• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Nietzsche - Gott is tot

AW: Nietzsche - Gott is tot

Vom pessimistischen Schopenhauer geistig kontaminiert? Ist denn Schopenhauers Philosophie eine Krankheit? Und was ist dann Nietzsche - ein Symptom? Was ist denn das für eine überhebliche Art über zwei Denker, dessen geistige Horizonte und Wirkbereiche gar nicht zu ermessen sind, zu urteilen? Das ist alles andere als objektiv. Tut mir leid, aber auf so einer Basis kann man keine vernünftige Diskussion führen.

Mfg

Hallo Andronikus,

Nein - Schopenhauer hat Gift versprüht, welches bis heute wirkt, ein langsam wirksames Neurotoxin, keine Neurostimulanz. Sein Philosophie kann man als Krankheit sehen, wenn man Lügen, Verflälschen, Drohen, Verdrehen, als Krankheit erachtet. Bei mir ist das so.

Nicht nur Nietzsche, sondern auch Meinländer haben die Schopenhauerwirkung als zu wirkungsvoll erachtet. Der eine erhänge sich und der andere hat seinen Geist geblendet und wurde irre.

Das Problem ist, dass man über Nietzsches Sophistik nur als visionäre Kunst, als Poetik sprechen und diskutieren kann, weil mit Philosophie das nicht viel zu tun hat, mit der Philosophie des Ganzen GARNICHTS!

Lieben Gruß
Axl
 
Werbung:
AW: Nietzsche - Gott is tot

Aber abgesehen von ihrem Denken sind sie vor allem menschliche Individuen - und jedes Individuum ist an und für sich unergründlich.

Mfg

Jaein, denn wenn man sich als Ganzes zeigt, dann ist man auch zu ergründen. In der Tiefe seiner selbst, zeiht sich das wahre Ganze.

Wer sich verstellt, sich nicht als Ganzes akzeptiert, der bleibt ein unergründliches Wesen.

Axl
 
AW: Nietzsche

Kritikern an philosophischen Selbstverständlichkeiten wurde in der Philosophiegeschichte der Neuzeit und wird der Moderne gern mit dem Argument begegnet, dass sie keine Philosophen seien. So lässt es sich leicht denken und leicht reden über jeden, der Hergebrachtes aus anderen Blickwinkeln als den Gewohnten betrachtet. Irrelevant heißt das Etikett, das man ihm aufklebt und ihm so den partnerschaftlichen Diskurs verwehrt. Weshalb diese Ablehnung von Menschen, die reflektieren und tastend vorwärts gehend Neues erproben möchten?

Zu den Philosophen, die Nietzsche "heraufkommen" sah und die in Verbindung mit der Notwendigkeit des Miteinander-Handelns und Miteinander-Sprechens dem "Vielleicht" vor der 'unerreichbaren Wahrheit' den Vorzug gaben, gehört der erst vor wenigen Jahren verstorbene Richard Rorty.

Sein Blickwinkel ist so verzerrt, dass es eben nur eine Ansicht der Welt ist und keine Innen-, An- und Umsicht zu gleich sein kann.
Kein kugelartiges pulsiertes denken, wie bei Hegel, der die Welt nicht betrachtet, weil er selbst mitten in der Welt steht.

Wo sind seine metaphysikalischen Betrachtungen und logischen Schlussfolgerungen? Keine!
Wo ist der Gleichklang mit der Beziehung Mensch - Kosmos - Natur? Keine!
Wo ist eine Logik? Keine!

Phantasie und Poesie sind noch lange keine Philosophie.

