• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

... Das beste Beispiel ist der Psychopath, er kann mit bester und größter Höflichkeit die Seele ausrauben



Ach, er kann die Seele ausrauben?

Ich will nicht schreiben, daß das Quatsch ist, Herr fluuu, bitte erklären Sie mir das (mit einfachen Worten).

Unabhängig von Quatsch halte ich das Beispiel für schlecht. Wenn sich ein Psychopath der Höflichkeit bedient, ist doch deswegen nicht die Höflichkeit zu verurteilen; sie kann doch nichts für höfliche Psychopathen, die Höflichkeit.
 
Werbung:
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

Nix da, halte Höflichkeit für eine verlogene Floskel um Gewinn zu machen und das Gegenüber auszubeuten.
Jemanden mit einem freundlichen Lächeln über den Tisch ziehen so, dass der ausgeraubte das Gefühl hat nett behandelt worden zu sein ist doch keine
Option für zwischenmenschlichen Umgang.

Das beste Beispiel ist der Psychopath, er kann mit bester und größter Höflichkeit die Seele ausrauben als sozial Vampir und das Opfer denkt zunächst,
ach wie nett und kippt dann aus den Latschen.
Höflichkeit ist unehrlich und verlogen, taugt nur für schwache und bedürftige Menschen die Schonung brauchen und Mitleid.
Ein ehrlicher und liebevoller zwischenmenschlicher Umgang beinhaltet Wahrheiten, nicht nur Lob sondern auch Tadel und der ist meistens schmerzlich und
unangenehm aber förderlich für die Entwicklung.

Anscheinend sind meine Worte auf unfruchtbaren Boden gefallen: Ich unterschied nämlich zwischen freundlich, "freundlich" und höflich. Manchmal klärt bereits eine wiederholte Lesung.;)
 
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

Hi allfred,
zu deiner frage:

ist mir zwar selten passiert, aber es ist vorgekommen:
bekomme immer einen leichten erpelschauer, wenn ich in
einem laden von der verkäuferin mit einer sehr hohen "freundlichen" stimme gefragt werde:
kann ich ihnen behilflich sein?
das gleiche gilt (der leichte schauer), wenn mich eine verkäuferin respektlos sprich gelangweilt und unhöflich übersieht (viellt.weil ihr der laden nicht gehört,
sie einen job ausführt, der ihr nicht gefällt, oder sie keine
prozente vom umsatz erhält oder unzufrieden ist und nicht weiß, wie diese unvorteilhaften argumente zu überwinden wären meine subjektive meinung.
würde ich bei beiden personen jeweils in die gleich schiene fahren und zb. bei der einen genauso übertrieben antworten (extremst versteht sich) bei der anderen wiederum extremst gelangweilt mir ein paar sachen aus den regalen nehmen und sie auf einen haufen werfen, nix kaufen, jedenfalls so in der art,
um festzustellen inwieweit nun dieser authentizitätswert
bezogen auf die freundlichkeit zumindest der ersten person
vorhanden wäre und mit der gewissheit, sie versteht, dass ich sie verarsche, wäre ja somit eine negative situation.
bei der zweiten person würde ich dann eher eine authentischere art vermuten, doch keinen wert, sie wäre zwar echt in ihrer art, tippe ich mal, nicht verstellt, doch ignorant und unhöflich.
also würde da deine frage nicht zutreffen und
was genau wäre dann die authentizität bei der zweiten person. wie genau definiert sich authentizität, kann da überhaupt von einer authentischen persönlichkeit gesprochen werden, bin mir da unsicher.

guts nächtle
abstract
 
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

Hi allfred,

4. zu deiner frage:

ist mir zwar selten passiert, aber es ist vorgekommen:

1. bekomme immer einen leichten erpelschauer, wenn ich in
einem laden von der verkäuferin mit einer sehr hohen "freundlichen" stimme gefragt werde:
kann ich ihnen behilflich sein?
das gleiche gilt (der leichte schauer), wenn mich eine verkäuferin respektlos sprich gelangweilt und unhöflich übersieht (viellt.weil ihr der laden nicht gehört,
sie einen job ausführt, der ihr nicht gefällt, oder sie keine
prozente vom umsatz erhält oder unzufrieden ist und nicht weiß, wie diese unvorteilhaften argumente zu überwinden wären meine subjektive meinung.

3. würde ich bei beiden personen jeweils in die gleich schiene fahren und zb. bei der einen genauso übertrieben antworten (extremst versteht sich) bei der anderen wiederum extremst gelangweilt mir ein paar sachen aus den regalen nehmen und sie auf einen haufen werfen, nix kaufen, jedenfalls so in der art,
um festzustellen inwieweit nun dieser authentizitätswert
bezogen auf die freundlichkeit zumindest der ersten person
vorhanden wäre und mit der gewissheit, sie versteht, dass ich sie verarsche, wäre ja somit eine negative situation.

