• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit

AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit

Auf der Suche nach Vorbildern
So wie sich einst "Die Partei" (SED) als Vorhut der Arbeiterklasse (in der DDR) empfand so treten die Gutmenschen als Vorhut oder Avangarde der Menscheit auf.

Betrachtet man das Ganze aus der Nähe, so erinnern mich die Vorbilder oft an einen bestimmten Ausspruch von Heinrich Heine; siehe 8. Strophe.
http://www.heinrich-heine-denkmal.de/heine-texte/caput01.shtml

Wie sich die Dinge doch ähneln; die Partei als Vorhut der Arbeiterklasse (oder Avangarde des Proletariats).

Vor Jahrtausenden wären sie als Götter aufgetreten, über jegliche Kritik erhaben.

was ist für dich ein gutmensch? welche eigenschaften weist diese person auf und um gleich zu heine den haken zu schlagen - wem oder was entsagt der gutmensch?
 
Werbung:
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit

:ironie: Das werde ich sofort allen Kapital-Verbrechern innerhalb des Systems des global-digitalen Finanz-Kapitalis-mus erzählen ....:lachen::lachen::lachen:
Wozu Karl MARX nicht gehört ....:lachen:

Karl Marx kann ja nicht dazugehören, er lebt ja schon seit über 100 Jahren nicht mehr.​
 
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit

was ist für dich ein gutmensch? welche eigenschaften weist diese person auf und um gleich zu heine den haken zu schlagen - wem oder was entsagt der gutmensch?

Reicht Ihnen meine Erleuterung nicht?

Der Gutmensch ist zB. ein Mensch der erklärt warum er gut und die Masse der Bevölkerung undemokratisch ist und das aus diesem Grund diese nur geringfügig am demokratischen Handeln beteiligt werden darf, was zur Politikverdrossenheit der Masse führte.
In "D" ist zB. die Masse im Vergleich zur Tschechien besonders schlecht.
Siehe:
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1404588
https://www.denkforum.at/threads/13987

Fragen Sie sich bitte einmal warum es den Griechen mit dem € nicht gut gehen kann.
 
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit


Ach neeeeee ....:lachen:

:ironie: Das ist ja völlig neu für mich ....:lachen::lachen::lachen::lachen::lachen:


Freut mich das ich Ihnen noch etwas neues mitteilen zu konnte.
Was haben denn Marx und Engels anderes gemacht als die kleinen Leute gegen die aufgehetzt die ihren Lebensstandart verbesserten, Adel und Unternehmer. In Deutschland ging es doch den Menschen nie besser als zu Kaisers Zeiten.
War K.M. nicht der der angeblich den Kapitalismus von dem Kopf auf die Füße gestellt hat?​

@medusa; vergessen sie nicht was die Kirchen in Ostdeutschland schafften, die friedliche Wende!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit

Liebe medusa, sie verwechseln Sie vielleicht die Christen mit der Kirche?

Da habe ich mal eine Frage:
Was steht unter dem Schutz des GG und wer ist für diesen Schutz zuständig?
GG
Artikel 4.
(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.

(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.

(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.

Beim weltanschaulichen Bekenntnis ist die ungestörte Ausübung nicht wie bei der Religion gewährleistet.

Gilt das mit den Religionen für alle Religionen oder nur für anerkannte, wie zB. die Kirchen die als hierarchische Religionen tätig sind.

Warum gibt es gegen unhierarchische Religionen Vorbehalte, wie zB. den Islam?

So lange das Christentum unhierarchisch organisiert war, also ehe der Kaiser Konstantin es zur Staatsreligion erklärte, gab es keine christlich relügiösen Kriege, im Gegensatz zum Islam.

Warum leugnet man heute das die Verstaatlichung des Christentums ein Übel war was zu Kriegen im Namen der Religion führte?

