• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Das Selbstverständnis der Physiker

AW: Das Selbstverständnis der Physiker

@eben oben:

Über alle Antworten des Candidaten Jobses
Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes

Nach endlos langem Lesen bin ich
fast hin. :haare:
Für Das treffende Fremdwort
- leider nichts drin! :nudelwalk
 
Werbung:
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

@Hartmut

Sehr amüsante Verse. Die erfundenen Streiche eines erdachten Prüfungskandidaten stellvertretend für die Fortschrittsbereitschaft eines ganzen Berufsstand anzusehen, halte ich jedoch für bedenklich. Irgendwie klingt das sehr nach Wilhelm Busch.

MfG
 
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Und hier eine Warnung an alle Gläubigen

von Augustinus von Hippo (354 – 430 u.Z.), Kirchenlehrer, Philosoph und Bischof
De genesi ad literam 2, XVII, 37

Der gute Christ soll sich hüten vor den Mathematikern und allen denen,
die leere Vorhersagen zu machen pflegen, schon gar dann, wenn diese Vorhersagungen zutreffen.
Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Mathematiker mit dem Teufel im Bunde den Geist trüben und den Menschen in die Bande der Hölle verstricken.

Unter "allen denen" sowie den "mit dem Teufel im Bunde" stehenden sind selbstverständlich auch die Physiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Und hier eine Warnung an alle Gläubigen

von Augustinus von Hippo (354 – 430 u.Z.), Kirchenlehrer, Philosoph und Bischof
De genesi ad literam 2, XVII, 37

Der gute Christ soll sich hüten vor den Mathematikern und allen denen,
die leere Vorhersagen zu machen pflegen, schon gar dann, wenn diese Vorhersagungen zutreffen.
Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Mathematiker mit dem Teufel im Bunde den Geist trüben und den Menschen in die Bande der Hölle verstricken.

Unter "allen denen" sowie den "mit dem Teufel im Bunde" stehenden sind selbstverständlich auch die Physiker.
Der Augustinus von Hippo (354 – 430 u.Z.) war ein Depp.

Zeili
 
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Innerhalb der christlichen Tradition haben die Deppen halt Hoch-Konjunktur ...(bitte jetzt nicht an den amtierenden Papst denken...):clown2:
 
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Der Augustinus von Hippo (354 – 430 u.Z.) war ein Depp.

Zeili

Diese Bewertung des Augustinus aus deinem Munde erstaunt mich, Zeili.
Du weisst doch hoffentlich, dass Augustinus in den Ländern des Westens als Heiliger verehrt wird?
Ausserdem, Zeili, ist der Kirchenlehrer Augustinus Patron der Theologen sowie der Buchdrucker :) und Schutzheiliger für die Erhaltung des Augenlichts.

Ich will dir mal eine Brücke bauen.
Der Augustinus hat sich über die Wissenschaft auch weniger deppenhaft geäussert:

Liebt die Wissenschaft,
aber zieht die Liebe vor.
Die Wissenschaft,
wenn sie allein ist, bläht auf.
Weil jedoch
die Liebe aufbaut,
erlaubt sie es der Wissenschaft nicht,
sich aufzublähen.

Gruss
Hartmut
 
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Also ich bin auch erstaunt und dies in doppelter Hinsicht.

1. Das Selbstverständnis der Physiker würde ich sehr gerne in einer verständlichen Darlegung zur den String-Theorien erleben. Wie kann man die weiteren Dimensionen erklären? 11, 17, 21 Dimensionen statt der 4-dimensionalen Raumzeit.

2. Die Aussage über Augustinus finde ich auch erstaunlich. Er gilt neben Thomas von Aquin als einer der großen Kirchenphilosophen. Er ist u.a. auch der Haus-Philosoph von Ratzinger. Das was ich über Augustinus gelesen habe (nur Sekundärliteratur) zeigt mir einen Glauben, der aus dem Inneren seiner selbst kommt. Den Augustinus-Gedanken, das Gott nur im Inneren zu finden sei, ist Grundlage vieler verschiedener philosophischer Ansätze. Man müsse seinen Blick auf das Innere (das Seelenleben) und seine reine Besinnung darauf richten, um Gott zu erkennen.

