr
als nur zur Bezeichnung der Sachen.«

So leichtfüßig sich das Denken - via dem im "Diskurs" vollzogenen Abschied von aller Objektivität - auch in
die Phantasie eines Fakten schaffenden Gedankens davonmachen und als frei befeiern mag:
Dem ldeal einer geistgeborenen und umstandslosen Einheit von sich mit allem hinkt der Pferdefuß nach,
daß man es zwar methodisch aufspreizen und als Prinzip allen Denkens dahersagen kann,
deswegen das Denken aber noch lange nicht dasselbe ist wie die Erfüllung dieses moralischen Spleens.

Deswegen kommt Foucault darauf, den Geist, solange er etwas denkt, auf dem Holzweg zu seiner Verklärung
zum reinen Freiheitsmedium sich selbst in den Weg zu stellen, und dieser Popanz nimmt Gestalt an durch
den gnadenlos durchgeführten Nonsens-Beweis, daß das Denken beschränkt ist durch alles, was es bestimmt.

Das ist natürlich sehr vereinfachend gesagt, denn in Wirklichkeit kommt die alte Leier von der Hybris
menschlicher Geistesgaben schon auf dem Niveau moderner Wissenschaftstheorie, Morallehre und Methodologie,
also sehr kompliziert daher.

Die wichtigsten Hämmer dieses Kampfes gegen intellektuelle Unfreiheit sind gleichwohl schnell gesagt
und erschütternd schlicht dumm:

 Sprache, Grammatik, das Wort:
Ausgerechnet die Ausdrucksmittel des Gedankens werden mit dem Verdacht belegt, den freien Gebrauch des
Verstandes enorm zu behindern.
Wäre der nicht an die Sprache gebunden, hätte er noch viel mehr und anderes zu sagen;
aber das geht ja ohne Sprache wieder nicht.
Also muß auch auf ewig verborgen bleiben, worin der Verstand eigentlich durch die Sprache behindert wird.

 Wissen und Wahrheit:
Die Resultate erfolgreichen Nachdenkens kommen auch ganz schlecht weg. Vor allem weiß man in diesem Fall,
was das Streben nach Wissen und Wahrheit beschränkt:
"Ausgrenzung des Wahnsinns" lautet das Verbrechen.
Da weiß man wenigstens, worauf Foucault hinaus will mit seinem abstrakten Lob der Geistesfreiheit.
Daß er etwas wissen will, fällt nicht darunter;
und stimmen soll es auch nicht.

 "Strukturen" aller Art:
Benannt ist damit nur noch das fehlerhafte Gerüst dieses Nonsens-Beweises:
Etwas ist durch seine Bestimmtheit bestimmt. Der Mensch ist in dem, was er denkt, sagt und tut,
festgelegt auf das, was er denkt, sagt und tut, durch das, was er denkt, sagt und tut.
Denk mal an!

So theoretisch unbrauchbar und dürftig die Gedankenfigur ist, derzufolge alles nur durch Ausschluß dessen,
was es nicht ist, es selbst ist, so brauchbar wird sie als moralischer Deutungshebel:
An Irren und ihren Ärzten, an Richtern und ihren Opfern, an Wissenschaftlern und ihrer lästigen Verpflichtung
auf Wahrheit und an den Knechtungen der Fleischeslust kann man die Einbildung als Befund aussprechen,
daß es dies alles nur gibt, um dem Individuum in seinem abstrakten Freiheitswahn Unrecht zu tun.

Wozu das gut ist, steht auf einem anderen Blatt.


Fazit: Elitärer Socken muß leiden am Rest der Welt.

Der Befund einer universell waltenden geistigen Befangenheit wäre freilich keiner ohne denjenigen,
der im Widerspruch zu diesem Befund die Aufdeckungsarbeit leistet.

Und der hat´s auch nicht leicht:

»Wie jeder andere weiß ich, wie undankbar - im strengen Sinne des Wortes - die Anstrengungen sein können,
von denen ich spreche, und die ich seit nunmehr zehn Jahren unternehme.«

Er hat´s ja lang genug ausgehalten, zumal es ja sein freier Entschluß war, seine Geistesfreiheit einzig zu
dem Behufe anzustrengen, sich zu bestätigen, was für ein freier Geist man doch ist, und zumal der Lohn
davon auch ziemlich absehbar ist:
Es muß sich doch irgendwie das Gefühl der Erhabenheit einstellen ob der anstrengend konstruierten Einsicht,
daß man nicht so beschränkt ist wie der Rest der Menschheit, Dankbarkeit posthum kommt jedenfalls nicht
auch noch in die Tüte!


__________________________________________________________________________________



Warum kommt mir das hier süffisant abgehandelte Philosophie-Tamagotchi nur so bekannt vor ?

Könnte es sein, dass auf nahrhaftem Wiesengrund gar viele Gewächse dieser Art üppig ins Kraut schiessen ?


lg nase
 
Werbung:

Zur Gedächtnis-Auffrischung.


Vor ziemlich genau vier Jahren habe ich versucht,
mit dem obigen Text über Foucault ein wenig Stimmung in die Bude zu bringen.

Kinder, wie die Zeit vergeht !


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.
 


moebius schrieb:
Nicht die Zeit vergeht - wir vergehen ...

moebius,
wärest du nicht prädestiniert dafür, den philohof-Bauer darüber aufzuklären,
wie die Praxis einer philosophischen Praxis aussieht ?

Er wurde zwar ohnehin schon auf diesbezügliche Versuche der Irmgard Klammer (mit Sabine Bauer?)
hingewiesen, aber diese Erfahrungen mit dem Denken entlang des Herzens waren ihm möglicherweise
zu stark lesbisch eingefärbt.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.

