• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

die Perspektive Links/Rechts

AW: die Perspektive Links/Rechts



Wenn man sich ernsthaft mit der politischen Landschaft eines Landes befassen möchte, dann sollte man sich erst die Mühe machen sich gut zu informieren.


Miriam, ich nehme deine konstruktive Antwort an und möchte Dich allerdings wissen lassen, dass ich mich sehr wohl über die politische Lage informiere und sämtliche Spektren kennengelernt habe (mehr oder weniger).

Mag sein, dass Dir bei meiner Antwort die Basis zur Diskusssion fehlt, sei aber versichert, dass ich mich trotzdem sachlich zu politischen Richtungen äußern kann.

Das die sozialistische Strömung aus der Kommunistischen Ideologie entstanden ist ist ja unbestreitbar. Auch habe ich mich mit den Gründern des Kommunismus auseinandergesetzt - keine Frage. Und wie so oft kann jeder einzelne Bürger der derzeigen politischen Parteienvielfalt aus allen parteiprogrammen Positives rausziehen und für sich gutheissen. Mir geht es auch nicht anders. Selbst Lafontaine´s Buch (das Herz schlägt links) hat viele gut durchdachte Aspekte, die sich in der Theorie perfekt und vernünftig anhören. Die Grundidee der klassenlosen Gesellschaft, auch das Bestreben von Marx´und Engels´, Rechte für die Arbeiterklasse zu schaffen sind geprägt von der damaligen Umbruchzeit, die ich ebenfalls ansatzweise seiner Idee und seinem Mut anrechne.
Gerne stehe ich zur Verfügung für eine tiefergehende Diskussion über die unterschiedlichen Entwicklungen der Parteien - kurz gesagt.

Natürlich ist aber eine Diskussion gefärbt von Emotionen und Ansichten. Ich finde auch, dass ohne persönliche Empfindungen keine Diskussionen zu führen sind, da sie sonst nur bereits Geschriebenes wiedergeben und unlebendig gegeneinander aufgeführt werden. Also, ich bekenne mich insofern schuldig, dass ich in der Tat eine Aversion habe, die aber auch begründet ist.
Gerne können wir einen neuen thread aufmachen und uns ernsthaft über "Die Linke" und/oder weitere Parteien unterhalten.
R.
 
Werbung:
AW: die Perspektive Links/Rechts

Natürlich ist aber eine Diskussion gefärbt von Emotionen und Ansichten. Ich finde auch, dass ohne persönliche Empfindungen keine Diskussionen zu führen sind, da sie sonst nur bereits Geschriebenes wiedergeben und unlebendig gegeneinander aufgeführt werden. Also, ich bekenne mich insofern schuldig, dass ich in der Tat eine Aversion habe, die aber auch begründet ist.
Gerne können wir einen neuen thread aufmachen und uns ernsthaft über "Die Linke" und/oder weitere Parteien unterhalten.
Also, wenn ich mir dein Posting insgesamt durchlese, muss ich sagen, ist die einzige Begründung leider nur dein eigenes Unwissen. Du setzt ja Lafontain wieder in Verbindung mit dem Kommunismus. Sein Buch wirbt für den Sozialstaat, einem Staat in dem wir heute (mehr oder weniger) immer noch leben. Der Unterschied zum Kommunismus ist Himmelweit. Es geht nicht darum, dass du ein politisches Bildungswunder sein musst, sondern dass du nicht alles links von der CDU über einen Kamm scheren kannst. Eine Partei, die übrigens auch nicht den Sozialstaat vollkommen abschaffen möchte.

Freundliche Grüße
Jing
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: die Perspektive Links/Rechts

Hallo zusammen

Ich verfolge interessiert die Diskussion, ohne hier eigentlich mittun zu wollen/zu können, obwohl die "Einteilung" links/rechts und ihre extrem ausgeprägten Rändern genauso in Frankreich zu finden ist.

zwetsche schrieb:
..Drang nach Action und plumper Zerstörungswut... .

das ich jetzt las, weckte in mir Erinnerung an einen hier schon vor ein paar Tagen geäusserten Satz, der in mir einen Widerspruch auslöste, der sich jetzt auch eindeutig in ein Bild fügt.

rahel schrieb:
Und das unisono sämtliche Künstler sich auf die linke Seite schlagen scheint mir eher auch eine modische Erscheinung zu sein.

