• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

selbstwirklichung

AW: selbstwirklichung

Ich verstehe schon, was Sie meinen, aber ich sehe es als Irrtum an.
Wer Olympiasieger wird, leistet ja in der Vorbereitung beim Training schier Unmenschliches. Und häufig ist das nur mit Doping möglich.
Ebenso wie die Triebfeder Geiz, ist auch die Triebfeder "Gewinner" sein zu wollen überhaupt nicht mit Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen.
Allein schon deswegen, weil der Ruhm verblasst und die kraft schwindet, also nichts nachhaltig ist.
Vor einigen Monaten sah ich einen Film über ein abgelegenes Kloster in der französischen Schweiz, wo sich ein vor Jahren prominenter 4-Sterne-Koch, ein "erfolgreicher" Unternehmer und diverse "Reiche" in schlichtester Lebensführung unter Opferung all ihres Reichtums zusammengefunden hatten
und - offensichtlich glücklich und zufrieden waren, ihrem alten, erfolgreichen Leben entronnen zu sein.
Zumindest erschien es mir so - und war wohl auch filmisch so konzipiert -, dass für die beschriebenen Menschen genau das ihre spezifische Form der Selbstverwirklichung darstellt.
Für mich ist es der Umgang mit Literatur, Kunst, Natur, Familie, sowohl passiv, als auch aktiv, mit dem ich glaube, mich selbstverwirklicht zu haben.
Es gibt sicher unzählige Möglichkeiten.
Perivisor

Korrektur: ich hatte versehentlich "Triebfeder Geiz" geschrieben. gemeint war aber: "Triebfeder Gier".

Perivisor
 
Werbung:
AW: selbstwirklichung

Die Wissenschaft trägt menschlichen Interessen Rechnung und zu den menschlichen Interessen gehören zB Profit, Macht, Unterdrückung, Ausbeutung, Manipulation. Außerdem verfolgt Wissenschft eine Vergegenständlichung, die im Widerspruch zum fühlenden Wesen und seiner potentiellen Wesensverwirklichung steht.

Wissenschaft versucht in erster Linie Dinge und deren Zusammenhänge zu verstehen. Menschliches Interesse beruht auf Neugier. Durch die Neugier konnte der Mensch mit Hilfe von Technik sich das Leben erleichtern.
Wo aber Licht ist, gibt es auch Schattenseiten. Industriekonzerne, Banken und Militär beuten und unterdrücken die Menschheit aus!
 
AW: selbstwirklichung

Wissenschaft versucht in erster Linie Dinge und deren Zusammenhänge zu verstehen. Menschliches Interesse beruht auf Neugier. Durch die Neugier konnte der Mensch mit Hilfe von Technik sich das Leben erleichtern.
Wo aber Licht ist, gibt es auch Schattenseiten. Industriekonzerne, Banken und Militär beuten und unterdrücken die Menschheit aus!

Der, der Forschung finanziert, erwartet sich, dass die Ergebnisse seinen Vorgaben entsprechen. Forschung ist teuer. Schafft es nun jemand unabhängig einen Sachverhalt im Interesse der Allgemeinheit zu erforschen, widersdpricht das meist den Interessen der Politik, Wirtschaft usw. bzw der Mächtigen, die Geld und einfluss haben und wird er so zum Schweigen gebracht, indem ihm angedroht wird, bei Veröffentlichung diskreditiert zu werden und in weiterer Folge seinen Lehrauftrag an einer Uni zB zu verlieren.
Tut mir leid Ellemaus, aber Geld regiert die Welt! Humanistische Ideale haben in der Welt von heute, in der Wissenschaft polit. und wirt. Interessen legitimiert, keinen Platz.

Wissenschft schafft eine Scheinwelt, eine Illusion zur Manipulation.
 
AW: selbstwirklichung

Ja, einige erreichen nach diesem Bild vielleicht ihr Ziel. Was ist mit anderen Individuen? die gehen unter? Z.B die, die zu wachsen beginnen und dann "ausgerissen" werden. Die Planze ist tot, hat aber keine Frucht gerbacht, kein neuer Same konnte entstehen.


Es muss ja auch kein neuer Same entstehen.
Im Übrigen kommt es ganz darauf an, was man unter dem Selbst versteht.
Wenn es nur ein Körper mit Gehirn ist und mit dem physischen Tod vergeht, ist es eh egal.
 
AW: Selbstverwirklichung des Geldes? Ist dies möglich?

Der, der Forschung finanziert, erwartet sich, dass die Ergebnisse seinen Vorgaben entsprechen.

Ach *JoWi*, das ist ein Vorurteil und trifft meist nur auf große Forschungsinstute zu. Ich entspreche selten meinen eigenen Vorgaben, denn dann könnte ich ja nichts mehr hinzulernen. Ich finde es stink langweilig, immer nur Recht zu haben oder von allen Seiten nur bedenkenlos unbegründetete Zustimmung oder gar begründete Heuchelei zu erfahren!

Meine eigenen Grundlagenforschungen 'taschengeldfinanziere' ich seit rund 40 Jahren privat selbst und mein 'Hobbyinstitut als Liebhabereibetrieb' konkurriert mit keinerlei anderen Forschungseinrichtungen dieser Welt.

Forschung ist teuer.

Ach *JoWi*, das ist ebenfalls ein Vorurteil, weil davon ausgegangen wird, dass eine 'billige' Forschung auch nicht durch 'billige Akzeptanz' eine internationale Reputation erlangen kann, wenn keine entsprechene Anzahl an Veröffentlichungen in anerkannten Fachpublikationen vorgewiesen werden.

Schafft es nun jemand unabhängig einen Sachverhalt im Interesse der Allgemeinheit zu erforschen, widerspricht das meist den Interessen der Politik, Wirtschaft usw. bzw der Mächtigen, die Geld und einfluss haben und wird er so zum Schweigen gebracht, indem ihm angedroht wird, bei Veröffentlichung diskreditiert zu werden und in weiterer Folge seinen Lehrauftrag an einer Uni zB zu verlieren.

Ach *JoWi*, das klingt ja so, also könntest du dich da auf 'Insiderwissen' berufen? :D

Tut mir leid Ellemaus, aber Geld regiert die Welt!

Ach *JoWi*, das muss doch *Ellemaus* gar nicht leid tun, wenn Du sie mit unzutreffenden Sprichwörtlichkeiten über das Geld zu verunsichern versuchst! :D

Zwar besitzt das Geld ein ganz zufällig temporär verdichtbares Eigenpotential, aber es reagiert nur, es regiert nicht!

Lass Dir ruhig mal von Fachleuten oder Lachleuten den Unterschied zwischen einem Reaktor und einer Regierung erklären, die beide dasselbe poduzieren.

Humanistische Ideale haben in der Welt von heute, in der Wissenschaft polit. und wirt. Interessen legitimiert, keinen Platz.

Wissenschaft schafft eine Scheinwelt, eine Illusion zur Manipulation.

Dann ist die beste Illusion zur Nichtmanipulation diejenige Wissenschaft, die Wissen schafft - und folglich als Wissenschafft - mit zwei ff wie aus dem ff oder aus dem Ei gepellt - allen kreativen Menschen in jeder Welt gefällt!

Wenigstens kann mir 'auf diesem Gebiet' niemand mehr was vormachen, es sei denn auch hier würde ich mich selbst 'als ein Niemand' in Dehmut akzeptieren.

Bernies Sage
 
AW: selbstwirklichung

Die von Ihnen beschriebene Version der Selbstverwirklichung ist 2x total subjektiv.
Ich würde dagegen unter Selbstverwirklichung verstehen, dass jemand seinen spezifisch eigenen Weg findet, ohne dass er das ganz bewusst konstruiert hat,
sondern dass ihn sein Instinkt weitgehend dorthin geleitet hat.
Ihre Version ist eher die eines Schauspielers.-
Perivisor

Ja, das sehe ich so ähnlich, wenn ich es auch anders benennen würde.
 
AW: selbstwirklichung

Der, der Forschung finanziert, erwartet sich, dass die Ergebnisse seinen Vorgaben entsprechen. Forschung ist teuer. Schafft es nun jemand unabhängig einen Sachverhalt im Interesse der Allgemeinheit zu erforschen, widersdpricht das meist den Interessen der Politik, Wirtschaft usw. bzw der Mächtigen, die Geld und einfluss haben und wird er so zum Schweigen gebracht, indem ihm angedroht wird, bei Veröffentlichung diskreditiert zu werden und in weiterer Folge seinen Lehrauftrag an einer Uni zB zu verlieren.
Tut mir leid Ellemaus, aber Geld regiert die Welt! Humanistische Ideale haben in der Welt von heute, in der Wissenschaft polit. und wirt. Interessen legitimiert, keinen Platz.

