• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

Nicht das Buch ist der Wert sondern es gelesen und verstanden zu haben. Wenn dann das Gelesene in irgendeiner Form im praktischen Lebenswandel positive Anwendung findet ist der Wert nicht zu toppen.
fluuu


hast du denn ein Beispiel dafür, welches Buch du gelesen hast und dann in irgendeiner Form in deinen praktischen Lebenswandel einfließen läßt?


Grüße

Der Rote Baron
 
Werbung:
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

Finanzexperte redbaron rät ihnen zu einer konservativen Anlagestrategie auch im geistigen Bereich: schon seit Jahrhunderten gelten Immobilien als besonders sicher...

Der Rote Baron

Mit "geistigen Immobilien" meinst Du vielleicht riesige
Universitätsbibliotheken, Red Baron?

Oder dicke Zitatenbücher - die sich aus meiner Sicht
allerdings wunderbar bewärhrt haben?

ODER WAS? Meinst Du vielleicht den mehr oder weniger
beweglichen Geist alternder Menschen? Na ja!? Da gibt es
sicher auch Investoren, die möglicheriweise gar nicht schlecht
dabei rauskommen.
:):):)


Hallo Reinhard,

ich muß einfach noch ein wenig diese Bankenkrise für meine künstlerischen Wortspiele ausschlachten - und jetzt haben eben die "Immobilien" dran glauben müssen. Das mag ein wenig mit meiner eigenen, konservativen Anlagestrategie zusammenhängen, die darin besteht, mich gerne mit Konservativen anzulegen. Notfalls auch mithilfe eines Zitatenlexikons, auch wenn ich nicht wissen kann, ob mir dann auch so ein großer Wurf gelingt wie dir...
Das ist dann letztendlich auch kreativer, als wenn ich lediglich passiv eure Beiträge genießen würde...

was schenken wir eigentlich Fluuu, wenn er 15 geworden ist?

überlegt der

Rote Baron
 
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

hast du denn ein Beispiel dafür, welches Buch du gelesen hast und dann in irgendeiner Form in deinen praktischen Lebenswandel einfließen läßt?

bei Filmen gibt es das !!!

Fernsehfilme erklären das soziale Miteinander (Randgruppen)
Spielfilme zeigen einen erfolgreichen und damit vorbildlichen Menschen

bei Büchern (Belletristik) kenne ich mich zu wenig aus
ich will das Gelesene philosophisch verarbeiten können
(ich tauche nur selten in den Strom der Wörter ein)
 
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

Selbst eine riesige Bibliothek mit vielen Büchern und Speichermedien voller Informationen nutzen dem Menschen nichts wenn es bloß vorhanden ist und nicht für den geistigen Prozess des Studierens genutzt wird.

zumal es diese Superbibliothek virtuell als Katalog einer Suchmaschine bereits gibt
 
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

zumal es diese Superbibliothek virtuell als Katalog einer Suchmaschine bereits gibt

Genau, Scilla! - Das ist die Evolution der Information.
Vor über 20 Jahren fing ich schon an, zu fragen, ob es heute
(nach 2000) noch Bücher geben könnte.

Erstaunlicherweise sind viele Verleger immer noch sehr
optimistisch - nicht zuletzt im Bildungsbereich, der eben
auch GEIST produziert. Wenn er - in Form von (elektronischen?)
Büchern - Gewinn bringt, reicht es möglicherweise für ein
neues Eigenheim, also eine Immobilie. - Das war nicht viel
mehr als ein Gedankengang.

Nachschlagewerke aus "meiner Feder" gehörten
übrigens zu ersten, die auch elektronisch verfügbar
waren. Beispielsweise DAS TREFFENDE WORT.
Millionenfach verbreitet - wahrscheinlich auch bei
vielen Menschen hier im Denkforum - als Thesaurus
in MS-Wort ab 2000. Das hat leider lange nicht so
viel "eíngebracht", wie es nach altem Recht richtig
gewesen wäre. Innovatoren tragen bekanntlich ein
großes Risiko. Und die besten Innovatoren denken
keineswegs nur an ihren Kapitalgewinn, haben auch
GEIST im Sinn.

So viel für heute aus der Biographie eines
nicht besonders bedeutenden und bekannten
Buchautors.