Rahel, kannst du diesen Satz irgendwie begründen? Es lässt sich doch mit Leichtigkeit beweisen, dass die vorwiegende Zahl jünger Künstler (aber auch Intellektuelle allgemein) "links" oder "Mitte links" beginnen, oder gar nicht so einfach einzuordnen sind (z.B. Le Corbusier, um wenigstens einen berühmten genannt zu haben). Während die "Mitte und Mitte re." sowie "rechts" eher für Tradition und ihre Werte eintreten, verspricht "links" (ideell gemeint!) ja eher Bewegung/Bruch/Avantgarde... und das hat eine lange Tradition, ist also mitnichten eine modische Erscheinung.

"Drang und Aktion", um auf den ersten Zitat zurückzukommen, gab es z.B. bereits vor 50 Jahren (in Paris gegründet) als Künstlerbewegung, die auch als Auslöser der Pariser Studenten"unruhen" (milde ausgedrückt) gilt. "Situationistische Internationale" nannte sich die Bewegung und so wird sie natürlich auch in der Kunstgeschichte genannt.
Es waren dort Philosophen, Maler, Architekten...Künstler jeder Couleur vertreten, die Verbote, Autorität und Arbeit verbieten wollten und Machtsymbole zerstörten. Sie schreckten praktisch vor nichts zurück, ihre Aktionen der Rebellion gegen die tradierte Gesellschaft bestand z.B. aus Austellung von Fotos von Politikern, auf die die Besucher echt schiessen konnten. Auch Kunst galt ihnen (zu Recht natürlich) als Machtsymbol und so wurden Kunstwerke zerstört oder übermalt (neue entstanden *lol*). Ein Sprengstoffattentat auf den Eiffelturm wurde vereitelt oder misslang, kann ich jetzt nicht genau sagen, usw.usf.
Ein z.B., auch in D hochgehandelter Künstler dieser Bewegung (die gab es bis 1972), ist der Däne Asger Jorn (1914-1973), ein Kommunist, der zwar die Partei irgendwann mal verliess, aber Kommunist ist er sein Leben lang geblieben.
"Das kreative Chaos" war das Ziel der Avantgarde, die zwar gescheitert ist, aber die Folge-Generationen nicht unbeeinflusst liess. Die heutigen Punks sind künstlerisch die Nachfolger oder "Erben" *lol* der Situationisten und politisch waren es die Jungen der 80-er.
Und an dieser Stelle wäre vielleicht auch noch die Frauenbewegung zu erwähnen, die ja auch "eher" *lool* links anzusiedeln ist, da möchte in einem Atemzug die Künstlerin Niki de Saint Phalle nennen, die bereits vor der Welle der Bewegung als Frauenrechtlerin galt, obwohl oder gerade weil sie aus einer grossbürgerlichen Familie kam. (Auch sie hatte ihre situationistische Phase der Schiessbilder, ihre Gründe waren aber nicht die der "Internationale", auch verwendete sie kein Gewehr sondern Farbbeutel.)
Tschuldigung, ich weiss, es führt alles schon zu weit, aber so einfach sollte man es sich mit einfachen Sätzen dann doch nicht machen.

Während ich schreibe, überlege ich angestrengt, welche Berühmtheit den Satz formulierte (sinngemäss) "Man muss schon in den sehr jungen Jahren ziemlich "links" beginnen, um nicht später "extrem rechts" zu enden", komme aber leider nicht darauf.

Gruss und einen schönen Tag
C.

PS: Thorsten, siehst du Parallelen zu Musik? Wenn ja, warum hast du nicht reagiert? Weil du jetzt eher "rechts" stehst?
(Absatz ;))
In Frankreich nennt man die Intellektuellen, die eigentlich statusmässig in der Mitte li. stehen, aber gewaltig nach links schielen und schwanken, Kaviar-Linke. Und dort würde ich auch Karl Marx post mortem ansiedeln, wäre er mir irgendwie, aus irgendeinem Grund sympathisch. Ist er aber menschlich überhaupt nicht, Intelligenz allein genügt nicht, hat Pech gehabt, der "gute" *looool*.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Links ist Rechts und umgekehrt

Céline schrieb:
Während ich schreibe, überlege ich angestrengt, welche Berühmtheit den Satz formulierte (sinngemäss) "Man muss schon in den sehr jungen Jahren ziemlich "links" beginnen, um nicht später "extrem rechts" zu enden", komme aber leider nicht darauf.
Ich hab den Satz auch schon mal gehört, weiß jetzt aber auch nicht, von wem der kommt. Vor allem weiß ich gar nicht, was er bedeuten soll: daß es quasi ein Naturgesetz wäre, mit fortschreitendem Alter und gesellschaftlicher Etablierung immer "bürgerlicher" zu werden, bis man sich in ultrakonservativem Besitzstandsdenken wiederfindet?

Wenn "extrem rechts" zu sein dagegen bedeutet, nationales oder völkisches Gegankengut zu hegen, kippt ein großer Teil der gegenwärtigen "Linken" ganz gehörig nach extrem rechts oder war von der extremen Rechten nie klar zu unterscheiden. Auf beiden Seiten die selbe Chose: militante Antibürgerlichkeit; der Haß auf die individuellen Freiheiten, die bürgerliches Selbstverständnis bedeuten. Statt solche Freiheiten für alle einzufordern, wurde der radikale Umsturz proklamiert.

Ein historisches Beispiel aus "Roter Wedding", Text von Ernst Busch nach Erich Weinert:
Links, links, links, links!
Der Kampf wird weiter geführt.
Links, links, links, links!
Ein Lump, wer kapituliert!
Wir tragen die Wahrheit von Haus zu Haus
Und jagen die Lüge zum Schornstein hinaus.
Wie Karl Marx es und Lenin gelehrt.
Und schlug auch der Feind unsre Besten tot,
Der Wedding kommt wieder; Berlin bleibt rot,
Damit Deutschland den Deutschen gehört.

http://www.erinnerungsort.de/roter-wedding-_341.html

Heute gibt sich die "Linke" nicht mehr kämpferisch, sondern überwiegend pazifistisch. Im Widerspruch dazu wird jedoch jedwede Gewaltaktion von sogenannten "Befreiungsbewegungen" begrüßt, solange sie nur irgendwie gegen die angebliche Gleichmacherei des "westlichen Imperialismus" geht. Der Multikulturalismus der "linken" Globalisierungsgegner insistiert darauf, daß Völker bzw. Kulturen ihre "Identität" bewahren sollen. Problematisch wird das vollends für die Migrationspolitik. Statt eines freien Miteinander von Menschen wird die künstliche Abgrenzung partikularer Gruppierungen gepflegt. Solche gutgemeinte Toleranz denunziert jedoch jede tatsächliche Integrationsbestrebung: der "Fremdarbeiter" (O. Lafontaine) soll gefälligst fremd bleiben. Aber Monsieur Lafontaine hält es ja auch für einen ganz alltäglichen Vorgang, wenn jemand von der Linkspartei zur NPD geht oder umgekehrt...

Céline schrieb:
In Frankreich nennt man die Intellektuellen, die eigentlich statusmässig in der Mitte li. stehen, aber gewaltig nach links schielen und schwanken, Kaviar-Linke. Und dort würde ich auch Karl Marx post mortem ansiedeln
Yep, in Deutschland nennt man das "Salonkommunismus". Es ist ja nicht zu vergessen, daß Intellektuellen wie Marx (oder auch Adorno ;)) der revolutionäre Aktionismus eher abging, kommunistisches Manifest hin oder her. Das eine ist, den gesellschaftlichen Zustand im Kapitalismus zutreffend zu analysieren - das andere ist, posthum von revolutionärer Gewalt ideologisiert zu werden.