Paßt nachfolgendes besser zu Jesus oder oder zu Mohammed?
Siehe:
http://www.das-weisse-pferd.com/00_19/waffensegnung_kirche.html



Werter Eulenspiegel,

ich stelle hier nochmals meinen Text ein und hebe darüberhinaus die Textstellen hervor, die darauf Bezug nehmen, dass ich eben schon zwischen der (Amts)kirche und den Christen, also den Gläubigen, differenziert habe.

es geht ja wohl nur um diejenigen, die Kapitalverbrechen begangen haben

und das Kapital bezieht sich hier nicht auf Geld sondern auf Delikte am Menschen, wie z.B. Mord, Vergewaltigung und Kinderschändung.....

gerade zu dem zuletzt genannten Delikt scheint die Katholische Kirche derzeit nicht in Aufklärerstimmung zu sein.....aber das ist ja nichts Neues.......

das Spielchen :spei1: läuft bei denen doch schon seit Jahrhunderten ab......ohne Konsequenzen .......und jetzt meinen sie, sie hätten ein Recht darauf, es auch weiter so zu machen.....
mensch stelle sich vor, dass eine von der Kirche einfach ins abseits geschobene und gebrandmarkte Sekte sich so ein Verhalten leisten würde.......
da wäre das Geschrei aber laut und die Kirche wäre da nicht geneigt zu verzeihen......
solange mit zweierlei Mass gemessen wird, gibt es nicht mal den Versuch Gerechtigkeit walten zu lassen......
die Kirche ist nicht in der Position Forderungen zu stellen......ihr bleibt nur, sich auf die Barmherzigkeit der Gläubigen zu verlassen.......und so wie diese behandelt wurden und werden, sehe ich schwarz für die Katholische Kirche im sog. "christlichen Abendland"......
es ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann der Exitus eintreten wird.......
im Sterben liegen die doch schon lange......
und da sie gegen Sterbehilfe sind.....sie aber in Form des Kondomverbotes (ausser für männliche Prostituierte) indirekt betreiben und fördern wird sich der Sterbeprozess wohl noch einige Zeit hinziehen......
aber vielleicht gibt es ja die Möglichkeit sowohl die Aufarbeitung der Straftaten zuzulassen und diese dann mit den dringend notwendigen innerkirchlichen Reformen zu verbinden......

ich könnte mir vorstellen, dass dies ein Zeichen der Reue und ein Signal der Umkehr für viele gläubige Christen auf aller Welt wäre......

Beim weltanschaulichen Bekenntnis ist die ungestörte Ausübung nicht wie bei der Religion gewährleistet.

hierzu folgender Link, der auf die "negative Glaubensfreiheit" hinweist, die ebenfalls durch das Recht auf freie Ausübung der Religion geschützt wird und somit gewährleistet ist......

http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_4_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland

Zusätzlich möchte ich noch anführen, dass es vielleicht daran liegt, dass es keine allgemeingültig festgeschriebenen/festumrissenen Grundsätze für ein weltanschauliches Bekenntnis gibt. Etablierte Religionen haben eine Festlegung, was erlaubt und was verboten ist. Die 10 Gebote der Bibel bilden z. B. die Grundlage unseres Rechts- und Wertesystems.
Philosophen wären wohl in der Lage einen verbindlichen Wertekatalog zu erstellen, der die ethischen Grundlagen eines weltanschaulichen Bekenntnisses klar hervorhebt und deutlich macht.

Gilt das mit den Religionen für alle Religionen oder nur für anerkannte, wie zB. die Kirchen die als hierarchische Religionen tätig sind.

Prinzipiell gilt das m.M. für alle Religionen. Nun ist es heutzutage natürlich eine Definitionssache, was unter einer Religion zu verstehen ist. So würde ich die Religion des "fliegenden Spaghettimonsters" nicht als Religion betrachten sondern eher als eine Art von Weltanschauung die den Versuch unternimmt, Religion der Lächerlichkeit preiszugeben. Die Hierarchie ist m.E. kein Merkmal für eine Religion.

Warum gibt es gegen unhierarchische Religionen Vorbehalte, wie zB. den Islam?

Ich habe keine Vorbehalte gegen den Islam - wohl aber gegen Fanatiker und ewig Gestrige, die nicht begreifen wollen, das der Prophet Mohammed im 6./7. Jahrhundert nach christlicher Zeitrechnung lebte und eben nicht heute.......Vielleicht mögen sich die Menschen muslimischen Glaubens einmal die Frage stellen, was Mohammed, lebte er heute, für wichtig erachten würde.....
Er hat zu seiner Zeit die Welt entscheidend beeinflust und auch das sog. christliche Abendland ist zu einem guten Teil durch die islamische Kultur geprägt worden - auch wenn das heute viele Menschen nicht mehr wissen oder wissen wollen......