Meister Eckhart führte beispielsweise diesen Gedanken weiter, in dem er diesem hinzufügte, dass ein tugendhaftes Leben und ein wohltätiges Wirken, erst jene mystische Einheit hervorbringt.

Dies ist Grundlage der Meditation. Und wie uns die Neurobiologie zu verstehen gibt, ist dies die einzige passive Methode Gehirnregionen zu aktivieren.

Aber noch einmal zurück zu den Physiker und einigen meiner Gedanken, die ich hier nur kurz aneinander reihen möchte....

> Materie ist doch wandelbar.
> Materie ist vergänglich.
> Die sichtbare leuchtende Materie beträgt ca. 30 % der Gesamtmaterie.
> Die "dunkle Materie" beträgt demnach ca. 70 %.
> Man weiß heute NUR, dass es diese dunkle Materie geben muss.
Gerade den Physikern müsste es doch klar sein, dass nach der Quantenphysik alles Welle und Teilchen zugleich ist.
> Der Menesch verfügt aber nur über eine so begrenzte Wahrnehmung, dass man ca. 1 % aller Wellen wahrnehmen kann. Licht als Strahlung wird durch den UV- und IR-Bereich begrenzt. Die Schwingungen im Bereich von 80 bis 16500 Hz können wir hören. Darunterliegende Frequenzen, also zwischen 20 und 80 Hz wird als Druck über die Knochen und das Gewebe wahrgenommen. Alle anderen Wellen sind nicht direkt mit unseren Sinnesorganen wahrnehmbar.
> Diese gravierende Wahrnehmungs- und Erkenntnislücke nötigt dazu, die reine physikalische Ebene zu überwinden. Das Denken an sich erhebt sich über die Physik.
> Die Physik hat die wohl größten Erfindungen hervorgebracht, die den Menschen Wohlstand und Komfort (z.B. Elektrizität) auf der einen Seiten und Tod und Verderben auf der anderen Seite brachten => Hiroschima, Nagasaki, Tschernobyl.

Die Physik weckt mein Interesse deshalb, weil ich über die musikalischen Schwingungen, die Sphärenharmonie nach Pythagoras, die Kosmischen Oktave nach Hans Cousto Klarheit verschaffen wollte. Mein Fazit: Die akustische Wahrnehmung ist so individuell, dass jedes Wesen seine eigenen Klänge (Schwingungsfrequenzen) hat, welches dann eine intensive Gefühlsausschüttung zum besonderen Erlebnis macht. Allerdings müssen dafür neuronale Strukturen im Gehirn angelegt werden. Man benötigt sozusagen ein Schlüsselerlebnis, worauf man dann zurückgreifen kann.

Wenn jemand eine plausible Erklärung zu den String-Theorien hat, ich freue mich sehr davon zu hören. Weil außer die Theorien dazu - in groben Zügen - ist mir aber keine Erklärung bekannt.

Lieben Gruß
Axl
 
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

.....
Wenn jemand eine plausible Erklärung zu den String-Theorien hat, ich freue mich sehr davon zu hören. Weil außer die Theorien dazu - in groben Zügen - ist mir aber keine Erklärung bekannt.

Lieben Gruß
Axl

Die String-, Super-String- und Loop-Quantengravitations-Theorien sind Ergebnis kreativer mathematischer Spekulationen ...Es ist kein Zufall, dass ein früherer Anhänger der String-Theorien, der weltbekannte Stephen HAWKING, sich inzwischen von diesen Theorien verabschiedet hat ... und sie, völlig zu Recht, nicht mehr für physikalische Wissenschaft hält.
Begründung:
1. Sie sind mathematisch viel zu komplex
2. Sie sind nicht empirisch-experimentell überprüfbar...
PHYSIK als empirisch-experimentelle Naturwissenschaft ist aber nicht auf reine Mathematik reduzierbar - und nach wie vor gilt Albert EINSTEIN's unsterblicher Satz:
"Naturwissenschaft ohne Erkenntnistheorie ist primitiv und wirr."
Gruß, moebius
 
