Monk63
Member
- Registriert
- 11. Februar 2012
- Beiträge
- 202
Immer mehr Mediziner und Naturwissenschaftler wie der britische Biologe Dr. Ruper Sheldrake, der Physiker und Nobelpreisträger Dr. Roger Penrose,
der niederländische Kardiologe Pim van Lommel, der Neurochirug Eben Alexander oder der US Physiker Tom Campell
gehen aufgrund ihrer Erfahrungenund und Forschungen von einem Bewußtsein außerhalb des
Körpers aus - also von einem Leben nach dem Tod.
Dr. Roger Penrose
https://www.youtube.com/watch?v=43vuOpJY46s
Tom Campell
https://www.youtube.com/watch?v=v2IVCVI709Q&t=1704s
Dr. Pim van Lommel
https://www.youtube.com/watch?v=iuQ-IU-Tm9I&t=36s
Eben Alexander
Eben Alexander III (* 11. Dezember 1953 in Charlotte, North Carolina, USA) ist ein US-amerikanischer Neurochirurg.
Er ist Autor des Bestsellers Proof of Heaven: A Neurosurgeon’s Journey into the Afterlife, in dem er seine Nahtoderfahrung aus dem Jahr 2008 beschreibt und behauptet, sein Fall belege eindeutig, dass ichbewusste Erfahrungen nicht zwingend an die Funktion des Cortex gebunden sind und es anders geartete Existenzbereiche gibt, die außerhalb der natürlichen Wahrnehmungen liegen. In deutscher Sprache erschien das umstrittene Buch unter dem Titel Blick in die Ewigkeit.
der niederländische Kardiologe Pim van Lommel, der Neurochirug Eben Alexander oder der US Physiker Tom Campell
gehen aufgrund ihrer Erfahrungenund und Forschungen von einem Bewußtsein außerhalb des
Körpers aus - also von einem Leben nach dem Tod.
Dr. Roger Penrose
https://www.youtube.com/watch?v=43vuOpJY46s
Tom Campell
https://www.youtube.com/watch?v=v2IVCVI709Q&t=1704s
Dr. Pim van Lommel
https://www.youtube.com/watch?v=iuQ-IU-Tm9I&t=36s
Eben Alexander
Eben Alexander III (* 11. Dezember 1953 in Charlotte, North Carolina, USA) ist ein US-amerikanischer Neurochirurg.
Er ist Autor des Bestsellers Proof of Heaven: A Neurosurgeon’s Journey into the Afterlife, in dem er seine Nahtoderfahrung aus dem Jahr 2008 beschreibt und behauptet, sein Fall belege eindeutig, dass ichbewusste Erfahrungen nicht zwingend an die Funktion des Cortex gebunden sind und es anders geartete Existenzbereiche gibt, die außerhalb der natürlichen Wahrnehmungen liegen. In deutscher Sprache erschien das umstrittene Buch unter dem Titel Blick in die Ewigkeit.