 
AW: Philosophie - Tamagotchi

....

moebius,
wärest du nicht prädestiniert dafür, den philohof-Bauer darüber aufzuklären,
wie die Praxis einer philosophischen Praxis aussieht ?
......
[/B]

Da ich die Prädestinationslehre für protestantischen Schwach-Sinn halte, bin ich für nichts prädestiniert ...:lachen::lachen::lachen:
Und der philohof-Bauer mag seinen Acker bestellen, wie er will...:clown2:
Der blaue moebius
 
AW: Philosophie - Tamagotchi





moebius,
wärest du nicht prädestiniert dafür, den philohof-Bauer darüber aufzuklären,
wie die Praxis einer philosophischen Praxis aussieht ?

Er wurde zwar ohnehin schon auf diesbezügliche Versuche der Irmgard Klammer (mit Sabine Bauer?)
hingewiesen, aber diese Erfahrungen mit dem Denken entlang des Herzens waren ihm möglicherweise
zu stark lesbisch eingefärbt.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.



Hallo Neugier und moebius!

Der philohof-Bauer wird seinen Acker bestellen, wie er will. Keine Sorge!

Aber wie komm ich hier eigentlich in diese ansatzlose Diskussion herein - und um was geht es in ihr?

Irmgard Klammer kenne ich, sie ist mir sehr sympathisch. Es ist wahr, dass wir nicht gerade bei ihren feministischen Bestrebungen Allianzen schließen werden. Aber Menschen haben ja verschiedene Eigenschaften, und es ist daher möglich, dass sich auf verschiedenen Ebenen Kontaktpunkte und Anschlussmöglichkeiten zeigen. An Frau Dr. Klammer gefällt mir vor allem ihr hoher ethischer Anspruch.

Aber. Was ich fragen wollte. Kennt ihr beiden Irmgard Klammer. Habt ihr Erfahrungen in ihrer philosophischen Praxis gemacht? Ja oder nein - und Erfahrungen in welchem Ausmaß genügt als Antwort durchaus.

Liebe Grüße
philohof
 
AW: Philosophie - Tamagotchi

1. Der philohof-Bauer wird seinen Acker bestellen, wie er will. Keine Sorge!
2. ...- und um was geht es in ihr?

3. Irmgard Klammer kenne ich, sie ist mir sehr sympathisch. Es ist wahr, dass wir nicht gerade bei ihren feministischen Bestrebungen Allianzen schließen werden. Aber Menschen haben ja verschiedene Eigenschaften, und es ist daher möglich, dass sich auf verschiedenen Ebenen Kontaktpunkte und Anschlussmöglichkeiten zeigen. An Frau Dr. Klammer gefällt mir vor allem ihr hoher ethischer Anspruch.

4. Aber. Was ich fragen wollte. Kennt ihr beiden Irmgard Klammer. Habt ihr Erfahrungen in ihrer philosophischen Praxis gemacht? Ja oder nein - und Erfahrungen in welchem Ausmaß genügt als Antwort durchaus.

Liebe Grüße
philohof

Zu 1.:
Das dachte ich mir doch ...:winken3:
Zu 2.:
Das frage ich mich auch schon lange ...:lachen:
Zu 3.:
Wer kennt schon wen ...:confused:
Viele Menschen kennen noch nicht einmal sich selbst, sondern lediglich ihren Namen ...:lachen::lachen::lachen:
Zu 4.:
Ich kenne sie nicht !!!
Liebe Grüße,
moebius
 

So ein Mist, aber auch!

philohof schrieb:
[...] Was ich fragen wollte.
Kennt ihr beiden Irmgard Klammer. Habt ihr Erfahrungen in ihrer philosophischen Praxis gemacht?

philohof-Bauer,

mit meiner Frage an den Trotzalledemirgendwiedochphilosophen moebius

wollte ich nicht ausdrücken, dass ich eigene konkrete Erfahrungen

mit dem Philosofundraising habe.


Was ich aber sehr wohl anbieten kann, sind eigene konkrete Erfahrungen mit Hühnern,
an denen ich beispielsweise beobachten konnte,

dass die Hennen zuerst ein Ei legen, und dann gackern,

wogegen sich die Gockelhähne auf dem Misthaufen ganz groß aufplustern,
dort ein Kikerikiiii-Geschrei veranstalten, als hätten sie zehn goldene Eier gelegt,
obwohl sie in Wahrheit nur einen Hühnermist "produziert" haben.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.

 
AW: Philosophie - Tamagotchi

Was ich aber sehr wohl anbieten kann, sind eigene konkrete Erfahrungen mit Hühnern,
an denen ich beispielsweise beobachten konnte,

dass die Hennen zuerst ein Ei legen, und dann gackern,

wogegen sich die Gockelhähne auf dem Misthaufen ganz groß aufplustern,
dort ein Kikerikiiii-Geschrei veranstalten, als hätten sie zehn goldene Eier gelegt,
obwohl sie in Wahrheit nur einen Hühnermist "produziert" haben.


Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.



Wer weiß denn schon, WARUM die Hähne so ein Geschrei machen!
Vielleicht freuen sie sich ja bloß, dass sie oben auf dem Misthaufen stehen dürfen, die Aussicht genießen und nie im Leben ein einziges Ei zu legen brauchen! :lachen:


LG

EarlyBird :)
 
Werbung:
AW: Philosophie - Tamagotchi

Vielleicht freuen sich die Hähne auch darüber, dass sie wenigstens ein Ei befruchtet haben..., worüber aber die Oster-Hasen nur müde :lachen::lachen::lachen: - es sei denn, sie haben mal wieder ein Wettrennen gegen den klugen IGEL verloren...:lachen::lachen::lachen:
Der blaue moebius
 
Zurück
Oben