• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Precht

Werbung:
AW: Mehr *Precht* als Recht?

Mit der Wahrheit und der Gerechtigkeit verhält es sich wie mit der Logik: - Man erkennt sie erst, wenn sie fehlt!

Wären Wahrheit und Gerechtigkeit logisch und existent, dann müssten sie paradoxerweise erst mal fehlen, um IM Fehler erkannt werden zu können.

Die Existenz der Wahrheit ist unabhängig von der Erkenntnis.



Die Grundlage für jegliche subjektive Wahrheit ist machbar, Herrn Nachbar!

Und wer macht sie? Die eigenen Möglichkeiten der Machbarkeit sind begrenzt, vieles ist gegeben.

Was nun? - War und ist es nicht immer schon so gewesen, wie es vom Juristen und Philosophen *Thomasius* überliefert gilt:



Wer ist denn der Gefährte der Wahrheit?

Die Wahrheit ist ein Zustand. Warum sollte jemand einen Zustand begleiten?


Wahrnehmendes Vergleichen beruht darauf, Unterschiede zu erkennen und Einordnungen oder Zuordnungen vornehmen zu können.

Ja. Wahrnehmendes Vergleichen beruht auf Leiblichkeit und Geistigkeit.

Jedes menschliche Individuum ist subjektiv ein absolut einmaliges und einzigartiges Wesen

Woher willst Du das wissen? Möglicherweise existieren wir zeitgleich in mehrfacherweise auf anderen Ebenen.

, das nach seiner absoluten Wahrheit und seiner absoluten Gerechtigkeit strebt,


Ich strebe nach Selbstverwirklichung. Ist das meine absolute Wahrheit und Gerechtigkeit? Das weiß ich nicht.


Alles was absolut ist, das ist abstrakt und dient der Nichtwahrnehmung.

Vielleicht. Meine absolute Wahrheit, d.h. wer ich bin, die Summe all meiner Erfahrungen und Handlungen kann ich nicht zur Gänze überblicken.

Nur dort, wo der Mensch lernt, den Anderen konkret wahrzunehmen und zu respektieren, vermag er auch (im intuitiven Vergleichen) sich selbst wahrzunehmen und in der Selbstachtung zu respektieren, ohne sich dabei des gleichen Weges bedienen zu müssen......

Das setzt voraus, sich nicht zu überheben. d.h. sich als klüger und wertvoller zu erachten.
 
AW: Mehr *Precht* als Recht?

Die Existenz der Wahrheit ist unabhängig von der Erkenntnis.

..........aber meines Erachtens nicht unabhängig von der < ER-KENNTNIS > einer Drittsichtweise!

Die Wahrheit ist ein Zustand. Warum sollte jemand einen Zustand begleiten?

Ein Zustand kann ohne Abstand nicht existieren. Der Abstand ist der Begleiter.

Und ohne diese Erkenntnis der begleitenden Logik könnte die Wahrheit wohl sicher nicht existieren.

Es ist möglich, dass die Wahrheit nicht dort als Zustand existiert, wo wir sie suchen oder zu finden glauben.

...Möglicherweise existieren wir zeitgleich in mehrfacherweise auf anderen Ebenen.

Zeitgleichheit bedeutet für mich Wahrnehmungsgleichheit, denn Zeit existiert nicht ohne Wahrnehmung. - Wer ist dann 'wir', die wir glauben - < in mehrfacherweise auf anderen Ebenen > zu existieren?

< Wer bin ich - und wenn ja wieviele? > ....so fragt Precht in seinem Bestseller.

Für mich ist die Antwort klar: Ich bin genau zwei, nämlich ein Denkender (als Individuum) und ein Handelnder (als Kollektividuum) auf zwei verschiedenen Ebenen mit exakt 2x5 Sinnen.

Ich strebe nach Selbstverwirklichung. Ist das meine absolute Wahrheit und Gerechtigkeit? Das weiß ich nicht.

Was man nicht weiß, das darf man einschließen, denn das Nichtwissen ist beschränkt zugänglich und damit benennbar.

Was man weiß, das darf man auschließen, denn das Wissen ist unbeschränkt zugänglich und entzieht sich seiner Genauigkeit in dem Maße wie es zutrifft.

Meine absolute Wahrheit, d.h. wer ich bin, die Summe all meiner Erfahrungen und Handlungen kann ich nicht zur Gänze überblicken.

Natürlich, denn das Ganze ist ein Offensystem, zu dem es einer Aufforderung zur "ER-GÄNZE" bedarf. (Ich meine, dass das mehr als nur ein Wortspiel ist).

Bernies Sage
 
Werbung:
Zurück
Oben