Die ebenfalls "linke" europäische Sozialdemokratie war dagegen stets bloß reformistisch. Heute sind ihre Ziele - Arbeiterbildung, zumutbare Arbeitszeiten, für einen gewissen Wohlstand ausreichendes Einkommen - zwar weitgehend verwirklicht, der Schlüssel dazu war jedoch ein ganz und gar nicht "linker" Gedanke: der Schutz des Privateigentums, letztlich die Abschaffung des Proletariats.

Céline schrieb:
Thorsten, siehst du Parallelen zu Musik?
Musik? Da bin ich auf beiden Ohren mit Blindheit geschlagen *loool*
Nein, Scherz beiseite: hier ein sehr ausführlicher Artikel des Komponisten Claus-Steffen Mahnkopf zum Thema, warum die zeitgenössische Musik letztlich völlig unpolitisch ist: http://www.nmz.de/nmz/2003/12/feature-mahnkopf.shtml

Viele Grüße, Thorsten
 
AW: Links ist Rechts und umgekehrt

Yep, in Deutschland nennt man das "Salonkommunismus". Es ist ja nicht zu vergessen, daß Intellektuellen wie Marx (oder auch Adorno ;)) der revolutionäre Aktionismus eher abging, kommunistisches Manifest hin oder her. Das eine ist, den gesellschaftlichen Zustand im Kapitalismus zutreffend zu analysieren - das andere ist, posthum von revolutionärer Gewalt ideologisiert zu werden.

Die ebenfalls "linke" europäische Sozialdemokratie war dagegen stets bloß reformistisch. Heute sind ihre Ziele - Arbeiterbildung, zumutbare Arbeitszeiten, für einen gewissen Wohlstand ausreichendes Einkommen - zwar weitgehend verwirklicht, der Schlüssel dazu war jedoch ein ganz und gar nicht "linker" Gedanke: der Schutz des Privateigentums, letztlich die Abschaffung des Proletariats.
Das ist weitgehend richtig, wobei zu erwähnen bleibt, dass weder "Kavierlinke" noch die "Salonkommunisten" für Enteignung oder primitive Arbeiten stehen. Auch die Linke entwickelt sich weiter.

freundliche Grüße
Jing
 
AW: die Perspektive Links/Rechts

Hallo zusammen

Rahel, kannst du diesen Satz irgendwie begründen? Es lässt sich doch mit Leichtigkeit beweisen, dass die vorwiegende Zahl jünger Künstler (aber auch Intellektuelle allgemein) "links" oder "Mitte links" beginnen, oder gar nicht so einfach einzuordnen sind (z.B. Le Corbusier, um wenigstens einen berühmten genannt zu haben).


Guten Morgen Celine,

mit diesen promintenten Unterstützern der linksgerichteten Parteien meine ich jetzt nicht unbedingt Mitglieder, aber doch solche, die sich öffentlich dazu bekennen und damit auch keinen Aufreger verursachen. Zu nennen ist da z. B. die Toten Hosen, die Ärzte, aber auch Klaus Meine (Scorpions), Esther Schweins, Krummbiegel (Die Prinzen) Immendorf - und eben auch Grass -um nur einige zu nennen.
Als bekennender MitgliedsLinke fällt mir momentan Peter Sodann ein.

Interessant ist, dass sich nun auch vermehrt Prominente aus Film und Fernsehen/ Musik zu politischen Themen oder auch Richtungen bekennen, was ich persönlich auch gut finde.
Die Zeit, die Du ansprichst, in der das "links denken" avantgardistisch war, ist ja vorwiegend von Schriftstellern besetzt gewesen (J.P Satre, Albert Camus), was ich jetzt mit "modischer Erscheinung" meine, ist dieses politisch korrekte, ohne wirklich politisch interessiert zu sein, darin unterscheiden sich die heutigen "Stars" zu den damaligen, die mit Herzblut bei der Sache waren.

Mir fällt das besonders auf, wenn ich mir Magazine oder zeitschriften ansehe oder in Amerika verfolge, wieviele B-Stars sich auf öffentlichen Demos (z. B. gegen Bush und den Irak-Krieg) präsentieren und frage mich doch, ob dies eher dem Bekanntheitsgrad helfen soll oder sich diese Personen nur "wichtig" machen wollen ?
Als Ausnahmen fallen mir da Susan Sarandon und Tim Robbins ein, die ja eine jahrelange Aktivisiten gegen den Krieg sind.
Aber damit entferne ich mich ja wieder vom Hauptthema....
R.
 
AW: die Perspektive Links/Rechts

Sorry, hab mich wieder mal "abgeschossen" und das Geschriebene ist weg. Jetzt habe ich den Nerv *loool* nicht mehr, nochmals anzufangen. Bis später also und bis dann: Danke schön, Rahel und Thorsten für die Antworten und einen schönen Tag.
C.
 
AW: die Perspektive Links/Rechts

hallo, forianer!

karl marx ging wirklich jeder revolutionärer straßenkampfaktionismus ab, das stimmt. allerdings hatte er schon mit veröffentlichen seiner bücher und der mitherausgabe der "Neuen Rheinischen Zeitung", dem führen des kommunistischen bundes revolutionären aktionismus jenseits der straße bewiesen, mehr als heutzutage 1000 links-alternative es schaffen können.
übrigens, weil vorher jemand etwas von hoyerswerda schrieb (liegt 30 km von mir entfernt), mich wundert es, dass es so bekannt geworden ist, nach der messerstecherei. ich hab selbst zwei kumpels, die waren zu diesem zeitpunkt nur wenige meter vom tatort entfernt und hatten die ganze sache mitbekommen. sie erzählten, dass die sache gar nicht so viel aufsehen erregt hatte, jedenfalls am anfang, bevor sich bundesweit medien darüber hermachten!

was hat das mit marx zu tun? nun es zeigt die wirkung von medialen, diplomatischen wirken, der einer revolution mehr dienen kann, als hundert demonstranten auf einem öffentlichen platz!
 
AW: Links ist Rechts und umgekehrt

Das ist weitgehend richtig, wobei zu erwähnen bleibt, dass weder "Kavierlinke" noch die "Salonkommunisten" für Enteignung oder primitive Arbeiten stehen. Auch die Linke entwickelt sich weiter.

Da hast du allerdings Recht. Auch die Linke hat heute genug Kapital, um gegen Enteignung zu sein (nicht nur die im Salon!)... übrigens, ich wäre auch vehement dagegen und eigentlich müssten ja alle dagegen sein. Wieviel haben die Enteignungen in der DDR eigentlich Deutschland bisher gekostet?

Was sind primitive Arbeiten? Ist nicht jede Arbeit gleich viel Wert? (Ich ziehe die Frage zurück, ist vermutlich unzulässig...)

Uebrigens, guten Morgen allerseits.
Ich versuche mich nochmals in Hellblau, hab keine grosse Ahnung mehr, was ich am Freitag alles geschrieben habe, aber es kommt mit dem Schreiben schon wieder *looool*.

Thorsten schrieb:
Ich hab den Satz auch schon mal gehört, weiß jetzt aber auch nicht, von wem der kommt. Vor allem weiß ich gar nicht, was er bedeuten soll: daß es quasi ein Naturgesetz wäre, mit fortschreitendem Alter und gesellschaftlicher Etablierung immer "bürgerlicher" zu werden, bis man sich in ultrakonservativem Besitzstandsdenken wiederfindet?

Ich verstehe den Satz so, ja. Scheint mir auch irgendwie plausibel zu sein, weil sich die Prioritäten immer wieder (in jedem Lebensabschnitt) etwas verschieben. Es heisst für mich aber nicht, dass man deswegen in ultrakonservativen Kreisen landen muss, es genügt schon, innerhalb des linken Lagers von ganz links zur Mitte...bis vielleicht zum rechten Flügel. Ich stelle es mir so vor, bin wahrscheinlich noch nicht alt genug (gescheit genug ohnehin nicht), um es besser zu wissen, und Parteimitglied bin ich auch nirgends.

Wenn "extrem rechts" zu sein dagegen bedeutet, nationales oder völkisches Gegankengut zu hegen, kippt ein großer Teil der gegenwärtigen "Linken" ganz gehörig nach extrem rechts oder war von der extremen Rechten nie klar zu unterscheiden. Auf beiden Seiten die selbe Chose: militante Antibürgerlichkeit; der Haß auf die individuellen Freiheiten, die bürgerliches Selbstverständnis bedeuten. Statt solche Freiheiten für alle einzufordern, wurde der radikale Umsturz proklamiert.

"Links ist rechts und umgekehrt" heisst ja auch der Thread, aber wie soll ich den letzten Teil des letzten Satzes verstehen, Thorsten? (Wann und von wem?) Das Links gegen Rechts und "jetzt holen wir uns die Mitte und die ganz rechts und links noch ab!" kannst du/könnt ihr ab heute wieder in F beobachten...


Heute gibt sich die "Linke" nicht mehr kämpferisch, sondern überwiegend pazifistisch. Im Widerspruch dazu wird jedoch jedwede Gewaltaktion von sogenannten "Befreiungsbewegungen" begrüßt, solange sie nur irgendwie gegen die angebliche Gleichmacherei des "westlichen Imperialismus" geht. Der Multikulturalismus der "linken" Globalisierungsgegner insistiert darauf, daß Völker bzw. Kulturen ihre "Identität" bewahren sollen. Problematisch wird das vollends für die Migrationspolitik. Statt eines freien Miteinander von Menschen wird die künstliche Abgrenzung partikularer Gruppierungen gepflegt. Solche gutgemeinte Toleranz denunziert jedoch jede tatsächliche Integrationsbestrebung: der "Fremdarbeiter" (O. Lafontaine) soll gefälligst fremd bleiben. Aber Monsieur Lafontaine hält es ja auch für einen ganz alltäglichen Vorgang, wenn jemand von der Linkspartei zur NPD geht oder umgekehrt...

Die Linke gibt sich nicht erst "heute" nicht mehr (strassen)kämpferisch, pazifistisch ist sie schon seit Längerem. Daran kann ich auch nichts Falsches erkennen, weil die Kriege gar nichts lösen! Schau dir doch Afghanistan an. 2001 hofften die Afghanen noch, heute sehen sie sich (schon wieder) nur noch anderen Besatzern gegenüber. Und mit jedem toten Zivilisten wird die Macht der Taliban gestärkt. Wie will man (und das gilt m.M.n. für jedes Land, in dem ein Krieg tobt) die Fehler der Militärs korrigieren? Mit noch mehr Krieg?

Zu Herr Lafontaine oder auch den "Befreiungsbewegungen" kann ich nichts sagen, aber die Migrationspolitik ist gescheitert. Zu lange haben alle nur zugeschaut, in der Hoffnung, alles kommt schon irgendwie gut. Aber die Meinung "Der Fremde soll gefälligst fremd bleiben" findest du rechts noch ausgeprägter: "Er sollte gefälligst spulen und sonst ja nicht in Erscheinung treten." Warum wundert man sich dann, dass er oft seine Kultur weiter pflegt, ohne die fremde zuzulassen? Die meisten Einheimischen sind doch nicht bereit, ihm entgegenzukommen! Die intellektuellen Ausländer waren noch nie ein Problem, mit denen schmückt man sich auf beiden Seiten gern, aber das ist eine Minderheit.


Yep, in Deutschland nennt man das "Salonkommunismus". Es ist ja nicht zu vergessen, daß Intellektuellen wie Marx (oder auch Adorno ) der revolutionäre Aktionismus eher abging, kommunistisches Manifest hin oder her. Das eine ist, den gesellschaftlichen Zustand im Kapitalismus zutreffend zu analysieren - das andere ist, posthum von revolutionärer Gewalt ideologisiert zu werden.

Es ging mir auch nicht um den revolutionären Aktionismus, Thorsten. Es ging mir um die Ideologie. Der Kommunismus ist mit Bravour an der Realität gescheitert - oder auch umgekehrt *loool*, nicht wahr? Er ist aber schon vorher gescheitert, Herr Marx hat es doch vorgelebt! Er schätzte doch privat die kapitalistische (bürgerliche) Lebensart doch über alle Massen. Und so hielten es seine Nachfolger ebenfalls.

Die ebenfalls "linke" europäische Sozialdemokratie war dagegen stets bloß reformistisch. Heute sind ihre Ziele - Arbeiterbildung, zumutbare Arbeitszeiten, für einen gewissen Wohlstand ausreichendes Einkommen - zwar weitgehend verwirklicht, der Schlüssel dazu war jedoch ein ganz und gar nicht "linker" Gedanke: der Schutz des Privateigentums, letztlich die Abschaffung des Proletariats.

Ja. Einverstanden. Und wenn ich mir die heutigen Gewerkschaftsbosse ansehe, bekomme ich das Grausen.


Musik? Da bin ich auf beiden Ohren mit Blindheit geschlagen *loool*
Nein, Scherz beiseite: hier ein sehr ausführlicher Artikel des Komponisten Claus-Steffen Mahnkopf zum Thema, warum die zeitgenössische Musik letztlich völlig unpolitisch ist: http://www.nmz.de/nmz/2003/12/feature-mahnkopf.shtml

Danke schön. Bin leider immer noch nicht dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Aber es ging mir gar nicht um die Musik, es ging mir um den Künstler selbst. Seine politische Ausrichtung muss sich doch nicht zwingend in seinem Werk spiegeln. In der Musik (Komposition) ist es ohnehin weitaus schwieriger als im Bild oder Text, da gibst du mir Recht?

rahel schrieb:
mit diesen promintenten Unterstützern der linksgerichteten Parteien meine ich jetzt nicht unbedingt Mitglieder, aber doch solche, die sich öffentlich dazu bekennen und damit auch keinen Aufreger verursachen. Zu nennen ist da z. B. die Toten Hosen, die Ärzte, aber auch Klaus Meine (Scorpions), Esther Schweins, Krummbiegel (Die Prinzen) Immendorf - und eben auch Grass -um nur einige zu nennen.
Als bekennender MitgliedsLinke fällt mir momentan Peter Sodann ein.

Rahel, ich meinte auch nicht unbedingt nur Parteimitglieder. Ich verstehe nur nicht, warum sich, wer auch immer, nicht mit einer Idee solidarisieren sollte, wenn es ihm sinnvoll erscheint? Vielleicht will er auch gar keinen Aufreger verursachen, hat aber einfach das Bedürfnis, es zu sagen, zu singen... Du machst es hier, ich mache es hier und die Leute, die in der Oeffentlichkeit stehen, haben wieder eine andere Plattform... du sagst es ja im nächsten Absatz ja selbst:

Interessant ist, dass sich nun auch vermehrt Prominente aus Film und Fernsehen/ Musik zu politischen Themen oder auch Richtungen bekennen, was ich persönlich auch gut finde.

Die Zeit, die Du ansprichst, in der das "links denken" avantgardistisch war, ist ja vorwiegend von Schriftstellern besetzt gewesen (J.P Satre, Albert Camus), was ich jetzt mit "modischer Erscheinung" meine, ist dieses politisch korrekte, ohne wirklich politisch interessiert zu sein, darin unterscheiden sich die heutigen "Stars" zu den damaligen, die mit Herzblut bei der Sache waren.

Daran aber sind nicht die Stars schuld. Heute wird jedem die Plattform geboten, jedes Sternchen wird nach Meinung gefragt, jede "Miss Hinter dem Wald" will die Welt ein bisschen besser machen. Lass sie doch. Morgen spricht niemand mehr darüber und vielleicht gelingt es sogar, irgendwo etwas zu bewirken. Ob jemand wirklich politisch interessiert ist oder nicht, möchte ich nicht beurteilen, wenn die Leute oder die Umstände nicht persönlich/wirklich kenne. Aber Mitläufer oder solche, die sich davon gar Profit versprachen, gab's bestimmt immer.