So lange das Christentum unhierarchisch organisiert war, also ehe der Kaiser Konstantin es zur Staatsreligion erklärte, gab es keine christlich relügiösen Kriege, im Gegensatz zum Islam


Die Urchristen folgten wohl noch dem Kern der Aussagen des Nazareners, den er in der Bergpredigt formuliert hat. Deswegen gab es damals auch so viele Märthyrer, die für ihren Glauben - der das Wohl des Nächsten zwar nicht über das eigene stellte aber eben es auf dieselbe Stufe hob - bereit waren, in den physischen Tod zu gehen. Denn das hatte Jesus von Nazareth ihnen mit seinem Tod und seinem tapfer ertragenen Leiden vorgelebt.

Jesus war und ist Vorbild für Menschen überall auf diesem Erdball.....

Welchen Namen wir Vorbildern geben ist letztlich nicht wichtig, denn Namen sind nur Schall und Rauch......
Betrachten wir das Leben Mahatma Gandhis, so können wir hier eine ähnliche Ausrichtung/Intension erkennen, wie bei Jesus. Gandhi war Hindu - wurde es aber niemals müde, die Schwächen und Fehler seiner eigenen Religion anzuprangern.
Er selbst sagte von sich, er sei sowohl Hindu als auch Moslem als auch Christ......
Letztlich würde ich sagen - er war einfach nur MENSCH
Ermordet wurde er erstaunlicherweise nicht von einem Moslem, sondern von einem fanatischen Hindu.....

Paßt nachfolgendes besser zu Jesus oder oder zu Mohammed?
Siehe:
http://www.das-weisse-pferd.com/00_1...ng_kirche.html

Wer Waffen segnet, die vielen unschuldigen Menschen Leid bringen, der hat sich doch wohl sehr weit von der Lehre des Nazareners entfernt......
und auf die Moslems bezogen würde ich meine, dass heute der Krieg gegen Hunger, Krankheiten und Unwissenheit wichtiger ist als sinnlos - oder eben nur um einer Ideologie willen - Menschenleben zu vernichten......und dazu braucht es keine Waffen aber Essen, Ärzte, Medizin sowie Lehrer und geeignetes Unterrichtsmaterial

Warum leugnet man heute das die Verstaatlichung des Christentums ein Übel war was zu Kriegen im Namen der Religion führte?

Ich weiss nicht, wer was leugnet - man ist da sehr unspezifisch ausgedrückt.......
Ich richte meine Gedanken auch nicht nur auf die Vergangenheit sondern vor allem auf die Zukunft.....
Natürlich ist die Geschichte wichtig um zu verstehen, warum heute vieles so ist wie es ist und warum Konflikte vorhanden sind......
aber wenn wir an einer neuen Welt bauen wollen, in der "Frieden" wirklich wichtig ist, dann müssen wir auch in der Lage sein, alte Denkweisen und alte Strukturen zu überwinden......
 
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit


ich denke nicht, dass sich hierzu ein Kommentar erübrigt.....

es handelt sich hierbei um eine gelebte Doppelmoral, wie sie sowohl bei den sog. Christen als auch bei den Moslems zu finden ist.......

Kindermissbrauch - egal in welcher Form - ist heute nicht mehr akzeptabel
 
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit


Freut mich das ich Ihnen noch etwas neues mitteilen zu konnte.
Was haben denn Marx und Engels anderes gemacht als die kleinen Leute gegen die aufgehetzt die ihren Lebensstandart verbesserten, Adel und Unternehmer. In Deutschland ging es doch den Menschen nie besser als zu Kaisers Zeiten.
War K.M. nicht der der angeblich den Kapitalismus von dem Kopf auf die Füße gestellt hat?​

@medusa; vergessen sie nicht was die Kirchen in Ostdeutschland schafften, die friedliche Wende!

@ Eulenspiegel

ich habe sicherlich nicht vergessen, was die "Kirchen" in Ostdeutschland geschafft haben......
sie waren Versammlungsstätten für Menschen

die Wende wurde von couragierten und engagierten Menschen herbeigeführt, die oft gläubige Christen waren.....

tut mir leid, dass meine Antwort so lange auf sich warten liess - aber ich lebe nicht im denkforum sondern nutze es lediglich um mich auszutauschen und Anregungen für mein Leben zu erhalten......

guten Morgen und einen schönen Sonntag

:)
 
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit


1. Freut mich das ich Ihnen noch etwas neues mitteilen zu konnte.

2. Was haben denn Marx und Engels anderes gemacht als die kleinen Leute gegen die aufgehetzt die ihren Lebensstandart verbesserten, Adel und Unternehmer. In Deutschland ging es doch den Menschen nie besser als zu Kaisers Zeiten.

