Herkunft und Verwendung
Die Bezeichnung
Pöbel (
mhd. povel, bovel) wurde im
Mittelalter gegen 1200
[3] aus dem
altfranzösischen Wort
poblo, pueble entlehnt,
[4] Dieses geht
etymologisch ebenso wie das französische
peuple ‚
Volk‘ auf das
lateinische populus ‚Volk‘ zurück,
[4] so auch die damalige neutrale Bedeutung;
[3] mit Vorläufer-Schreibweisen wie Pübel, Pubel und Pobel. Die heutige Schreibweise
Pöbel fand sich zuerst bei Martin Luther und stand für „gemeines Volk“.
[4] Ab dem 17. Jahrhundert bezeichnete der
Pöbel das niedere handarbeitende Volk unterhalb der ständischen Ehre.
[3] Ab den 1830er Jahren wurde der Begriff durch den des „
Proletariats“ abgelöst,
[6] der
Pöbel war nun die gefährlich anwachsende, vorindustrielle Masse, die dem
Pauperismus, der Verelendung anheim fiel;
[3] Ursache waren Überbevölkerung und fehlende Arbeitsmöglichkeiten angesichts der Schwäche der deutschen Industrie.
[6] Inzwischen steht
Pöbel in der Umgangssprache
[3] für ungebildete, unkultivierte, in der Masse gewaltbereite Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht.
[1]
Die
Ochlokratie wird im Deutschen meist als „Pöbelherrschaft“ übersetzt.