• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Zitat von RedBaron: .... " es muß gefragt werden: wie kann es überhaupt soweit kommen? Wieso kommen überhaupt Leute auf die Idee, mit Waffen gleich welcher Art anzugreifen...?"

Da gäbe es Millionen Gründe -

zB die Rechtfertigung der Rüstung - damit einhergehend jener der Atomar-Forschung/Nutzung/Testung.... - Forschung Richtung (A)BC- Waffen - und deren Abwehr... - Genforschung zur Eliminierung bestimmter ethnischer Gruppierungen... Virenforschung ...
In jedem besseren MARVEL Comic gäbe es einen Schurken(Verbund) welcher als Einziger das Gegengift für seine Mannen - Seine Jünger - sein ideologisch-religiös motiviertes Gefolge hat... X-Men grüßt...

Und in viel zu vielen Polit-Geheimdienst-Thriller-Filmen geht's auch bloß um unzählige Varianten der Rechtfertigung für die Barbarei des Kriegstreibens ...
(Serie 24 als Beispiel)

Aber ihr könnt sicher sein - irgendeine "Industrie oder Gruppierung" verdient und berauscht sich materiell und ideologisch an diesen Kriegen ...
irgendwelche Interessen spielen Schach - GlobalSchach sozusagen...
Blöderweise vermehren sich die Bauern quasi "zur Potenz"

--> http://de.m.wikipedia.org/wiki/Weltbevölkerung?wasRedirected=true
 
Werbung:
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Zitat von RedBaron: .... " es muß gefragt werden: wie kann es überhaupt soweit kommen? Wieso kommen überhaupt Leute auf die Idee, mit Waffen gleich welcher Art anzugreifen...?"

Da gäbe es Millionen Gründe -

zB die Rechtfertigung der Rüstung - damit einhergehend jener der Atomar-Forschung/Nutzung/Testung.... - Forschung Richtung (A)BC- Waffen - und deren Abwehr... - Genforschung zur Eliminierung bestimmter ethnischer Gruppierungen... Virenforschung ...
In jedem besseren MARVEL Comic gäbe es einen Schurken(Verbund) welcher als Einziger das Gegengift für seine Mannen - Seine Jünger - sein ideologisch-religiös motiviertes Gefolge hat... X-Men grüßt...

Und in viel zu vielen Polit-Geheimdienst-Thriller-Filmen geht's auch bloß um unzählige Varianten der Rechtfertigung für die Barbarei des Kriegstreibens ...
(Serie 24 als Beispiel)

Aber ihr könnt sicher sein - irgendeine "Industrie oder Gruppierung" verdient und berauscht sich materiell und ideologisch an diesen Kriegen ...
irgendwelche Interessen spielen Schach - GlobalSchach sozusagen...
Blöderweise vermehren sich die Bauern quasi "zur Potenz"

--> http://de.m.wikipedia.org/wiki/Weltbevölkerung?wasRedirected=true

die Menschen sollten sich lieber öfter mal was schenken:

bild03-scilla-gr.jpg


http://www.linden-entdecken.de/aktuell/scilla.htm

Der Rote Baron
 
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

die Frage ist nur, wen man mehr fürchten sollte: fanatische Terroristen welcher Gruppierung auch immer - oder die eigene Regierung, der eine äußere Bedrohung, ob eingebildet oder nicht, immer ein willkommener Anlaß ist, die demokratischen Rechte weiter auszuhöhlen.

Was sagte Angela Merkel am Washingtoner Nukleargipfel?

"Es geht um die Wahrnehmung der Gefahr und um eine Kultur der Sicherheit, die in der Öffentlichkeit sicher noch nicht so ausgeprägt ist."
(http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,688844,00.html)

Mit deiner Ansicht, redbaron, dass die eigene Regierung äussere Bedrohungen nutze, um die demokratischen Rechte weiter auszuhöhlen, zeigst du also, dass du in puncto Sicherheit ein Kulturbanause bist. :)

Nebenbei: ich glaube viel eher an künftige Anschläge mit biologischen Kampfstoffen als mit Nuklearmaterial. Vielleicht mal Ebolaviren in der U-Bahn oder etwas in dieser Richtung.

Oder Anschläge mit chemischen Kampfstoffen (Giftgas), was es bereits gab (Japan, U-Bahn).

Gruss
Hartmut
 
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Mit deiner Ansicht, redbaron, dass die eigene Regierung äussere Bedrohungen nutze, um die demokratischen Rechte weiter auszuhöhlen, zeigst du also, dass du in puncto Sicherheit ein Kulturbanause bist. :)

besser ein Kulturbanause als ein Kulturbananause...

Oder Anschläge mit chemischen Kampfstoffen (Giftgas), was es bereits gab (Japan, U-Bahn).

den Aktivisten fehlt es allerdings an technischem Wissen. Das macht sie momentan einigermaßen berechenbar und friedlich... wollen wir hoffen, daß ihnen niemand Anlaß gibt, sich herausgefordert zu fühlen...


