• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

schleimig aber unfair

AW: schleimig aber unfair

Es scheint eine typisch deutsche Eigenart zu sein, die Patriotismusfrage immer wieder neu zu stellen. Dieser anerzogene Nazikomplex ist kaum in einem anderen Land zu finden.


Liegt wohl daran, dass die ANDERS erzogen wurden! :schnl:


Zu seinem eigenen Land zu stehen, ohne andere Länder abzuwerten - was soll daran falsch sein. Es ist in den meisten Ländern der Welt eine Selbstverständlichkeit. In diesem Sinne hat Brüderle nur eine Selbstverständlichkeit ausgesprochen.


Die Kunst ist, sich entgegen der jahrzehntelangen Beeinflussung seines Eigenwerts bewusst zu werden - ohne dabei den Blick für den Wert der Andereren zu verlieren!
So selbstverständlich ist es nicht! Oft ist es harte Arbeit!
 
Werbung:
AW: schleimig aber unfair

Ich hab es als Bericht über das von Perivisor Wahrgenommene verstanden!

Und kann ihm da nur zustimmen! Es ist der Grund, warum ich mir keine Talkshows ansehe.

Ich bin aber optimistisch und glaube daran, dass immer mehr Menschen die Manipulation durchschauen und das auch äußern - was wiederum dabei hilft, dass andere Menschen beginnen, ihrer eigenen Wahrnehmung zu trauen! :)

Menschen sind nicht schon deshalb manipuliert, weil sie anderer Meinung als du sind. Man kann sich unterschiedliche Standpunkte und Informationen anhören und trotzdem zu verschiedenen Meinungen kommen.
 
AW: schleimig aber unfair

Liegt wohl daran, dass die ANDERS erzogen wurden! :schnl:





Die Kunst ist, sich entgegen der jahrzehntelangen Beeinflussung seines Eigenwerts bewusst zu werden - ohne dabei den Blick für den Wert der Andereren zu verlieren!
So selbstverständlich ist es nicht! Oft ist es harte Arbeit!

Brüderle hat es sehr gut ausgedrückt mit den unterschiedlichen Stufen von Patriotismus in Bezug auf Region, Land und Europa.
Selbst die, die Patriotismus ganz böse finden, werden oft zu glühenden Lokalpatrioten, wenn es um ihre Straße, ihren Kiez oder um ihre Stadt geht.
 
AW: schleimig aber unfair

Menschen sind nicht schon deshalb manipuliert, weil sie anderer Meinung als du sind. Man kann sich unterschiedliche Standpunkte und Informationen anhören und trotzdem zu verschiedenen Meinungen kommen.


Ich habe nicht über Meinungen gesprochen, sondern über Wahrgenommenes!
Wenn du es anders wahrnimmst, lebst du in einer anderen Wirklichkeit als Perivisor - und ich!
Da kann man nur eins tun - sie gleichberechtigt nebeneinander stehen lassen! :schnl:
 
AW: schleimig aber unfair

Brüderle hat es sehr gut ausgedrückt mit den unterschiedlichen Stufen von Patriotismus in Bezug auf Region, Land und Europa.
Selbst die, die Patriotismus ganz böse finden, werden oft zu glühenden Lokalpatrioten, wenn es um ihre Straße, ihren Kiez oder um ihre Stadt geht.


Definitionssache! Was hat das Einsetzen für die eigenen Interessen mit Patriotismus zu tun? :dontknow:
Straßenbau und so weiter sind keine individuelle Eigenart des deutschen Volkes! :D
 
AW: schleimig aber unfair

Definitionssache! Was hat das Einsetzen für die eigenen Interessen mit Patriotismus zu tun? :dontknow:
Straßenbau und so weiter sind keine individuelle Eigenart des deutschen Volkes! :D