Axl
 
AW: Nietzsche

Am schlimmsten finde ich aber, dass man viele oft darum bemüht sieht, um Philosophen, die - wie Nietzsche - als "subversiv" gelten, einen weiten Bogen zu machen, und die gewaltige Fülle ihrer originellen Ideen mit ein paar althergebrachten Begriffen abzustempeln, wie: "Nietzsche - ach, ja, der Wahnsinnige"; oder zu Schopenhauer: "Ein unverbesserlicher Pessimist". Wenige setzen sich objektiv mit den Inhalten, die sie zu bieten haben, auseinander, beziehen objektiv Stellung zu ihren Aussagen oder versuchen zu beschreiben, wie sie deren Thesen verstanden und darüber nachgedacht haben.

Nein, das wäre ja der Mühe des Denkens nicht wert, deswegen ein leichtfertiges Urteil schnell bei der Hand ist, um weitere Diskussionen überflüssig zu machen, denn wer will schon über die Thesen eines Wahnsinnigen oder den Gedankenstuss eines unverbesserlichen Pessimisten nachdenken?
Mfg
Andronikus

Warum bitteschöÖön soll man sich mit Lügen und Verfälschen noch intensiver beschäftigen, als man es ohnehin schon getan hat. Nietzsche, Sartre und Schopenhauer waren die ersten Philosophien, die ich im Original las.

Bei Schopenhauer sind es die Verdrehungen und Verwechselungen, die mich stören. Er hat das Christentum stets mit dem Buddhismus verwechselt und der Leser wird in die Irre geführt.

Man braucht eben weder die Philosophie des Hammers von Nietzsche, die keine Philosophie ist, ebenso wie man von Schopenhauers giftiger Philosophie nichts gebrauchen kann, um die Welt als Ganzes und deren Zusammenhalt zu verstehen.

Lest bitte Hegels Phänomenologie des Geistes, die reine Kraft des Denkens, erst geht bergab und er führt in die dunkle Tiefen hinein, um sich dann kraftvoll aufzuhegeln. Das ist Philosophie, die heute durch die Neurobiologie bestätigt wird.

Oder Ken Wilbert bin ich derweil am Lesen, weil das Philosophie des Ganzen ist.

Das Leben ist eben keine Pessimismus oder Passivismus-Erscheinung. Das geht auch aus Darwin und den Herren Maturana und Varela hervor.

Je länger man sich mit dieser Nietzsche und Schopenhauer-Sophistik beschäftigt, die beweislos und belanglos in philosophischer Hinsicht ist, desto eher wird man geblendet und katapultiert sich selbst aus dem Leben.

Was ich nicht verstehe, warum man als Nietzsche- oder Schopenhauer-Fan nicht einmal ernsthaft versucht, Hegels Denken nachzukommen?

Lieben erhegelten Gruß
Axl

PS: Niemand hat bis heute nur einen Denkfehler bei Hegels Phänomenologie nachweisen können. Nur Umdeutungen, Fehlinterpretationen und Verfälschungen. So hat Schopenhauer, Nietzsche, Marx, Popper und Co. Hegel nicht verstanden. Aber so man ein Prof, der über Hegel unterrichtet hat ihn auch nicht verstanden, das zeigt sich immer dann, wenn man sich nur an seinen Begrifflichkeiten und der Formung reibt, statt zu den Inhalten und Substanzen des Denken vorzustoßen.

Axl
 
AW: Nietzsche - Gott is tot

Hallo Andronikus,

Nein - Schopenhauer hat Gift versprüht, welches bis heute wirkt, ein langsam wirksames Neurotoxin, keine Neurostimulanz. Sein Philosophie kann man als Krankheit sehen, wenn man Lügen, Verflälschen, Drohen, Verdrehen, als Krankheit erachtet. Bei mir ist das so.

Nicht nur Nietzsche, sondern auch Meinländer haben die Schopenhauerwirkung als zu wirkungsvoll erachtet. Der eine erhänge sich und der andere hat seinen Geist geblendet und wurde irre.

Das Problem ist, dass man über Nietzsches Sophistik nur als visionäre Kunst, als Poetik sprechen und diskutieren kann, weil mit Philosophie das nicht viel zu tun hat, mit der Philosophie des Ganzen GARNICHTS!

