• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Siegfrie Lenz ist heute 80 ...

M

Marianne

Guest
statt einer Würdigung - einen sehr berühmten Text von ihm. aus dem Band:" So zärtlich war Suleyken"
Ich kann fast alle dieser Geschichten " freihändig" nacherzählen.Nicht ganz mit den masurischen Ohren des Lenz - aber doch, mit Anklängen. sein großes Verdienst ist es, eine Sprechart der deutschen Zungen erhalten zu haben: das Masurische des untergegangenen Ostreußen.




Eine Liebesgeschichte

(Die achtzehnte der Masurischen Geschichten aus dem Band: So zärtlich war Suleyken)

Joseph Waldemar Gritzan, ein großer, schweigsamer Holzfäller, wurde heimgesucht von der Liebe. Und zwar hatte er nicht bloß so ein mageres Pfeilchen im Rücken sitzen, sondern, gleichsam seiner Branche angemessen, eine ausgewachsene Rundaxt. Empfangen hatte er diese Axt in dem Augenblick, als er Katharina Knack, ein ausnehmend gesundes, rosiges Mädchen, beim Spülen der Wäsche zu Gesicht bekam. Sie hatte auf ihren ansehnlichen Knien am Flüßchen gelegen, den Körper gebeugt, ein paar Härchen im roten Gesicht, während ihre beträchtlichen Arme herrlich mit der Wäsche hantierten. In diesem Augenblick, wie gesagt, ging Joseph Gritzan vorbei, und ehe er sich’s versah, hatte er auch schon die Wunde im Rücken.

Demgemäß ging er auch nicht in den Wald, sondern fand sich, etwa um fünf Uhr morgens, beim Pfarrer von Suleyken ein, trommelte den Mann Gottes aus seinem Bett und sagte:”Mir ist es”, sagte er, “Herr Pastor, in den Sinn gekommen, zu heiraten. Deshalb möchte ich bitten um einen Taufschein.”

Der Pastor, aus mildem Traum geschreckt, besah sich den Joseph Gritzan ziemlich ungnädig und sagte:”Mein Sohn, wenn dich die Liebe schon nicht schlafen lässt, dann nimm zumindest Rücksicht auf andere Menschen. Komm später wieder, nach dem Frühstück. Aber wenn du Zeit hast, kannst du mir ein bisschen den Garten umgraben. Der Spaten steht im Stall.”

Der Holzfäller sah einmal rasch zum Stall hinüber und sprach:”Wenn der Garten umgegraben ist, darf ich dann bitten um den Taufschein?” “Es wird alles genehmigt, wie eh und je”, sagte der Pfarrer und empfahl sich.

Joseph Gritzan, beglückt über solche Auskunft, begann dergestalt den Spaten zu gebrauchen, daß der Garten schon nach kurzer Zeit umgegraben war. Dann zog er, nach Rücksprache mit dem Pfarrer, den Schweinen Drahtringe durch die Nasen, melkte eine Kuh, erntete zwei Johannisbeerbüsche ab, schlachtete eine Gans und hackte einen Berg Brennholz. Als er sich gerade daran machte, den Schuppen auszubessern, rief der Pfarrer ihn zu sich, füllte den Taufschein aus und übergab ihn mit sanften Ermahnungen Joseph Waldemar Gritzan. Na, der faltete das Dokument mit umständlicher Sorgfalt zusammen, wickelte es in eine Seite des Masuren-Kalenders und verwahrte es irgendwo in der weitläufigen Gegend seiner Brust. Bedankte sich natürlich, wie man erwartet hat, und machte sich auf zu der Stelle am Flüßchen, wo die liebliche Axt Amors ihn getroffen hatte.

Katharina Knack, sie wusste noch nichts von seinem Zustand, und ebenso wenig wusste sie, was alles er bereits in die heimlichen Wege geleitet hatte. Sie kniete singend am Flüßchen, walkte und knetete die Wäsche und erlaubte sich in kurzen Pausen, ihr gesundes Gesicht zu betrachten, was im Flüßchen möglich war.

Joseph umfing die rosige Gestalt - mit den Blicken, versteht sich -, rang ziemlich nach Luft, schluckte und würgte ein Weilchen, und nachdem er sich ausgeschluckt hatte, ging er an die Klattkä, das ist: ein Steg, heran. Er hatte sich heftig und lange überlegt, welche Worte er sprechen sollte, und als er jetzt neben ihr stand, sprach er so:”Rutsch zur Seite.”