3. War K.M. nicht der der angeblich den Kapitalismus von dem Kopf auf die Füße gestellt hat?​
....
Zu 1.:
Sind Sie eigentlich zu dumm, um mein :ironie:-Smiley und meine :lachen::lachen::lachen::lachen::lachen:-Smilies zu lesen ....:dontknow:

Zu 2.:
Nicht verzagen, und die Schriften von Karl MARX lesen ...:lachen:

Zu 3.:
:nein: MARX hatte versucht, die idealistische Dialektik von HEGEL vom "Kopf auf die Füße" zu stellen - und den dialektischen Prozeß nicht bloß als geistigen Prozeß im Sinne einer idealistischen Entwicklungs-Logik zu interpretieren ....

"Er (gemeint ist Hegel, moebius) hat zu einem Produkt, einem Prädikat der Idee gemacht, was ihr Subjekt ist. Er entwickelt sein Denken nicht aus dem Gegenstand, sondern den Gegenstand nach einem mit sich fertig und und in der abstrakten Sphäre der Logik mit sich fertig gewordenen Denken. Es handelt sich nicht darum, die bestimmte Idee der politischen Verfassung zu entwickeln, sondern es handelt sich darum, der politischen Verfassung ein Verhältnis zu abstrakten Idee zu geben, sie als ein Glied ihrer Lebensgeschichte (der Idee) zu rangieren, eine offenbare Mystifikation."

Karl MARX, Die Frühschriften, Stuttgart 1971, S. 29.​
 
Werbung:
AW: Gutmenschen eine Vorhut der Menschheit

Wie man sieht ist vor 24 Jahren die Lehre von K. Marx auf den Kopf gefallen:wut3:; er hat sich bestimmt nicht ausreichend mit der Geschichte und mit Polybios auseinandergesetzt. Seine materialistische (martialische) Geschichtsauffassung wurde von der Wirklichkeit überholt um dann von der Realität eingehohlt zu werden.

Wie der Kreislauf der Verfassungen entsteht damit hat sich Marx nicht auseinandergesetzt.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungskreislauf

http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Theorie
Der Staat als Instrument
In neuerer Zeit wird der Staat meist als Instrument angesehen, gelegentlich auch für völlig überflüssig erachtet. Karl Marx lehrte, dass der Staat verfalle, wenn erst die klassenlose Gesellschaft erreicht sei. Vorher sei die Machtübernahme des Proletariats nötig. Anders ist dies im Anarchismus, wo der Staat abgeschafft werden soll. Der Staat wird in vielen Ideologien als Mittel zum Zweck angesehen. Hitler gewann viele Anhänger mit der Forderung, dass der Staat dem Volk zu dienen habe. Anders sah dies Benito Mussolini, der aber den Staat ebenfalls als Instrument, nämlich zur Wiedererrichtung einer antiken Ordnung verstand. Auch der konservative deutsche Jurist und politische Philosoph Carl Schmitt sah den Staat vor allem als Ordnungsfaktor, der Recht schafft.

Wer Kreideworten glauben schenkt erlebt ein trauriges erwachen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Staatstheorie
Wie bei der Freiheit des Einzelnen eine soziale Ordnung erreichbar ist, konnte Rousseau nach Ansicht vieler Kritiker nicht überzeugend beantworten. Denn sie erfordere – so postulierte besonders Georg Wilhelm Friedrich Hegel (s.u.) – eine „objektivierte“ Wertordnung, die nicht vom wechselhaften Abstimmungsverhalten der Mehrheiten abhängen dürfe. Eine solche freiwillige Selbstbegrenzung enthielte jedoch einen Widerspruch zur Volkssouveränität, nämlich ihre partielle Begrenzung. Ohne diese konnte die Vertragstheorie sowohl für idealistische als auch für marxistische Staatstheoretiker nicht zureichend den notwendigen Übergang von der Freiheit des Einzelnen zum dauerhaften Gesellschaftsvertrag begründen.
 
Zurück
Oben