• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[SUCHE] Die guten Seiten, Wohlwollendes, Liebes, Ideen, Tipps, Orte etc.

Werbung:
A ned schlecht. Gratis Klopapier.
Wow. Endlich eine sinnvolle Werbeaktion. Und kein fake, was ich zuerst dachte als ich das las. Ich hab' mich schon angemeldet und hoffe, dass es bei uns im Osten auch bald geliefert wird.
Danke für den Tipp.
 
Wow. Endlich eine sinnvolle Werbeaktion. Und kein fake, was ich zuerst dachte als ich das las. Ich hab' mich schon angemeldet und hoffe, dass es bei uns im Osten auch bald geliefert wird.
Danke für den Tipp.
Sehr cool ist das. Ich hab mich auch schon angemeldet. Bin gespannt, wann ich die erste Lieferung bekomme.
 
ESELRETTUNG ÖSTERREICH
 
Der Effektive Altruismus (abgekürzt EA) ist die Idee, die beschränkten Ressourcen Zeit und Geld optimal einzusetzen, um das Leben möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen möglichst umfassend zu verbessern. Zudem bezeichnet der Begriff eine soziale Bewegung, die um 2010 entstand und die versucht, diese Idee umzusetzen.[1][2]

Effektive Altruisten sind der Ansicht, dass das Leben aller Menschen gleich wertvoll ist.
Auch ist die Ansicht verbreitet, dass den Interessen von Tieren das gleiche moralische Gewicht wie vergleichbaren Interessen von Menschen zukommt und man daher das Leiden von Tieren, z. B. in der Massentierhaltung, verhindern sollte.
Darüber hinaus sind viele Effektive Altruisten der Meinung, dass zukünftige Generationen den gleichen moralischen Wert haben wie Menschen, die jetzt leben. Deshalb konzentrieren sie sich auf die Verringerung der existentiellen Risiken für die Menschheit.
Effektive Altruisten verwenden kontrafaktische Argumente, um herauszufinden, welche Handlungen die positiven Auswirkungen maximieren.

Effektive Altruisten vergleichen die Menge an Gutem, das jemand in einer konventionellen altruistischen Karriere (z. B. als Arzt) tun könnte, mit der Situation, in der der gleiche Job mit dem nächstbesten Kandidaten besetzt würde. Diese Argumentation baut auf der beruflichen Ersetzbarkeit auf und deutet darauf hin, dass die Auswirkungen bei der Wahl einer konventionellen altruistischen Karriere kleiner sind, als sie zunächst scheinen.[16]

Für Effektive Altruisten mit persönlicher Passung (personal fit) wird die Strategie des professionellen Spendens (earning to give) vorgeschlagen. Sie besteht darin, eine hoch bezahlte Karriere mit dem Ziel anzustreben, möglichst viel des verdienten Geldes für wohltätige Zwecke zu spenden.
Giving What We Can (GWWC) ist eine zum Centre for Effective Altruism gehörende Organisation. Ihre Mitglieder verpflichten sich, mindestens 10 % ihres Einkommens an effektive Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden. Zusätzlich können Mitglieder auch alle ihre Einnahmen, welche 20.000 Pfund im Jahr übersteigen, spenden. Die Organisation wurde im Jahr 2009 von dem Moralphilosophen Toby Ord an der Universität Oxford gegründet und hat ihren Sitz in der Stadt Oxford.[1]

Internet-Schnitzeljagd aus Holland ''Catch the Cash'' => Zuvor verstecktes Geld finden und behalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Cash Catch verstopt 'gratis geld' - 'Iedereen kan dit vinden' (NL 02.2024)
Cash Catch ist auf Instagram mit mehr als 200.000 Followern äußerst beliebt. Das Duo hinter dem Konto versteckt Geld an zufälligen Orten in den Niederlanden. Bei einem solchen Versteckfeldzug konnten wir einen Tag mit ihnen verbringen.
 
The Grand Tour - Wank, Kissing, Petting, Fucking, Wedding (UK 2017)

The Grand Tour - Clarkson, Hammond and may have Sat/Nav Trouble on The Romantic Road
Auf der Urmappe des 19. Jahrhunderts ist die Ortschaft noch als Fuking verzeichnet - später schrieb man dann Fucking. Zum Jahresbeginn 2021 erfolgte eine Umbenennung in Fugging.

2017 in Folge 12 der ersten Staffel in der Amazon-Serie The Grand Tour (mit Jeremy Clarkson, James May und Richard Hammond) war das damalige Fucking Etappenziel einer Rundreise von Wank (englisch für „wichsen“) über Kissing (englisch für „küssen“), Petting (Petting ist eine Sexualpraktik) und eben Fucking mit dem Endziel Wedding (englisch für „Hochzeit“)

Originelle bis witzige Ortsnamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ... 🧐 🥳 QUELLE: https://katapult-magazin.de/de/karten

ortsnamen-deutschland-2018-katapult-1536x.png
ortsnamen-oesterreich-2019-katapult-1200x.png
ortsnamen-schweiz-2019-katapult-1280x.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Rasenersatz: Die Möglichkeiten im Überblick
  • Teppichverbene ‘Summer Pearls’
  • Rasenkamille
  • Bodendecker und blühende Beete
  • Kies
  • Blumenwiesen
 
Werbung:
Ballon-Ball ... seit 2011 in echt ... :ola: :p

bubble-soccer.gif
Bubble-Fußball (auch Bubble-Soccer oder Bumper Soccer https://de.wikipedia.org/wiki/Bubble-Fußball#cite_note-1 ist eine Freizeitaktivität, bei der die Teilnehmer über ihren Oberkörper aufblasbare, meist transparente, Kugeln (die so genannten Bubblebälle oder Bumperbälle) stülpen und damit Fußball spielen. Sowohl Oberkörper als auch Kopf der Spieler sind durch die aufblasbaren Bubblebälle geschützt. Die Bubblebälle bestehen aus PVC oder TPU und haben im aufgeblasenen Zustand zumeist einen Durchmesser von eineinhalb Meter.
Die Bubblebälle fungieren somit beim Bubble-Fußballspielen als eine Art Airbag, da sie die Spieler bei Zusammenstößen schützen. Dadurch entsteht ein sich vom klassischen Fußball komplett unterscheidendes Spielprinzip. Ähnlich wie beim American Football stürmen die Spieler beim Anpfiff aufeinander zu und versuchen zunächst die Gegenspieler umzuwerfen und sich so einen Weg zum Tor zu bahnen.
Bubble football was first created in Norway by Henrik Elvestad and Johan Golden in 2011, https://en.wikipedia.org/wiki/Bubble_football#cite_note-8 when it made an appearance on their TV show, Golden Goal.
When playing bubble football there are a number of alternative scenarios which can be played:
  • Bubble bowling: A group of pins stands at one end of the pitch while another player tries to run and dive at the group in an attempt to knock as many pins over as possible.
  • Bubble sumo: Two players try to push each other out of bounds, which is a circle drawn on the ground.
  • Bulldog: One player (the starting bulldog) tries to knock down as many players as possible,<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Bubble_football#cite_note-12"><span>[</span>12<span>]</span></a> stopping them from getting from one end of the pitch to the other. Whoever gets knocked down then also becomes a bulldog.
 
Zurück
Oben