Lieben Gruß
Axl

Das sind regelrecht faschistische Methoden, derer du dich da bedienst, um deinen Standpunkt als den alleinig richtigen durchzusetzen, im Grunde machst du dasselbe, was die Nazis im Dritten Reich getan haben. Du bezeichnest Schopenhauers Philosophie, die so tiefgründig und vielfältig durchdacht worden ist, selbst wenn sie nicht nach jedermanns Geschmack ist, und zudem noch mit dem Inhalt einer wissenschaftlich überprüften Weltreligion von über mehreren hundert Milionen Bekennern koinzidiert - du bezeichnest sie als "Gift", als "langsam wirkendes Neurotoxin", ebenso wie die Nationalsozialisten die Juden als "Seuche", als "Fremdkörper", der die "deutschen Volkskörper kontaminiert", bezeichnet haben, du dämonisierst ein System von Gedanken, indem es nicht um persönliche Absichten, sondern um Einsichten geht, das ist unhaltbar, das ist der Gipfel ...

... aber, ach, was soll's, ich hab' Besseres zu tun, als anderen "die Vernunft einzutrichtern" oder wenigstens ein bisschen "Geschichte zu lehren".

SILENTIUM EST AUREUM sagt der Weise und geht seines Weges.

Mit unerfreuten Grüßen
Andronikus
 
AW: Nietzsche - Gott is tot

Das sind regelrecht faschistische Methoden, derer du dich da bedienst, um deinen Standpunkt als den alleinig richtigen durchzusetzen, im Grunde machst du dasselbe, was die Nazis im Dritten Reich getan haben. Du bezeichnest Schopenhauers Philosophie, die so tiefgründig und vielfältig durchdacht worden ist, selbst wenn sie nicht nach jedermanns Geschmack ist, und zudem noch mit dem Inhalt einer wissenschaftlich überprüften Weltreligion von über mehreren hundert Milionen Bekennern koinzidiert - du bezeichnest sie als "Gift", als "langsam wirkendes Neurotoxin", ebenso wie die Nationalsozialisten die Juden als "Seuche", als "Fremdkörper", der die "deutschen Volkskörper kontaminiert", bezeichnet haben, du dämonisierst ein System von Gedanken, indem es nicht um persönliche Absichten, sondern um Einsichten geht, das ist unhaltbar, das ist der Gipfel ...

... aber, ach, was soll's, ich hab' Besseres zu tun, als anderen "die Vernunft einzutrichtern" oder wenigstens ein bisschen "Geschichte zu lehren".

SILENTIUM EST AUREUM sagt der Weise und geht seines Weges.

Mit unerfreuten Grüßen
Andronikus

Andronikus,

mal ganz unter uns, es ist mein Denken und die Worte ich ich wählte sind Schopenhauers eigene Sprache.

"Ein jedes Ding strebt, soviel an ihm liegt, in seinem Sein zu beharren." Spinoza, beschreibt in "Ethik" Teil II 6. Lehrsatz dieses Streben, als das wirkliche Wesen der Dinge selbst. Schopenhauers Ausdruck ist das Innere seiner selbst und er ist es, der das Gift versprüht, nicht ich. Aufgrund Deiner Beiträge habe ich wieder Schopenhauer gelesen. Ein fürchterlicher Verfälscher. Kaum ein Satz ist im Ganzen WAHR.

Ich rede ferner nicht ein, sondern AUS. das ist ein Unterschied.
Was lernt man nur heutzutage an den Unis?

Im Übrigen hat Prof. Metzinger, der führende deutschsprachige Philosoph seine Vorlesungen im Internet abrufbar. Vielleicht solltest Du Dir über einen Wechsel der Uni mal ernsthafte Gedanken machen. An welcher Uni bist Du überhaupt und welcher Prof. schein da Nietzsche und Schopenhauer kontaminiert zu sein?

