B
Babbel
Guest
Stimmt denk-mal, den größeren Sarkasmus leben hier andere, die sonst nichts für die Gesellschaft geleistet haben, außer sich persönlich zu bereichern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
....die sonst nichts für die Gesellschaft geleistet haben, außer sich persönlich zu bereichern.
Das kann man so genau nicht sagen, denn viele Arbeiter die Landwirtschaftlich tätig sind, richten sich nach der Sonnenuhr!Wieviele Stunden muß er dafür arbeiten?
Das wären 243,75 Arbeitsstunden.
Wieso denn das? Wir wollen doch gegen 1,5 Milliarden Chinesen konkurrieren. Da müssen 0,6 € reichen. Globalplayer müssen global aufgestellt sein und dürfen sich nicht in sentimentalen Betrachtungen zu einer sozialmarktwirtschaftlichen Romantik ergehen, denn das ist schlecht fürs Geschäft.
Stimmt denk-mal, den größeren Sarkasmus leben hier andere, die sonst nichts für die Gesellschaft geleistet haben, außer sich persönlich zu bereichern.
Das kann man so genau nicht sagen, denn viele Arbeiter die Landwirtschaftlich tätig sind, richten sich nach der Sonnenuhr!![]()
Sie sollen ja auch nicht sagen, sondern rechnerisch Ihre Behauptung begründen, daß ein Mensch, der für 80 Cent oder für einen Euro ausbeutet wird, kein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen kann. Rechnen Sie mal den von Ihnen ins Auge gefassten Ausbeutungsfall vor.
Selbst ein 50 Cent Gangster Rapper kann immer noch ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen.
Nur sieben Prozent der jungen Menschen in Österreich und Deutschland sind glücklich und zufrieden. Das ergab eine Umfrage unter 5.511 Personen von "YEP - Stimme der Jugend" zur mentalen Gesundheit. 20 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gaben an, dass es ihnen sogar wirklich schlecht geht. Sie sagen, sie haben oft negative Gefühle und fühlen sich unwohl. 63 Prozent der Befragten haben oft mit Problemen zu kämpfen, sind gestresst oder traurig.
Die Datenerhebung fand von Oktober 2024 bis Jänner 2025 unter Österreichern (38 Prozent) und Deutschen (62 Prozent) statt. Die Ergebnisse zeigten deutliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Während elf Prozent der österreichischen Befragten angeben, dass es ihnen wirklich schlecht geht, liegt dieser Anteil in Deutschland mit 25 Prozent mehr als doppelt so hoch. Insgesamt bewerten 72 Prozent der deutschen Jugendlichen ihr aktuelles emotionales Wohlbefinden als negativ - in Österreich sind es mit 49 Prozent hingegen deutlich weniger. Diese Zahlen zeigten, dass junge Menschen in Deutschland insgesamt stärker belastet sind als in Österreich.