• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Gottes Idee

Meine Frage an alle die wirklich gerne philosophisch denken: Hat Gott nicht beabsichtigt, dass wir Menschen unsere Städte hoch in den Bergen bauen?
Nein.
Gott hat weder eine Absicht noch einen Plan.
Was Gott hat - und ganz nebenbei auch selbst ist - ist Bewusstsein.
Das ist der Grund, aus dem heraus, sich alles entwickelt.
Dabei gibt es kein Konzept, sondern nur so etwas wie eine vage Ahnung, die viele Möglichkeiten offen lässt.
Für das Austesten dieser Möglichkeiten braucht Gott ein Labor.
Dieses Labor ist die materielle Welt.
Die Forschungsarbeit in diesem Labor nennt man Evolution.
Der Mensch ist dabei sowohl Versuchskaninchen als auch gestaltender Mitarbeiter.
Wie groß das Potential des Einzelnen ist, erschließt sich aus den Fragen, die er stellt.
Ein sehr aufschlussreiche Frage wäre:
Hat Gott nicht beabsichtigt, dass wir Menschen unsere Städte hoch in den Bergen bauen? :verwirrt1
LG * Helmfried
 
Werbung:
Es gibt keinen aussenstehenden "Gott", ich bin ein Teil davon und damit wäre diese Idee von "Gott" auch schon "abrasiert"!!
Ein wohltuender Satz; im Vergleich zu dem, was hier sonst so zu lesen ist.
Ein personaler Gott, der die Welt schöpft und den Menschen nach seinem Ebenbild kreiert, gehört tatsächlich in das Reich der Märchen.
Ich bewundere den Mut von Spinoza, der einen personalen Gott aus dem Spiel nahm aber das Göttliche dennoch im Rennen ließ.
Aus Spinoza´s Sicht, steht Gott nicht außerhalb der Natur; Gott und die Natur ist ein und dasselbe.
Für ihn besteht die Welt nur aus Natur ´als einziger Substanz´. Geist und Materie sind eins. Spinoza ist somit einer der ersten Denker, der ein monistisches Weltbild verteidigt, in dem alles auf ein einziges Prinzip reduziert werden kann.
Der Mensch ist, durch die Ausprägung seines Ich-Bewusstseins, nur scheinbar vom kosmischen Bewusstsein (und somit von dem, was viele Gott nennen) getrennt (auch wenn er es zunächst anders empfinden mag). Er hat die Möglichkeit, dieses einschränkende Ich-Bewusstsein zu transzendieren und seine Teilhabe an der Göttlichkeit zu erkennen.
LG * Helmfried
P.S.: Spinoza kam das teuer zu stehen. Er wurde angefeindet, mit einem Bannfluch belegt, in seinem Wirken stark eingeschränkt und entkam einen Mordanschlag nur knapp. Auch heute ist es für Wissenschaftler nicht leicht, mit neuem Denken, den bestehenden Dogmen den Rücken zu kehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben