Bernies Sage
Well-Known Member
- Registriert
- 31. Oktober 2011
- Beiträge
- 23.139
Ähmm....1 Mrd Schulden bei 40000 Einwohnern macht 25000 € pro Nase. Ganz schön heftig.![]()


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ähmm....1 Mrd Schulden bei 40000 Einwohnern macht 25000 € pro Nase. Ganz schön heftig.![]()
Ich meinte "Steuereinnahmen für Deutschland".Gibt es denn keine Lohnsteuer für den Captain?
Wenn ein Deutscher ständig im Ausland arbeitet, zahlt er in der Regel auch dort seine Steuern.Oder ändert sie sich bei jedem Land die er antrifft? Ich dachte zumindest dass sie Flaggen-abhängig sei.
Als Österreicher/in ?Ich meinte "Steuereinnahmen für Deutschland".
Richtig! In der Regel sollte auch in der Regel die 'Monatsblutung bei der vom Steuerberater über Bluetooth angesetzten Steuervorauszahlung' nicht ausbleiben. - Immer noch richtig?....Wenn ein Deutscher ständig im Ausland arbeitet, zahlt er in der Regel auch dort seine Steuern.
Steuern werden in der Regel dort erhoben, wo die zu versteuernde Leistung erbracht wird - und
die Lohnsteuer ändert sich durchaus von Land zu Land.
Im AusLAND würde ich es ja verstehen. Der Kapitän arbeitet aber auch im internationalen Gewässer und übernachtet im Schiff und transportiert seine Ware von Land zu Land, unter Umständen sogar mehrere am gleichen Tag. Ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen wie seine Steuererklärung aussiehtWenn ein Deutscher ständig im Ausland arbeitet, zahlt er in der Regel auch dort seine Steuern.
Ja, aber er verrichtet seine Arbeit AUF DEM SCHIFF, und das Schiff selbst ist kein internationales Gewässer.Im AusLAND würde ich es ja verstehen. Der Kapitän arbeitet aber auch im internationalen Gewässer und übernachtet im Schiff und transportiert seine Ware von Land zu Land, unter Umständen sogar mehrere am gleichen Tag. Ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen wie seine Steuererklärung aussieht
Ja, aber er verrichtet seine Arbeit AUF DEM SCHIFF, und das Schiff selbst ist kein internationales Gewässer.
Nein, aber mitunter deswegen fährt ein Schiff ja unter einer gewissen Flagge.Meine Lohnsteuer gehen zu dem Land, auf das ich arbeite. Die Lohnsteuer des Kapitäns gehe ja nicht an dem Schiff auf das er arbeitet, da dies kein eigene Regierung hat wie ein Land. Ist er denn vielleicht Lohnsteuer frei, wie ein "Duty free" Produkt, das man wärend einer Flugreise kaufen kann?
Keine Regel, kein Pegel und auch kein Flegel - ohne eine entsprechende 'P-Ausnahme' !?Wenn ein Deutscher ständig im Ausland arbeitet, zahlt er in der Regel auch dort seine Steuern.
Ich hätte immerhin genügend Phantasie mir dies auch konkret vorzustellen - like an artificial breakIm AusLAND würde ich es ja verstehen. Der Kapitän arbeitet aber auch im internationalen Gewässer und übernachtet im Schiff und transportiert seine Ware von Land zu Land, unter Umständen sogar mehrere am gleichen Tag. Ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen wie seine Steuererklärung aussieht
Für die Besteuerung von Seeleuten wird das Gleiche gelten wie für die internationale Besteuerung und Beteuerung von "SEH-LEUTEN", natürlich nicht unbedingt mit demselben Ergebnis....
Schon vor rund 200 Jahren hat Wilhelm von Humboldt in einem Essay gefordert, der Staat möge sich beim Einfordern von Steuern mit dem Zehnt begnügen. Im Gegenzug seinen Bürgern auferlegen, sich mit mehr Eigenverantwortung um gesellschaftliche und wirtschaftliche Belange ihrer Existenz zu kümmern.In der freien Marktwirtschaft ist es wohl bekannt, dass es auf Grund der Konkurrenz Sinn macht die Preise zu senken. Müsse das gleiche Prinzip nicht auch bei den Steuern gelten?
Beispiel: die Farbe Schwarz, Rot, Gold auf einer Flagge am Schiff würde viel mehr Steuerabgaben bedeuten, als das man die Flagge aus einer Steueroase anbringen würde. So entschieden sich immer mehr Reedereien ihren Heimathafen von Deutschland abzumelden. Eine Steuersenkung im Schiffsverkehr hätte dies verhindern können, doch die deutsche Politik tut da wenig. Geht denn ihre Rechnung auf? Oder geht es um das Prinzip der Fairness gegenüber andere Wirtschaftszweige? Durch höhere Steuereinnahmen könnten sich auch meine Steuer senken, das wäre eine win-win Situation, und in dem Fall verzichte ich auf jede Art Prinzip. Wie seht ihr das?