Das war, ohne Zweifel, ein unmißverständlicher Satz. Katharina machte ihm denn auch schnell Platz auf der Klattkä, und er setzte sich, ohne ein weiteres Wort neben sie. Sie saßen so - wie lange mag es gewesen sein? - ein halbes Stündlein vielleicht und schwiegen sich gehörig aneinander heran. Sie betrachteten das Flüßchen, das jenseitige Waldufer, sahen zu, wie kleine Gringel in den Grund stießen und kleine Schlammwolken emporrissen, und zuweilen verfolgten sie auch das Treiben der Enten. Plötzlich aber sprach Joseph Gritzan:”Bald sind die Erdbeeren soweit. Und schon gar nicht zu reden von den Blaubeeren im Wald.” Das Mädchen, unvorbereitet auf seine Rede, schrak zusammen und antwortete: “Ja.”

So, und jetzt saßen sie stumm wie Hühner nebeneinander, äugten über die Wiese, äugten zum Wald hinüber, guckten manchmal auch in die Sonne oder kratzten sich am Fuß oder am Hals.

Dann, nach angemessener Weile, erfolgte wieder etwas Ungewöhnliches: Joseph Gritzan langte in die Tasche, zog etwas Eingewickeltes heraus und sprach zu dem Mädchen Katharina Knack: “Willst”, sprach er, “Lakritz?”

Sie nickte, und der Holzfäller wickelte zwei Lakritzstangen aus, gab ihr eine und sah zu, wie sie aß und lutschte. Es schien ihr gut zu schmecken. Sie wurde übermütig - wenn auch nicht so, das sie zu reden begonnen hätte -, ließ ihre Beine ins Wasser baumeln, machte kleine Wellen und sah hin und wieder in sein Gesicht. Er zog sich nicht die Schuhe aus.

Soweit nahm alles einen ordnungsgemäßen Verlauf. Aber auf einmal - wie es zu gehen pflegt in solchen Lagen - rief die alte Guschke, trat vors Häuschen und rief: “Katinka, wo bleib die Wäsch’!”

Worauf das Mädchen verdattert aufsprang, den Eimer anfaßte und mir nichts dir nichts, als ob die Lakritzstange gar nicht gewesen wäre, verschwinden wollte. Doch, Gott sei Dank, hatte Joseph Gritzan das weitläufige Gelände seiner Brust bereits durchforscht, hatte auch schon den Taufschein zur Hand, packte ihn sorgsam aus und winkte das Mädchen noch einmal zu sich heran.

“Kannst”, sprach er, “lesen?”

Sie nickte hastig.

Er reichte ihr den Taufschein und erhob sich. Er beobachtete, während sie las, ihr Gesicht und zitterte am ganzen Körper.

“Katinka!” schrie die alte Guschke, “Katinka, haben die Enten die Wäsch’ gefressen?!”

“Lies zu Ende”, sagte der Holzfäller drohend. Er versperrte ihr, weiß Gott, den Weg, dieser Mensch.

Katharina Knack vertiefte sich immer mehr in den Taufschein, vergaß Wäsche und Welt und stand da, sagen wir mal: wie ein träumendes Kälbchen, so stand sie da.

“Die Wäsch’, die Wäsch’” keifte die alte Guschke von neuem.

“Ließ zu Ende”, drohte Joseph Gritzan, und er war so erregt, das er sich nicht mal wunderte über seine Geschwätzigkeit.

Plötzlich schoß die alte Guschke zwischen den Stachelbeeren hervor, ein geschwindes, üppiges Weib, schoß hervor und heran, trat ganz dicht neben Katharina Knack und rief: “Die Wäsch’, Katinka!” Und mit einem tatarischen Blick auf den Holzfäller: “Hier geht vor die Wäsch’, Cholera!”

Oh Wunder der Liebe, insbesondere der masurischen; das Mädchen, das träumende, rosige, hob seinene Kopf, zeigte der alten Guschke den Taufschein und sprach: “Es ist”, sprach es, “besiegelt und beschlossen. Was für ein schöner Taufschein! Ich werde heiraten.” Die alte Guschke, sie war zuerst wie vor den Kopf getreten, aber dann lachte sie und sprach: “Nein, nein”, sprach sie, “was die Wäsch’ alles mit sich bringt! Beim Einweichen haben wir noch nichts gewußt. Und beim Plätten ist es schon soweit.”

Währenddessen hatten Joseph Gritzan wiederum etwas aus seiner Tasche gezogen, hielt es dem Mädchen hin und sagte: “Willst noch Lakritz?”



Nun, habt Ihr es bereut, diesen Text gelesen zu haben?

Marianne
 
Werbung:
Zurück
Oben