Eine Nation, ein Volk ist eine Schicksalgemeinschaft im Guten wie im Bösen. Ob man sich dazu bekennt oder nicht, ist unwesentlich. Man gehört ihr an und teilt ihr Schicksal. Patriotismus ist also auch ein Stück Eigeninteresse, das eigene Schicksal und das eigene soziale Umfeld positiv mitzugestalten. Die eigenen Wurzeln sind das, was man Heimat nennt. Wenn man jung ist, kann man damit oft wenig anfangen. Erst wenn man älter wird, spürt man die innere Bindung zu einer bestimmten Region. Meist ist es die, in der man aufgewachsen ist und deren Eigenheiten wie z.B. Dialekt man nie verliert.
Die Grundprägung des Menschen geschieht durch die Region, in der er aufwächst. Daraus ergeben sich die Unterschiede z.B. zwischen einem Bayern und einem Ostfriesen.
 
AW: schleimig aber unfair

Eine Nation, ein Volk ist eine Schicksalgemeinschaft im Guten wie im Bösen. Ob man sich dazu bekennt oder nicht, ist unwesentlich. Man gehört ihr an und teilt ihr Schicksal. Patriotismus ist also auch ein Stück Eigeninteresse, das eigene Schicksal und das eigene soziale Umfeld positiv mitzugestalten. Die eigenen Wurzeln sind das, was man Heimat nennt. Wenn man jung ist, kann man damit oft wenig anfangen. Erst wenn man älter wird, spürt man die innere Bindung zu einer bestimmten Region. Meist ist es die, in der man aufgewachsen ist und deren Eigenheiten wie z.B. Dialekt man nie verliert.
Die Grundprägung des Menschen geschieht durch die Region, in der er aufwächst. Daraus ergeben sich die Unterschiede z.B. zwischen einem Bayern und einem Ostfriesen.


Ich würde das nicht Patriotismus nennen, sondern Heimatgefühl!
 
AW: schleimig aber unfair

.... Patriotismus ist also auch ein Stück Eigeninteresse, das eigene Schicksal und das eigene soziale Umfeld positiv mitzugestalten. ...

... Und wenn die Patrioten des Nachbarlandes dem Eigeninteresse und den Gestaltungswünschen im Wege stehen, dann ...
 
AW: schleimig aber unfair

... Und wenn die Patrioten des Nachbarlandes dem Eigeninteresse und den Gestaltungswünschen im Wege stehen, dann ...

Du verwechselst Patriotismus mit Nationalismus. Wir haben ein Europa der Vaterländer. Im Wege von Kompromissen zwischen den Länderinteressen sind Konflikte ausgleichbar. Das zeigt die europäische Geschichte der vergangenen 50 Jahre.
Genausowenig, wie ein Bierchen oder ein Glas Wein zum Essen automatisch zu Alkoholismus führt, muß Patriotismus automatisch zu Nationalismus ausarten.
Es ist wie oft im Leben eine Frage der Menge und des Augenmaßes.
Patriotismus ist die notwendige Klammer, die ein Volk und eine Nation zusammenhält. Er ist die Summe der Gemeinsamkeiten einer Volkes.
 
Werbung:
AW: schleimig aber unfair

Du verwechselst Patriotismus mit Nationalismus. Wir haben ein Europa der Vaterländer. Im Wege von Kompromissen zwischen den Länderinteressen sind Konflikte ausgleichbar. Das zeigt die europäische Geschichte der vergangenen 50 Jahre.
Genausowenig, wie ein Bierchen oder ein Glas Wein zum Essen automatisch zu Alkoholismus führt, muß Patriotismus automatisch zu Nationalismus ausarten.
Es ist wie oft im Leben eine Frage der Menge und des Augenmaßes.
Patriotismus ist die notwendige Klammer, die ein Volk und eine Nation zusammenhält. Er ist die Summe der Gemeinsamkeiten einer Volkes.

Ja, ich verstehe. Deshalb interessiert mich ja sehr, wie Du als Patriot, nicht Nationalist, den Satz oben zuende bringen würdest.
 
Zurück
Oben