Mich würde es sehr interessieren, da ich selbst mich an diversen Einrichtungen als Dozent beworben habe und auch schon zwei positive Bescheide vorliegen.

Lieben Gruß
Axl
 
AW: Nietzsche - Gott is tot

Na, dann viel Spaß beim "Abhegeln" (was auch immer das sein soll), ich wende mich lieber ernsthaften Dingen zu.

Mfg
 
AW: Nietzsche - Gott is tot

Nein, natürlich sind sie nicht ernsthaft, wie sollten sie auch? Was sie zeit ihres Lebens getan haben, war Spaß, reiner Zeitvertreib. Und der Hegel, der ist einfach zu hoch für uns. Oder nein, "er ist weise, wir verstehen bloß seine Weisheit nicht", wie Sokrates sagen würde (Euthydemos).

Mfg
 
Werbung:
AW: Nietzsche - Gott is tot

Nein, natürlich sind sie nicht ernsthaft, wie sollten sie auch? Was sie zeit ihres Lebens getan haben, war Spaß, reiner Zeitvertreib. Und der Hegel, der ist einfach zu hoch für uns. Oder nein, "er ist weise, wir verstehen bloß seine Weisheit nicht", wie Sokrates sagen würde (Euthydemos).

Mfg

Hee, dabei hatte ich Dich gestern noch lobend erwähnt, das wenigsten einen interessanter Gesprächspartner mit Charakter und Wissen im Thema Schopenhauer zu antworten im Stande ist. So hast Du mich davon überzeugt, das ich den Schopenhauer noch einmal zur Hand nahm. Es geht hierbei noch um die Vorstellung, ich schreibe derweil dazu mein Denken auf, jedoch ist es recht umfangreich und wird auch so schnell keinen Abschluß finden.

In einem anderen Philosophie-Forum hat man mich in diesem Schopenhauer Vorstellungserklärung auf eine weitere Besonderheit hingewiesen, die ich auch noch untersuchen werde und Dir dann mein Denken dazu kund tue.

Lieben Gruß
Axl

PS: Für Hegels Phänomenologie brauchst Du alles, Deine ganzen Kräfte, und ich habe das meiste abgeschrieben, mit meinen Denk_unterstrichen versehen, um die Wortbedeutungen zu begreifen. Das Abhegel ist füchterlich, es macht Angst und Bange, doch sollte man nicht aufgeben, es lohnt sich versprochen, weil das Aufhegeln unglaublich befreiend ist.
Nur durch die Kraft des Denkens allein, seinem eigenen reinen Geist, den absoluten Geist, nicht den offenbarten Geist, direkt in sich zu spüren.

Da kommt selbst Ken Wilber nicht mit, der derzeit führende Bewusstseinsphilosoph ist.

Evtl. noch als Tipp zur Vorbereitung:
Individualpsychologie von Alfred Adler und Erich Fromm sind sehr leicht zu lesen und ebenso leicht zu verstehen.
Dann noch die "Psychologische Gesellschaft" von Martin L. Gross kann die psychologische Basis zum besseren Verständnis, auch bei Schopenhauer und Nietzsche, stärken. Adler und Fromm sind leichte Kost und können in wenigen Tagen gelesen und verstanden werden. Gross ist auf über 400 Seiten schon etwas schwieriger, aber das geht auch innerhalb von einigen Tagen.

Dann von den Philosophen würde ich Heraklit, den Diskurs von Eugen Fink und Martin Heidegger sehr empfehlen.

Und das erste Buch über die Hegel Phänomenologie sollte Hegel für Anfänger von Dr. Ralf Ludwig sein. Kurz, knapp und auf dem Punkt.

Hast Du eigentlich die Geschichtsphilosophie von Hirschberger? Bei Zweitausendeins gibt es die Doppelausgabe für kleines Geld, ist ein wahrer Schatz und gibt auch über Schopenhauer und Nietzsche sehr sachlich Auskunft.

Gruß
Axl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben