• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Entstehung von Ebbe und Flut ?

AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

S.g. Richthofen.

Ja, gleichmässige Geschwindigkeit ist nur RELATIV, aber um auf Geschwindigkeit zu kommen muss man beschleunigen und Beschleunigung ist messbar und fühlbar ABSOLUT.


S.g. BEL-AIR 57,

obwohl wir für gewöhnlich nicht in amerikanischen Nuttenpanzern durch die Gegend fahren, werden wir alle trotzdem rund um die Uhr mit ziemlich genau 1g beschleunigt. Fühlst du da was von?

Der Rote Baron
 
Werbung:
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

das ist ein weit verbreiteter Denkfehler. Nicht das Universum expandiert - es erweitern sich also nicht irgendwelche "Außengrenzen"- sondern der Raum dazwischen bläht sich auf...

Und der beobachtbare "Rand" ist ebenso nur dahingehend eine "Grenze", als sich nichts dahinter sehen läßt. Niemand weiß, ob da das Universum aufhört oder vielleicht noch viel weiter reicht... wie wäre da nun eine "Mitte" bestimmbar?


Na ja, das war eine Überlegung für den Fall, dass die Urknall-Theorie stimmen sollte! :D
Ich selber seh das so, dass es unendlich viele Mittelpunkte gibt. Jedes Lebewesen, jedes Atom usw ist einer, denn von jedem Wesen oder Ort aus erstreckt sich das Universum in alle Richtungen ins Unendliche! :)
Allerdings wusste ich bisher noch nicht, dass das Universum einen Blähbauch hat - man lernt eben nie aus! :lachen:


oder der Urknall eine bloße Vorstellung, der nur das Dogma weiterführen soll, es hätte einen Anfangsimpuls gegeben...

Der Rote Baron


Ja, ist ein Ersatz für einen Schöpfergott, löst das Problem aber bekanntermaßen auch nicht! :D


LG

EarlyBird :)
 
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

werden wir alle trotzdem rund um die Uhr mit ziemlich genau 1g beschleunigt. Fühlst du da was von?

Der Rote Baron


Wir werden doch nicht beschleunigt, Baron - es sei denn, wir gehen den Schritt, der in den Abgrund führt!
Wir werden von der Erde angezogen - und ich spüre das auch oft sehr deutlich!
Vor allem, wenn ich müde bin! :D


LG

EarlyBird :)
 
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

S.g. BEL-AIR 57,

obwohl wir für gewöhnlich nicht in amerikanischen Nuttenpanzern durch die Gegend fahren, werden wir alle trotzdem rund um die Uhr mit ziemlich genau 1g beschleunigt. Fühlst du da was von?

Der Rote Baron

S.g. Richthofen.

Ich vielleicht nicht, aber jeder meiner 110kg. Da diese ja erdbeschleunigt werden. Darum würde ich auch lieber am Mond leben. Dann könnte ich noch mehr Schweinsschnitzel essen und einige der Forumsteilnehmer täglich auf der Rückseite des Mondes besuchen.

L.G. Belair57
 
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

@ redbaron,

Betr.: Beitrag # 141 vom.12.05. Das kommt dann dabei heraus, wenn man - bei aller Präzision der Ausdrucksweise - die Abweichung der Bewegungsrichtung als Beschleunigung bezeichnet.
 
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

@ Reinhard70

...,daß es auch im Chaos überall Ruhepunkte gibt. Nenne mir nur einen davon.

MfG

Bin noch auf der Suche ... :lachen:
Doktor Moebius weiß wahrscheinlich (schon) besser Bescheid ... :)

Oder Herr Hartmut ... ? :confused:

'Herr Hartmut' denkt in diesem Zusammenhang (Ruhepunkte im Chaos) an die 'seltsamen Attraktoren':

Ein Seltsamer Attraktor ist ein Attraktor, also ein Ort im Phasenraum, der den Endzustand eines dynamischen Prozesses darstellt, dessen Dimension nicht ganzzahlig ist. Es handelt sich damit um ein Fraktal, das nicht in geschlossener Form geometrisch beschrieben werden kann. Gelegentlich wird auch der Begriff Chaotischer Attraktor bevorzugt, da die „Seltsamkeit“ dieses Objekts sich mit den Mitteln der Chaostheorie erklären lässt. Der dynamische Prozess zeigt ein aperiodisches Verhalten.

Gruss
Hartmut
 
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

@ redbaron,

Betr.: Beitrag # 141 vom.12.05. Das kommt dann dabei heraus, wenn man - bei aller Präzision der Ausdrucksweise - die Abweichung der Bewegungsrichtung als Beschleunigung bezeichnet.

Geschwindigkeit und Beschleunigung sind Vektoren, d. h. sie werden durch Betrag und Richtung charakterisiert.

Eine Abweichung von der Bewegungsrichtung ist - auch wenn die Geschwindigkeit betragsmässig gleich bleibt - eine Beschleunigung. Um z. B. eine rotierende Masse auf einer Kreisbahn zu halten braucht es eine Kraft. Und Kraft ist gemäss Newtons Gesetz gleich Masse * Beschleunigung.
 
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

Na ja, das war eine Überlegung für den Fall, dass die Urknall-Theorie stimmen sollte! :D
Ich selber seh das so, dass es unendlich viele Mittelpunkte gibt. Jedes Lebewesen, jedes Atom usw ist einer, denn von jedem Wesen oder Ort aus erstreckt sich das Universum in alle Richtungen ins Unendliche! :)
Allerdings wusste ich bisher noch nicht, dass das Universum einen Blähbauch hat - man lernt eben nie aus! :lachen:

lieber echter Blähbauch als falscher Bärlauch...



Ja, ist ein Ersatz für einen Schöpfergott, löst das Problem aber bekanntermaßen auch nicht! :D

nein, seitdem sich die EZB als Schöpergott aufspielt, wird deutlich, daß zumindest die europäschische Wirtschaft am Downsyndrom leidet...

Der Rote Baron


PS: Benjamin, mal eine Frage an dich als Physiker i.G.: wo findet sich eigentlich das Sternbild "falscher Bärlauch?"
 
Werbung:
AW: Entstehung von Ebbe und Flut ?

'Herr Hartmut' denkt in diesem Zusammenhang (Ruhepunkte im Chaos) an die 'seltsamen Attraktoren':

Ein Seltsamer Attraktor ist ein Attraktor, also ein Ort im Phasenraum, der den Endzustand eines dynamischen Prozesses darstellt, dessen Dimension nicht ganzzahlig ist. Es handelt sich damit um ein Fraktal, das nicht in geschlossener Form geometrisch beschrieben werden kann. Gelegentlich wird auch der Begriff Chaotischer Attraktor bevorzugt, da die „Seltsamkeit“ dieses Objekts sich mit den Mitteln der Chaostheorie erklären lässt. Der dynamische Prozess zeigt ein aperiodisches Verhalten.

Gruss
Hartmut


Das Seltsame@traktor ist ein Teil jener Kraft, die stets die Lüfte will und doch auf die Erde kracht. Alles A-Periodische der Luft findet sein Ende auf einer B-Erdigung. Wer A sagt, wird gar nicht erst gefragt, ob sie B will.

Der Rote Baron
 
Zurück
Oben