2. bei der zweiten person würde ich dann eher eine authentischere art vermuten, doch keinen wert, sie wäre zwar echt in ihrer art, tippe ich mal, nicht verstellt, doch ignorant und unhöflich.

4. also würde da deine frage nicht zutreffen und

2. & 3. was genau wäre dann die authentizität bei der zweiten person. wie genau definiert sich authentizität, kann da überhaupt von einer authentischen persönlichkeit gesprochen werden, bin mir da unsicher.

guts nächtle
abstract

Hallo abstract!

1. Kommt wohl mit drauf an, in welche Art von Geschäft gegangen wird; wenn Du "Kann ich ihnen behilflich sein?" mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hören "willst", geh' zu "Douglas". (Du könntest dann,
ggf.,
sagen:
"Ja, ich hätte gern eine Dame, die mich dies in höherer Tonlage fragt!";) )

Ich antworte auf diesbezügl. Hilfsangebote in Geschäften: "Danke, ich möchte mich nur unverbindlich umsehen." (Wahrheit) Wirkt erstaunlich gut.

2. Authentizität im Freundlichkeitsfall:
So, wie die Person, z. B.,
zu Hause mit Familie ist, bzw. allein mit sich. Wenn sie sich "vom Prinzip her" andersartig verhält, z. B. im Verkauf oder/und wenn sie was verkauft bekommen soll,

2. & 3. dann sehe ich darin eine Abweichung von der Authentizität. Was ich nicht wertend, nur feststellend, meine.

4. Ich hab gar keine Frage gestellt :) ,

es handelt sich bei #29
halt um meine unmaßgebliche Meinung.


Liebe Grüße!
Allfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

ach so, es war nur ein fiktives beispiel
in meiner jugend habe ich noch richtig gern gekämpft:fechten: , da
kam es schon mal vor, dass ich eine piepsende verkäuferin
leicht mal nachgeäfft hätte, aber daran kann ich mich eigentlich
auch nicht mehr erinnern.

wollte dir eigentlich nur demonstrieren, dass ich weiss, was du
ausdrücken wolltest oder meinte es zu wissen und fand es auch spannend, da ich gern philosophiere und meine phantasie da sehr bereichernd sein kann. kam wohl nicht so gut rüber.
also bis dann
abstract
 
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

ach so, es war nur ein fiktives beispiel
in meiner jugend habe ich noch richtig gern gekämpft:fechten: , da
kam es schon mal vor, dass ich eine piepsende verkäuferin
leicht mal nachgeäfft hätte, aber daran kann ich mich eigentlich
auch nicht mehr erinnern.
Du bist doch noch gar nicht so alt;).

wollte dir eigentlich nur demonstrieren, dass ich weiss, was du
ausdrücken wolltest oder meinte es zu wissen und fand es auch spannend, da ich gern philosophiere und meine phantasie da sehr bereichernd sein kann. kam wohl nicht so gut rüber.
also bis dann
abstract

Kam aber auch nicht schlecht rüber, u.a. hatte ich meinen Text einfach nochmal anders formuliert, denn wenn's bereits bei eindeutigeren Sachverhalten sehr unterschiedliche Interpretationen geben kann/"soll"/darf (jede "fremde" Interpretation zeige neuen Blickwinkel!), dann erst recht im z. B. grad behandelten Thema. Viele Grüße!
Allfred
:winken3:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

....
in meiner jugend habe ich noch richtig gern gekämpft:fechten: ...
....

Und ich :fechten: (=kämpfe) sogar im fort-geschrittenen Alter noch richtig gerne ...:schnl: - aber nicht mit Jedem ....:nein:

Auch wenn jeder Kampf früher oder später letztlich zu nichts führt, was aber nichts macht ...:D
 
AW: Wie hältst du´s mit der Höflichkeit

Höflichkeit

Die wahre Höflichkeit besteht darin, dass man einander mit Wohlwollen entgegenkommt. Sobald es uns an diesem nicht gebricht, tritt sie ohne Mühe hervor. Rousseau, Emilie, 2, 4
Hallo !

Das Wort Höflichkeit passt nicht mehr in unsere Zeit, finde ich. Es ist wahrscheinlich in einer Zeit entstanden, als es noch einen "Hof" im Sinne von Umgebung eines Herrscherhauses gegeben hat. Davon gibt es heute kaum noch etwas. Der einzige reale Hof ist heute der Bauernhof.

Ursprünglich meinte man mit Höflichkeit sicherlich Unterwürfigkeit.

Freundlichkeit - so gut wie möglich - ist heute angesagt. Und Disziplin. Wer zuerst kommt, der mahlt zuerst.

Liebe Grüße

Zeili
 
Werbung:
Zurück
Oben