• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Agnostizismus

Hallo Britt,

der Ton macht die Musik, falls du das verstehen kannst.

Ich greife hier sicherlich nicht zu Sarkasmus, Zynismus oder unter die Gürtellinie.

Sich Austauschen hat für mich etwas mit Achtung, Respekt und Akzeptanz zu tun und wird von mir ernst genommen. In einem Spaß-Forum wird Spaß gemacht, aber wenn es um ernste Themen geht, finde ich es unpassend, diese ins Lächerliche zu ziehen. Da steige ich aus, weil dies keine Basis ist, welche eine Atmosphäre schaffen könnte, um sich wirklich auszutauschen.

Wer dieses Niveau mag, darf gerne weiter machen - ich habe da nichts gegen. Nur für mich selbst habe ich entschieden, dass es nicht das ist, was ich wirklich will. Ich reagiere hier nicht anders wie im realen Leben. Wenn jemand real auf mich zukommt und mich in dieser Weise anspricht, sage ich ebenfalls STOPP, so nicht. Es gibt Grenzen des guten Geschmacks, die sind aber für jeden unterschiedlich. Was der eine noch duldet, ist für den anderen schon lange nicht mehr duldsam. Das muss und kann nur jeder für sich selbst entscheiden.

Ich werde immer an dieser Stelle aussteigen.
 
Werbung:
Ich muss Karinamixipi in diesem Punkt recht geben. Da ich hier den Thread eröffnet habe appeliere ich an alle, andere Meinungen nicht ins Lächerliche zu ziehen. Man sollte jeden der hier "offen" und "ehrlich" sein Meinung sagt, auch einen gewissen Respekt entgegen bringen.

@Rhona
setzen 6.
 
Werbung:
Hallo Patrice,
Ich schrieb:
Zitat von Zeilinger
Glauben und Wissen sind 2 Paar Schuhe.

Wissen heißt sinnlich erfahren (sehen, hören, schmecken, riechen, fühlen) oder logisch schließen, z.B. wir surfen im Augenblick im Internet. Weil wir im Augenblick im Internet surfen und keinen Laptop besitzen, wissen wir, dass wir derzeit nicht 3 Meter unter dem Meeresspiegel tauchen.

Glauben heißt vermuten oder - im negativen Sinne - befürchten. Alles, was weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart passiert ist bzw. passiert, können wir nur vermuten oder befürchten. Jede Äußerung in Bezug auf die Zukunft ist Vermutung oder Befürchtung ( = als Überbegriff Glauben).
Du schreibst:
So genau begreife ich nicht, was du mir damit sagen möchtest! Dass der Mensch, der nicht WEIß ob Gott existiert trotzdem an Ihn GLAUBEN kann? Nach dem Motto: Ich glaube, weil ich es nicht begreife?
So ganz erschließt sich mir nicht, ob das ein Argument zugunsten des Glaubens an Gottes ist, oder nicht! Geht es hier etwa um einen Wortstreit?
Ich möchte damit genau das sagen, was ich geschrieben habe: Wissen und glauben sind zweierlei. Was verstehst Du unter Wortstreit ? Wenn Du es philologisch sehen willst: Warum soll es zwei verschiedene Worte mit derselben Bedeutung geben ?

Liebe Grüße

Zeili
 
Zurück
Oben