• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[GESTERN + HEUTE] Was wurde aus ...

Derzeit nur in Englisch ...

An Interview with Bill Wyman (87) about his Book 'Billy in the Wars' (UK 2023)
„Billy in the Wars“ ist die illustrierte Autobiografie des ehemaligen Rolling Stone-Autors Bill Wyman, in der er seine Kindheitserlebnisse im kriegsgebeutelten Großbritannien schildert. Bill erweckt die Geschichte durch die persönliche Linse seiner Kindheitserinnerungen zum Leben, in denen düstere Kriegsanekdoten von bewegenden Momenten kindlicher Unschuld und Freude unterbrochen werden. Der dreijährige William George Perks (heute Bill Wyman) lebte mit seinen Eltern und seinem Bruder im Arbeiterviertel Sydenham im Süden Londons, als der Krieg ausbrach.

Bill Wyman (* 24. Oktober 1936 als William George Perks in Penge, London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Musiker. Von 1962 bis zu seinem Ausstieg 1993 war er Bassist der Band The Rolling Stones.
1989 heiratete er die britische Sängerin Mandy Smith, ein Model. Die Beziehung erregte viel Aufsehen, weil das beinahe 34 Jahre jüngere Mädchen bereits als 14-Jährige mit ihm zusammen war. Bei der Hochzeit war sie 19, und sein erwachsener Sohn fungierte als Trauzeuge. Die Ehe wurde zwei Jahre später geschieden, danach heiratete Wyman eine langjährige Freundin, ein früheres Model, mit der er drei Töchter hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Wyman#cite_note-5
Sein Sohn Stephen Wyman heiratete dann 1993 Patsy Smith, die 46-jährige Mutter von Bills Exgattin Mandy Smith. Stephen war damals 30 Jahre alt. So wurde Bill nicht nur der Schwiegervater seiner Ex-Schwiegermutter, sondern auch der Stiefgroßvater seiner ehemaligen Gattin.
 
Werbung:
Emil Steinberger | Kult-Kabarettist kommt ins Kino (c) 06.06.2025 ∙ SWR1 Leute ∙ SWR
Sein Humor und seine Sprache prägten Generationen. Auch heute noch: Mit über 90 Jahren ist der Mann weiterhin voll aktiv. Jetzt erscheint mit "Typisch Emil" ein Film über sein Leben, eine Hommage an den Künstler und Menschen, dessen Leben nicht nur von Erfolgen geprägt war.
1933 in Luzern geboren, absolvierte Steinberger eine Lehre als Postbeamter und eine Ausbildung zum Grafiker. Er feierte erste Bühnenerfolge am Kleintheater Luzern, das Steinberger auch mitbegründete und später leitete. Er gilt als Mitbegründer beim Neustart des Circus Roncalli und fungierte dort zudem als Regisseur. Vorher hatte er selbst beim Circus Knie in der Manege gestanden. Er war Sprecher von Kinderhörspielen und Werbespots. Eine Zeit lang machte er sich rar und zog nach New York, ist aber seit 25 Jahren wieder auf der Bühne zurück und hat einige Bücher veröffentlicht.

Emil Steinberger mit seinem neuen Dokumentarfilm «Typisch Emil» in Freiburg zu Besuch
Emil Steinberger (* 6. Januar 1933 in Luzern; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler. Seit den 1970er-Jahren tritt er als Emil auf. Er gilt als der bekannteste Kabarettist der Schweiz. In der ironisch-satirischen Filmkomödie Die Schweizermacher von Rolf Lyssy verkörperte er 1978 die Rolle des Assistenten eines spiessbürgerlichen Einbürgerungsbeamten. Von 1966 bis 1989 war Steinberger in erster Ehe mit Maya Rudin (1946–2023) verheiratet. Aus der Verbindung ging der 1969 geborene Sohn Philipp hervor. 1999 heiratete er in New York City die 32 Jahre jüngere Künstlerin Niccel Kristuf (* 1965). Mit ihr lebte er fortan in Montreux, bevor beide 2014 nach Basel zogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Hohler - Eine Lebensreise | DOK | SRF 2023
Franz Hohler (* 1. März 1943 in Biel) ist ein Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher.
Er ist seit 1968 mit der Psychologin Ursula Nagel verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er wohnt in Zürich-Oerlikon.
Er arbeitete immer wieder mit anderen Künstlern zusammen, beispielsweise auf der Bühne und am Fernsehen mit dem Pantomimen René Quellet, mit Hanns Dieter Hüsch, Emil Steinberger und Mani Matter.
 
[Terra X] Industrielle Revolution - Innovationen, die Standards setzen
00:00 Intro 00:32 Stahlkonstruktionen 03:25 Zollfreiheit 05:22 Vereinheitlichung der Uhrzeit
07:13 Schnelle weltweite Kommunikation 08:57 Mobilität
 