Der Rote Baron
 
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

aktueller technisch/Wissenschaftlicher Stand der Nuklearforschung:
das ELEMENT 117:

http://www.physorg.com/news189797683.html

cu, teo

Inwiefern hat das mit Nuklearterrorismus zu tun?

Vom Element 117 wurden bisher 6 Atome hergestellt, deren Halbwertszeit längstens 78 Millisekunden beträgt.
Nicht gerade ermutigend für Terroristen, die für Rucksack-Atombomben schwärmen!
 
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Inwiefern hat das mit Nuklearterrorismus zu tun?

Vom Element 117 wurden bisher 6 Atome hergestellt, deren Halbwertszeit längstens 78 Millisekunden beträgt.
Nicht gerade ermutigend für Terroristen, die für Rucksack-Atombomben schwärmen!

du bist doch auch nur so ein Pseudowissenschaftler, der U-235 diskriminiert, weil er selber den ganzen Keller mit abgezweigtem U-238 voll hat...

Der Rote Baron
 
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Mit einfachen Worten: Erst wird in wissenschaftlichen Labors experimentiert.:zauberer2
Dann werden die Errungenschaften auf dem Weltmarkt angeboten - natürlich top-secret. :geist:
Danach wird abkassiert. :sekt:
Nach einigen Jahren, hat man Angst, dass man von seiner eigenen Errungenschaft (Geheimwaffen) vernichtet werden kann. :spei2:
Das Gesetz der Resonanz wirkt immer. Da kann man nur sagen :autsch:
 
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Zu den Gefahren einer 'schmutzigen Bombe' hat sich auch das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geäussert.

Im Jahre 2003 schätzte das BfS die diesbezügliche Gefahr wie folgt ein:

http://web.archive.org/web/20070202070636/http://www.bfs.de/ion/papiere/schmutzige_bombe.html

"Dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) liegen keine Erkenntnisse vor, nach denen "Schmutzige Bomben" in Deutschland eine reale Bedrohung darstellen.
...
Fazit: "Schmutzige Bomben" würden demnach selbst in unmittelbarer Nähe zum Freisetzungsort aus radiologischer Sicht keine Gesundheitsgefährdung für große Teile der Bevölkerung hervorrufen. Sie würden aber voraussichtlich zur großen Besorgnis in der Bevölkerung führen und - aus Unkenntnis über die tatsächlichen Gefahren - zu Überreaktionen."


Im Jahre 2010 äussert sich das BfS etwas differenzierter:

http://www.bfs.de/ion/papiere/schmutzige_bombe.html

"Die radiologischen Gefahren einer "schmutzigen Bombe" werden im Allgemeinen überschätzt. Selbst für größere Cäsium-137-Quellen lägen auch in unmittelbarer Nähe des Freisetzungsortes, d. h. außerhalb des unmittelbaren Wirkkreises der Explosion, die Dosiswerte für die Bevölkerung so niedrig, dass spezielle Maßnahmen des Strahlenschutzes, wie etwa das Verweilen im Haus oder gar eine Evakuierung, nicht erforderlich wären.
Etwas anderes gilt im Fall einer Verwendung von Plutonium-239, das eine wesentlich höhere Radiotoxizität aufweist als alle anderen zu berücksichtigenden Nuklide. Hier sind Szenarien denkbar, bei denen in der näheren Umgebung bis zu wenigen Kilometern Entfernung vom Freisetzungsort Maßnahmen des Notfallschutzes erforderlich werden, da Effektivdosiswerte um 100 mSv für die sich dort aufhaltenden Personen nicht ausgeschlossen werden können. 100 mSv Effektivdosis ist der Wert, der auch im Katastrophenschutz Anwendung findet zur Beantwortung der Frage, wann nach einem kerntechnischen Unfall eine Evakuierung der Bevölkerung durchzuführen ist."


Wer sich näher mit den Bedrohungen durch Nuklearterrorismus befassen möchte, dem sei folgende Publikation aus dem Jahre 2007 empfohlen:

http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/report0207_01.pdf

Gruss
Hartmut
 
Werbung:
AW: Nuklearer Terrorismus: Wie real ist die Gefahr?

Element 117
Inwiefern hat das mit Nuklearterrorismus zu tun?

Vom Element 117 wurden bisher 6 Atome hergestellt, deren Halbwertszeit längstens 78 Millisekunden beträgt.
Nicht gerade ermutigend für Terroristen, die für Rucksack-Atombomben schwärmen!

hallo Hartmut;

hat sehr wenig mit Nuklearterrorismus zu tun...

nur mit meiner Angst, dass die Menschen in ihrer Forschung und ihrem Bestreben alles "kontrollieren" zu wollen, auch im zivilen Sektor - bei der Forschung - Fehler machen können, und sich Gefahren ergeben können !

teo
 
Zurück
Oben