Mir fällt das besonders auf, wenn ich mir Magazine oder zeitschriften ansehe oder in Amerika verfolge, wieviele B-Stars sich auf öffentlichen Demos (z. B. gegen Bush und den Irak-Krieg) präsentieren und frage mich doch, ob dies eher dem Bekanntheitsgrad helfen soll oder sich diese Personen nur "wichtig" machen wollen ?
Als Ausnahmen fallen mir da Susan Sarandon und Tim Robbins ein, die ja eine jahrelange Aktivisiten gegen den Krieg sind.

Es hat sicher solche und solche. Na und? Ich sehe das Problem immer noch nicht. Dasselbe passiert soeben mit dem Umweltschutz, es ist gerade unheimlich sexy, dafür zu sein. Aber wenn Frau Jolie 1,2 Mio Euro für den Erhalt eines Stückes des Waldes in Kambodscha spendet, verzeihe ich ihr, sollte sie sich dadurch noch mehr Publicity erhoffen. Da machen mich "grüne" Politiker viel wütender, die im Privatflugzeug oder Helikopter zur Veranstaltungen kommen, um "mir" zu predigen, dass "mein" Auto Abgase verursacht.
Und noch wütender macht mich Gérard Depardieu, der sich in Kambodscha (Kantha Bopha Children's Hospitals, ich schrieb hier schon mehrmals darüber) mit grossem Aufwand filmen liess, um am TV zu verkünden, wie er sich für die Kinderspitäler einsetzen und wie er spenden wird... tja, es brachte ihm zur gewünschten und benötigten Zeit die erhoffte Publicity, aber dass das Geld bis heute nicht eingegangen ist, davon redet keiner mehr. Das sind Sachen die mich wüten lassen, weil sie konkret sind.

Aber du hast Recht, damit entfernen wir uns vom Thema.

Sonst aber glaube ich, ihr habt mich missverstanden, Rahel und Thorsten. Ich wollte lediglich sagen, dass wahrscheinlich heute noch die einstige linke Ideologie dem Künstler am Anfang sinnvoller erscheint, er damit mehr die "Avantgarde" in Verbindung bringt als mit dem tradierten Denken der rechten. Das hat vielleicht nur sehr wenig damit zu tun, wie rechts die Linke und wie links die Rechte heute stehen oder auch nicht.

Eine schöne Woche
C.
 
Werbung:
AW: die Perspektive Links/Rechts

übrigens, weil vorher jemand etwas von hoyerswerda schrieb (liegt 30 km von mir entfernt), mich wundert es, dass es so bekannt geworden ist, nach der messerstecherei. ich hab selbst zwei kumpels, die waren zu diesem zeitpunkt nur wenige meter vom tatort entfernt und hatten die ganze sache mitbekommen. sie erzählten, dass die sache gar nicht so viel aufsehen erregt hatte, jedenfalls am anfang, bevor sich bundesweit medien darüber hermachten!

was hat das mit marx zu tun? nun es zeigt die wirkung von medialen, diplomatischen wirken, der einer revolution mehr dienen kann, als hundert demonstranten auf einem öffentlichen platz!

Hallo psbvbn1,

eine Messerstecherei sollte eigentlich regelmäßig Grund genug sein, Aufsehen zu erregen. Ich bezog mich aber vornehmlich auf die Geschehnisse 1991 vor dem Asylbewerberwohnheim in Hoyerswerda. Es war das erste in diesem Stil angelegte Progrom noch vor dem kurze Zeit später folgenden in Rostock. In Mölln und Solingen kam es dann zu Brandanschlägen, denen mehrere Menschen zum Opfer fielen. Insgesamt belief sich allein in den Jahren 1991/92 die Zahl der durch rechtsextremistische Gewalttaten ermorderten Menschen auf rund 100.

Gruß
Zwetsche
 
Zurück
Oben