• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Vom Denkforum zum Gefühlsforum

AW: Vom Denkforum zum Gefühlsforum

Außerdem konnte er mit der Quantentheorie aus weltanschaulichen Gründen nichts anfangen, weil er als Vollender der klassischen Physik davon überzeugt war, daß "Gott nicht würfele" ...

Was hat ihn wohl daran gehindert, sein Gottesbild zu erweitern?
Der Mann hatte doch Humor.
Und wusste um den Stellenwert der Phantasie.

Aber stimmt schon:
er war auch Teil der Blüte mechanistischen Zeitalters.
Sehr eigentümlich zwiespältige Zeit.

Und wurde massiv mit Politik konfrontiert,
die für ihn unerträglich war. Hm .....
 
Werbung:
AW: Vom Denkforum zum Gefühlsforum

Ich habe den Eindruck, dass es einen starken Trend in Richtung Empfindsamkeit geht, sowohl in der Gesellschaft...
Eine besonders herzerwärmende gesellschaftliche Empfindsamkeit...:)

Solidarität soll wärmen

Nun werden auch die ÖBB aktiv. Nachdem am Freitag Vormittag noch darüber verhandelt wurde, Warteräume in den grossen Bahnhöfen für Obdachlose zu öffnen, stellen die Bundesbahnen nun in ganz Österreich beheizte, leer stehende Verwaltungsgebäude zur Verfügung. „Derzeit haben die Notquartiere noch ausreichend eigene Kapazitäten“, sagt ÖBB-Sprecher Herbert Ofner. „Bei Bedarf können die Einrichtungen auf unsere Räumlichkeiten zurückgreifen.“

Zuvor hatten mehr als 3000 Menschen auf Facebook zur Solidarität aufgerufen. „Bitte ÖBB, lasst bei dieser Kälte über Nacht die Bahnhöfe offen“, nannte sich die Facebook-Seite. Mit Erfolg - die ÖBB verlautbarte nun ihrerseits auf ihrer Facebook-Seite: "Alle Mitarbeiter der ÖBB auf den Bahnhöfen sind angehalten, während der Kältewelle notleidende Menschen nicht abzuweisen."

Doch nicht nur in sozialen Netzwerken zeigen sich Menschen solidarisch. Mehr als 100 Freiwillige haben der Caritas in den vergangenen drei Tagen ihre Hilfe angeboten. Weitere Helfer sind willkommen, heißt es. Auch Geld- und Sachspenden werden gebraucht: Vor allem Wolldecken sowie warme Kleidung und Unterwäsche sind Mangelware. „Und wer nachts Obdachlosen auf der Straße begegnet, soll unbedingt Notschlafstellen kontaktieren“, sagt Hacker.

Quelle: Kurier
 
Zurück
Oben