Wissenschft schafft eine Scheinwelt, eine Illusion zur Manipulation.

Du tust ja so, als wären Wissenschaftler für alle Fehltritte verantwortlich. Dabei klammerst du aber auch positive Seiten aus. Politische und wirtschaftliche Interessen mögen Vorrang haben, aber deshalb werden keine humanistischen Ideale/ Werte zerstört.
 
AW: selbstwirklichung

ODie Erkenntnis arbeitet als Werkzeug der Macht.So liegt es auf der Hand,daß sie wächst von jedem Mehr von Macht......
Sinn der Erkenntnis":hier ist,wie bei gut oder schön der Begriff streng und anthropocentrisch und biologisch gu nehmen.Damit sich eine bestimmte Art erhält-und wächst in ihrer Macht-,muss sie in ihrer Conception der Realität so viel Berechenbares undGleichbleibendes erfassen,daß darauf hin ein Schema ihres Verhaltens construiert werden kann.
Beobachten und erhalten
eine Art ergreift so viel Realität,um über sie Herr zu werden,um sie in Dienst zu nehmen.
N.
 
Werbung:
AW: selbstwirklichung

Ich verstehe schon, was Sie meinen, aber ich sehe es als Irrtum an.
Wer Olympiasieger wird, leistet ja in der Vorbereitung beim Training schier Unmenschliches. Und häufig ist das nur mit Doping möglich.
Ebenso wie die Triebfeder Geiz, ist auch die Triebfeder "Gewinner" sein zu wollen überhaupt nicht mit Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen.
Allein schon deswegen, weil der Ruhm verblasst und die kraft schwindet, also nichts nachhaltig ist.

Vielleicht nicht mit Ihrer Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen. Ich denke, wir sind uns einig, dass womit sich jemand selbst verwirklicht, höchst subjektiv, ja individuell ist. Insofern bitte ich sie, denk Fokus weniger auf die Wahl des konkreten Beispiels zu legen als auf den gemeinsamen Nenner, der in der bewussten Selbsterarbeitung liegt.

Vor einigen Monaten sah ich einen Film über ein abgelegenes Kloster in der französischen Schweiz, wo sich ein vor Jahren prominenter 4-Sterne-Koch, ein "erfolgreicher" Unternehmer und diverse "Reiche" in schlichtester Lebensführung unter Opferung all ihres Reichtums zusammengefunden hatten
und - offensichtlich glücklich und zufrieden waren, ihrem alten, erfolgreichen Leben entronnen zu sein.
Zumindest erschien es mir so - und war wohl auch filmisch so konzipiert -, dass für die beschriebenen Menschen genau das ihre spezifische Form der Selbstverwirklichung darstellt.
Für mich ist es der Umgang mit Literatur, Kunst, Natur, Familie, sowohl passiv, als auch aktiv, mit dem ich glaube, mich selbstverwirklicht zu haben.
Es gibt sicher unzählige Möglichkeiten.
Perivisor

Sehr richtig, es gibt unzählige Möglichkeiten. Und auch mir erscheint es so, dass Menschen mit schlichten Lebensweisen viel eher "bei sich" zu sein scheinen als Rastlose auf der Suche nach Erfolg.

Aber nehmen wir das Beispiel der Schlichtheit auf:
In meiner Nähe gibt es einen, der ziemlich wohlhabend war. Ein Karrieremensch, der Erfolg hatte. Er war eigentlich ziemlich glücklich, aber die Lebensweise hatte ihren Preis und er sehnte sich nach Schlichtheit. Also hängte er seinen Job an den Nagel, verschenkte sein Vermögen her und lebt seitdem ein materiell sehr einfaches Leben. Dabei ist er voll und ganz zufrieden und mit sich im Reinen.
Das ist für mich ein gelungenes Beispiel an Selbstverwirklichung.

Hätte er beispielsweise durch eine Fehlspekulation sein Vermögen, ungewollt seine Arbeit verloren, lebt seitdem sehr schlicht und wäre dennoch zufrieden, dann hätte er sich nicht selbst verwirklicht, sondern das Schicksal hat es für ihn "gemacht". In diesem Fall wäre es eben keine Selbstverwirklichung.
 
Zurück
Oben