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Die String-, Super-String- und Loop-Quantengravitations-Theorien sind Ergebnis kreativer mathematischer Spekulationen ...Es ist kein Zufall, dass ein früherer Anhänger der String-Theorien, der weltbekannte Stephen HAWKING, sich inzwischen von diesen Theorien verabschiedet hat ... und sie, völlig zu Recht, nicht mehr für physikalische Wissenschaft hält.
Begründung:
1. Sie sind mathematisch viel zu komplex
2. Sie sind nicht empirisch-experimentell überprüfbar...
PHYSIK als empirisch-experimentelle Naturwissenschaft ist aber nicht auf reine Mathematik reduzierbar - und nach wie vor gilt Albert EINSTEIN's unsterblicher Satz:
"Naturwissenschaft ohne Erkenntnistheorie ist primitiv und wirr."
Gruß, moebius

Ich kann mit der Prof. Lesch-Darlegung der weiteren Dimensionen nichts anfangen. Er beschreibt das so, dass diese Dimensionen nur in der Größe von 10 hoch minus 35 Metern sei. Das ist kleiner als alles mir bekannte.

Die String-Theorien, soweit ich informiert bin, dienen dazu die Fundamentalkräfte der Physik auf eine Formel zu bringen. Die Gravitation und die Elektrodynamische Kraft sind in der 4.-dimensionalen Raumzeit, aber die schwache und starke Kernkraft benötigt eben andere bzw. weitere Dimensionen. Die Mathematiker, die ich dazu noch vage im Ohr haben, prognostizierten, dass solch harmonische und ausgewogene Gleichungen auch wirklich sein sollten.
:confused:

Gruß
Axl
 
Werbung:
AW: Das Selbstverständnis der Physiker

Ich kann mit der Prof. Lesch-Darlegung der weiteren Dimensionen nichts anfangen. Er beschreibt das so, dass diese Dimensionen nur in der Größe von 10 hoch minus 35 Metern sei. Das ist kleiner als alles mir bekannte.

Das ist noch viel zu gross.

Die String-Theorien, soweit ich informiert bin, dienen dazu die Fundamentalkräfte der Physik auf eine Formel zu bringen. Die Gravitation und die Elektrodynamische Kraft sind in der 4.-dimensionalen Raumzeit, aber die schwache und starke Kernkraft benötigt eben andere bzw. weitere Dimensionen. Die Mathematiker, die ich dazu noch vage im Ohr haben, prognostizierten, dass solch harmonische und ausgewogene Gleichungen auch wirklich sein sollten.
:confused:


Es gibt drei Raumdimensionen, weiter Dimensionen sind nur Dimensionen ohne irgedwas mit Räumlich zu tun zu haben.


Die Gravitation und die Elektrodynamische Kraft sind in der 4.-dimensionalen Raumzeit,

Die Gravitation kann man schon mal weglassen, sie fällt unter Beschleunigung.
Es ist nur der Umstand zu verstehen der die Beschleunigung bewirkt.
Elektrodynamische Kräfte sind auf Elektrodynamik zugeschnitten.
Nun EM ist nur ein Bezeichner für unverstandene Umstände.
Es gilt die Umstände zu erkennen.

Raumzeit, vierdimensional, ein reiner Hilfsbegriff der nichts anderes macht als viele Zustände zusammenzufassen.
Wenn wir die Natur verstehen wollen, und nicht nur bescheiben, dann ist diese Vierdimensionalzität aufzulösenb und ein einziger Zustand davon zu betrachten, zu verstehen warum der nächste Zustand sein wird.
Es geht nicht anders, nur wenn der Zustand im Jetzt verstanden ist, dann kann die Natur verstanden werden.
Ich hab die Dauer eines Jetztzustandes einmal willkürlich festgesetzt, es ist die Dauer einer Schwingung von 1.234 x 10^77 Hz

Es ist alles vorhanden damit die nächste Dauer so aussieht wie es eben ist.
Und das gilt es zu erkennen.
Ich meine das der Hintergrund der dies bewirkt ungeheuer einfach ist, erkennen müsste man ihn halt können.


Kurt
 
Zurück
Oben