Mit freundlichsten Diensttagsgrüßen
Reinhard
 
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

Wenn er - in Form von (elektronischen?)
Büchern - Gewinn bringt, reicht es möglicherweise für ein
neues Eigenheim, also eine Immobilie.

die Verlage wollen Geld verdienen
und sind deshalb dagegen,
daß die Bücher online umsonst gelesen werden können

andererseits ist es für die Evolution wichtig,
daß Interessierte auf Informationen zurückgreifen können
(und da stört der Buchpreis)

die Autoren
wollen gelesen werden und dafür etwas bekommen

Kompromiss:
alte Auflagen/Bücher stehen umsonst im Internet
(der Autor erntet Ruhm)
neue Auflagen/Bücher kosten Geld
(der Autor und der Verlag verdienen damit ihr Geld)

bei Sachbüchern würde ich 'alt' auf mindestens 10 Jahre festsetzen
(technische Informationen ohne Autorensprache)
bei Sprachbüchern würde ich 'alt' auf mindestens 30 Jahre festsetzen
(die Sprache des Autoren ist sein Markenzeichen)
 
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

Wenn ich geschrieben habe, daß der passive Konsum irgendwann überflüssig werden könnte, meine ich einen jahrzehnte bis jahrhunderte dauernden Prozeß, den aber kein Staat, keine Politiker und keine Bürokratie zu beginnen und zu gestalten uns abnimmt.
ja genau, denn wir selbst sind ja der staat.....bzw. teil des staates. das gilt es zu begreifen.
Unser persönlicher Umgang miteinander ist die Triebfeder, in welche Richtung unsere Gesellschaft schwenkt. Ganz so optimistisch wie ich klinge bin ich aber leider nicht.
ja genau.
liebe kaawi, mit geht es auch oft so.....aber wir müssen uns immer wieder aneinander aufrichten und unseren optimismus gegenseitig stärken.
dann wird´s sicher klappen!
Im Umgang mit Kindern und der Förderung ihrer mitgebrachten Kreativität bin ich auf keinen Fall dafür, ihnen völlig freien Lauf zu lassen. Das ist mMn eine falsch verstandene Freiheit, die mehr mit alleinelassen als mit Elternpflichten, um mal nen konservativeren aber treffenden Ausdruck zu wählen, zu tun hat.
sehe ich auch so: kinder brauchen freiraum (nicht freiheit)
und anleitung (nicht zucht) - und geborgenheit (nicht willkür) - und liebe (nicht unterwerfung)
und eine vertrauensbasis (die auf eine natürliche autorität gründet).
Eine Erziehung, die keine Grenzen setzt, ist, wie ich mal gelesen habe, wie das Bewegen auf einer Treppe ohne Geländer.
....wobei es sich obendrein noch um eine morsche treppe handeln muss.
denn der erwachsene arbeitet wohl selbst nicht mehr daran....und lässt einfach alles gehen....

liebe grüße
kathi

@ reinhard:
schicke dir freundlichste dienstagsgrüße zurück.
bei uns schneit es gerade zarte jänner-flocken.
:winken3:
 
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

Liebe Kathi,

ich bin ganz hin und weg, daß ein Mensch sowohl so treffend ( finde das richtige Wort gerade nicht) agieren als auch reagieren kann !

Danke:sekt:Kaawi
 
liebe kaawi,
:sekt:....vom vielen sekt bin ich schon ganz rot geworden..... :kuss5:

aber das kompliment gebe ich dir gerne zurück: mit dir lässt sich super diskutieren.
:reden: kathi
 
Werbung:
AW: Ist passiver Konsum das Übel und Verhinderung der Kreativität?

@Scilla (eben oben):

die Verlage wollen Geld verdienen und sind deshalb dagegen,
daß die Bücher online umsonst gelesen werden können

...
...
...

Hallo Scilla!

Was Du oben schreibst, ist auch aus meiner Sicht
alles diskutabel.

Etwas will ich noch ergänzen:

Verlage müssen - wie jedes gute Unternehmen -
Geld verdienen. Nicht nur die Verlegerinnen und
Verleger wollen (über)leben und Wichtiges in die
Welt setzen, selbstverständlich auch die Damen
und Herren, die dort angestellt sind. Ist ja eigentlich
sonnenklar. ODER?

Schöne Grüße
von
Reinhard70
 
Zurück
Oben