• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Trump ein Faschist?!

Werbung:
Ja, 'insbesondere' durch "Kampf"! Das soll aber immer noch nicht "aufgeklärt" sein, ach nein?!
'Ach gottchen', ausgerechnet "Wissenschaft ohne Revierkämpfe", 'Mama Mia!'....
"Du träumst typisch Du"... Eben 'kaum' aber von "Aufklärung". :(

Ich vertraue dem innewohnenden Geist. :daisy:

Träumt Geist überhaupt von was? :dontknow:

Großreich träumt wer? :clown3:
 
Der amerikanische Kampf gegen Rassismus geht nach London, Sydney und Paris nun in Serie.

Berlin Neuköln, arabischer Stadtteil Berlins, die Polizeigewerkschaft schrieb auf Twitter zu den Vorfällen in der Nacht zum 6.6.20:

„Der Mob tobte in #Neukölln und verwüstet ganze Straßenzüge. Wo bleibt der Aufschrei der Zivilgesellschaft bzw. die Reaktion des Senats? Seit Jahren werden kriminelle Aktionen der Antifa und ihrer Symphatisanten verschwiegen, relativiert oder positiv bewertet.“

...und so sieht der Kampf gegen Rassismus dann aus:

 
Der amerikanische Kampf gegen Rassismus geht nach London, Sydney und Paris nun in Serie.

Berlin Neuköln, arabischer Stadtteil Berlins, die Polizeigewerkschaft schrieb auf Twitter zu den Vorfällen in der Nacht zum 6.6.20:

„Der Mob tobte in #Neukölln und verwüstet ganze Straßenzüge. Wo bleibt der Aufschrei der Zivilgesellschaft bzw. die Reaktion des Senats? Seit Jahren werden kriminelle Aktionen der Antifa und ihrer Symphatisanten verschwiegen, relativiert oder positiv bewertet.“

...und so sieht der Kampf gegen Rassismus dann aus:

Pilotprojekt denkt Lufthansa,..tut mir leid:engel1:
 
Liste von kognitiven Verzerrungen
Eine kognitive Verzerrung ist ein kognitionspsychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen
beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Sie bleiben meist unbewusst und basieren auf kognitiven Heuristiken.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_kognitiven_Verzerrungen
Name der kognitiven Verzerrung Beschreibung
Beharren auf Überzeugungen Das Beharren auf einer hartnäckigen ersten Hypothese, obwohl neue Informationen dieser Überzeugung widersprechen.
Backfire-Effekt Die Neigung, Fakten, die der eigenen Überzeugung widersprechen, als Bestätigung der eigenen Überzeugung zu betrachten.
Bestätigungsfehler (englisch confirmation bias) Die Neigung, Informationen so auszuwählen und zu interpretieren, dass sie die eigenen Erwartungen erfüllen.[3]
Bias blind spot, auch Verzerrungsblindheit Die Tendenz, sich für unbeeinflusst zu halten.
Cross-Race-Effect Schlechtere Wiedererkennensleistung von Gesichtern, die nicht der eigenen Ethnie entstammen im Vergleich zu Gesichtern der eigenen ethnischen Gruppe.
Déformation professionnelle Die Neigung, eine berufs- oder fachbedingte Methode oder Perspektive unbewusst über ihren Geltungsbereich hinaus auf andere Themen und Situationen anzuwenden.
Dunning-Kruger-Effekt Die Tendenz von wenig kompetenten Menschen, das eigene Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen.[4]
Emotionale Beweisführung Die Neigung, eine empfundene Emotion als Beweis für eine Annahme zu betrachten.
Kontrollillusion (englisch illusion of control) Die falsche Annahme, zufällige Ereignisse durch eigenes Verhalten kontrollieren zu können.
Law of the instrument Beobachtung, dass Menschen, die mit einem Werkzeug (oder einer Vorgehensweise) gut vertraut sind, dazu neigen, dieses Werkzeug auch dann zu benutzen, wenn ein anderes Werkzeug besser geeignet wäre (auch: „Maslows Hammer“).
Mitläufereffekt, auch Bandwagon-Effekt Wahrgenommener Erfolg erhöht die Bereitschaft, sich voraussichtlich erfolgreichen Handlungsweisen anzuschließen.
Moralische Lizenzierung Beschreibt das psychologische Phänomen, dass Menschen ohne Schuldgefühle eine schlechte Tat vollbringen können, wenn sie zuvor eine gute Tat vollbracht haben.
Selbstüberschätzung, auch Vermessenheitsverzerrung Die Überschätzung des eigenen Könnens und eigener Kompetenzen.
Selbstwertdienliche Verzerrung und Lake-Wobegon-Effekt Verzerrungen, die der Aufrechterhaltung eines positiven konsistenten Selbstbildes dienen.
Survivorship Bias Verzerrung zugunsten der „Überlebenden“/„Erfolgreichen“, Erfahrungen „erfolgloser“ Individuen werden nicht gleichermaßen berücksichtigt.
 
Der amerikanische Kampf gegen Rassismus geht nach London, Sydney und Paris nun in Serie.

Berlin Neuköln, arabischer Stadtteil Berlins, die Polizeigewerkschaft schrieb auf Twitter zu den Vorfällen in der Nacht zum 6.6.20:

„Der Mob tobte in #Neukölln und verwüstet ganze Straßenzüge. Wo bleibt der Aufschrei der Zivilgesellschaft bzw. die Reaktion des Senats? Seit Jahren werden kriminelle Aktionen der Antifa und ihrer Symphatisanten verschwiegen, relativiert oder positiv bewertet.“

...und so sieht der Kampf gegen Rassismus dann aus:


Rassismus und Kapitalismus zündeln Hass und dies könnte jeder gesunde Menschenverstand deutlich erkennen in Amerika und auf der ganzen Welt!

Wer der Böse ist, ist eigentlich immer die Gewalt gegen Menschen, selbst im Kapitalismus!

 
Werbung:
Zurück
Oben