Gertrude (Trude) Fronius, verheiratete Fronius-Auer (* 16. August 1926 in Wien), ist eine österreichische Bildhauerin und Restauratorin.
Gertrude Fronius ist mit dem Bildhauer Walter Auer (* 1932) verheiratet.
Ab 1953 war Fronius als freischaffende Bildhauerin in Wien tätig. Sie lehrte ab 1973 an der Akademie der bildenden Künste Wien, zunächst Ton-, Gips- und Gusstechnik sowie von 1980 bis 1984 plastische Gestaltung für Kunsterzieher. Sie selbst arbeitete zeitgleich auch als Kunsterzieherin in Wiener Neustadt. 1983 erlangte sie den Magister Artium und wirkte ab dem Folgejahr wieder freischaffend. Für ihre Skulpturen und Reliefs verwendet Fronius die Materialien Stein, Kunststein und Bronze. Als Motiv dienen ihr häufig Tiere (Wild), deren Formen vereinfacht dargestellt sind und die stilistisch zum Kubismus tendieren. Daneben entstanden konstruktivistische Dekorationsarbeiten. Auch Glas- und Keramikmosaike, überwiegend realisiert als Kunst am Bau an Gemeindewohnbauten der 1950 und 1960er Jahre in Wien, gehören zu ihrem Gesamtwerk.
(fronius)-elch-1966-(strebersdorf)-oskar-helmer-hof.webp
'Elch', Natursteinplastik mit Geweihschaufeln aus Bronze von Gertrude Fronius, 1966 | Standort: Strebersdorf, Meriangasse nahe der Ecke mit der Göpfritzgasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Annette Humpe im Interview (mit Anja Caspary) | Berlin Sounds (c) ARD Juni 2025
Annette Humpe (* 28. Oktober 1950 in Hagen; weitere, auch auf Tonträgern verwendete Schreibweisen sind Anete oder Anette) ist eine deutsche Popsängerin und Musikproduzentin. Humpes Gruppe Ideal gehörte zu den stilbildenden Vertretern der Neuen Deutschen Welle. Seit 1983 arbeitete sie vornehmlich als Produzentin wie etwa für Palais Schaumburg, Die Prinzen, Lucilectric, Udo Lindenberg und Max Raabe. Ihr erfolgreichstes Projekt wurde die Band Ich + Ich, wo sie bei einigen Titeln auch als Sängerin fungierte. Humpe verbrachte ihre Kindheit zusammen mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester Inga Humpe in Herdecke an der Ruhr, wo ihre Eltern eine Konditorei betrieben.
Anja Caspary (* 13. Dezember 1964 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Hörfunkjournalistin und Autorin. Sie war von 1997 bis 2013 Moderatorin und von 2015 bis 2023 Musikchefin von Radio Eins des RBB.
Anja Caspary war mit dem 2016 verstorbenen Musiker Hagen Liebing verheiratet, den sie 1991 während der Eröffnung des Hard Rock Cafes in der Berliner Meinekestraße kennengelernt hatte, und lebt mit den beiden gemeinsamen Kindern in Berlin.
Im September 2020 erschien bei Ullstein ihr Buch In meinem Herzen steckt ein Speer über ihre Brustkrebserkrankung und den Tod ihres Mannes nach einer mehr als 25-jährigen Beziehung. Das Buch stand auf der Spiegel-Bestsellerliste für Paperbacks.

 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Wolfgang Hübsch (* 12. November 1939 in Steyr-Münichholz) ist ein österreichischer Schauspieler.
Der Sohn eines Tischlermeisters besuchte die Fachschule für Holzverarbeitung in Hallstatt und arbeitete einige Jahre als Tischler. Danach absolvierte er ein Schauspielstudium am Salzburger Mozarteum. In den Jahren 1970 bis 1972 war Wolfgang Hübsch am Münchner Residenztheater, von dem er von Gerhard Klingenberg ans Wiener Burgtheater geholt wurde, in dem er 19 Jahre und in über 50 Rollen – davon rund 20 Hauptrollen – seinen Zenit als Burgschauspieler erlebte. Auch im Radio war Hübsch oft zu hören. Von Hubert Gaisbauer wurden Erika Mottl und er in den 1960ern noch vor dem Start von Ö3 zum Radio geholt, um die Sendung Hallo, Teenager! zu entstauben. Hübsch war bei Ö3 lange Sprecher in der Musicbox und gemeinsam mit Mottl in der Sendung Entre nous (1967–1969) von Alfred Komarek und Rudolf Weilhartner. Er sprach den beliebten Dschi Dsche-i Wischer Dschunior im Ö3-Wecker und war auch Sprecher der Slapsticksendung Flohmarkt (1980–1981) von Alfred Komarek.

Alfred Komarek (* 5. Oktober 1945 in Bad Aussee; † 27. Jänner 2024 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Er war Autor einer Reihe von Kriminalromanen um den Gendarmerieinspektor Simon Polt. Komarek lebte als freier Autor in Wien, Bad Aussee und Niederösterreich. Alfred Komarek textete auch für verschiedene Sängerinnen, darunter für Edita Gruberová, und unter dem Namen Alfred Schilling für Anikó Benkö das erfolgreiche Lied „Sag zum Leben ja“. Er gehörte zu den Donaldisten. Im Weinviertel besaß er ein Presshaus im Pulkautal (Bezirk Hollabrunn). Alfred Komarek starb im Jänner 2024 im Alter von 78 Jahren. Er wurde auf dem Friedhof von Bad Aussee beigesetzt.

Rudolf Weilhartner (* 1935 in Zell an der Pram) ist ein österreichischer Autor und Lehrer.
Rudolf Weilhartner lebt und arbeitet in Riedau auf einem stillgelegten Bauernhof im Ortsteil Schwaben.

Hubert Gaisbauer (* 22. Jänner 1939 in Linz) ist ein österreichischer Autor und Hörfunkabteilungsleiter.
Von 1963 bis zu seiner Pensionierung 1999 arbeitete Gaisbauer beim Österreichischen Rundfunk.
Ab 1989 wurde ihm die Leitung der ORF-Abteilung Religion im Hörfunk übertragen. Gaisbauer schrieb zwei Bücher über Papst Johannes XXIII.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben