• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Deconstructing Helge

R

Robin

Guest
Vorweg möchte ich schicken, dass ich bisher kein großer Fan von Helge Schneider-Werken war; Ich erinnere mich an ein Filmwerk jenes „Multitalents“ (wie oft Leute genannt werden, die im Endeffekt nicht viel mehr als sie selbst sein können), das mich schier in den Schlaf trieb.
Gestern zappte ich jedoch aus Versehen in einen Ausschnitt seiner Solo-Bühnenshow und war mehr als beeindruckt. Wir sehen Helge, wie er einen tadellosen Blues auf der Gitarre intoniert; der verquere Text mit einigen verqueren Bassläufen kontrapunktiert. Der Blues, der zum Schluss einen Sack unbrauchbarer Kartoffeln thematisiert, hat keinen richtigen Schluss. Wie in der Folge alle Stücke dieses seltsamen Abends. Schneider setzt sich ans Klavier und stimmt einen merkwürdigen Scat-Gesang an, der alsbald in die rechte Klavierhand wandert und schließlich mit der linken zum einer halsbrecherischen Hard-Bop-Improvisation verquickt wird. Gerade so zickig gespielt, dass es lustig sein könnte, genauso aber auch ehrfurchtgebietend in der beiläufigen Virtuosität. Während er weiter scatted, zieht es ihn zum Drum Set hinüber, und während er mit seiner Quäkenden Stimme erkennbar in den Akkorden bleibt, legt er dazu nun ein „formbewusstes“ Schlagzeugsolo hin, bewusst die Form zerstörend, aber an den richtigen Stellen.
Helge Schneider singt auch Texte, die manchmal als „Blödeleien“ bezeichnet werden, aber durchaus auch als hervorragendes Material für seine dekonstruktivistische Formsprache genommen werden kann; manchmal sind sie richtig gut, wenn er zum Beispiel in Koksnasen-Bardenmanier einen Song vorträgt, der an der Pommes Bude spielt. Der Protagonist bestellt sich eine Bulette mit Pommes (im Konstantin-Wecker-Ton). Dann beginnt es zu regnen. Schneider untermalt dies mit plötzlich einsetzendem pseudo-impressionistischen Klavierspiel. Das Stück endet damit, dass der Bulettenbesteller fragt, ob man auch einen Fön habe, weil die Bulette nass geworden ist.
Schneider stellt sich ans Vibraphon. Mit zwei Schlegeln liefert er Harmonie und Melodie gleichzeitig, mit steifen Handgelenken, so dass mancher Ton verstockt herauskommt, sehr viele aber auch sehr schön. Dazu singt er „Katzenklo“, einen seiner Hits. So vorgetragen, ergibt das Stück aber erst richtig Sinn. Das muss man gesehen und gehört haben, wie das Klo die Katze froh macht. Und ihre Schwester.
Klavier, Gitarre, Drums, Vibraphon, was fehlt noch? Saxophon wird er jedenfalls nicht spielen, obwohl man weiß, dass er das auch hervorragend kann. Ach ja, die Orgel. Die steht einem bizarren Einfall gemäß so am Rand der Bühne, dass er sich gerade so zwischen Instrument und Wand hineinquetschen kann. Er erzeugt jammernde Klänge und musikalische Scherze. Verkauft Improvisation als Komposition und umgekehrt. Lacht oft als einziger über einen Scherz, aber nicht weil er gut ist, sondern weil er sich selbst überrascht hat.
Das Publikum ignoriert er meistens, aber einmal beschimpft er es recht hübsch: „Jaja. Nachher steigt ihr wieder in eure silbernen und schwarzen Autos – wegen dem Wiederverkaufswert!“
Auch Beethoven wird zerlegt. Er spielt den ersten Satz der Mondscheinsonate. Mit einem Haufen Klangplättchen eines Kinderxylophons auf den Saiten verteil. Größtenteils im Liegen. Aber alle Töne kommen, mehr oder weniger. Cage goes Comedy.
Mit einem letzten Schlagzeugsolo endet der Abend, indem er buchstäblich vom Teufel geholt wird. Nichts was wir gehört haben, ist von Interesse und Bestand – aber so formvollendet in Unform gebracht, dass es ein Vergnügen war, beizuwohnen und eine Demonstration von Eigensinn und Talent.
 
Werbung:
Helge Schneider ist ein genialer Künstler, der seinen Weg gefunden hat, um Geld zu verdienen.
 
Ich fand Schneider anfangs auch eher unverständlich und dachte, da muß man den Humor aus dem Ruhrpott besitzen, um das komisch zu finden. Dann bekam ich aber seine Biografie "Guten Rach. Auf Wiedersehn. Autobiografie, Teil I" in die Finger und war beeindruckt! Hinter den Blödeleien kommt ein sensibler, verletzlicher Mensch hervor. Die Sprache ist liebenswert humoristisch, aber immer bleibt seine Biografie ein ernsthaftes Anliegen. Solltet Ihr lesen! (Die Musik ist nicht so meins, obwohl ich den Film JAZZ CLUB hoffentlich doch noch in einem Programmkino mal sehen kann).

Rudi
 
Werbung:
Bin ebenfalls großer Helge-Liebhaber. Hab seine Lifeauftritte schon zwomal gesehen; mit am besten gefallen mir seine Filme (die es seit kurzem auf DVD gibt). Jazzclub ist klasse (in einer Anfagssequenz etwa tritt Helge als Callboy auf :lachen: ), ebenso wie die alten Filme.
Für den Einstieg allerdings nicht zu empfelen ist "Praxis Dr. Hasenbein", dieser ist selbst für Helgeverhältnisse experimentell und skuril ausgefallen.
Allerdings kann ich gut verstehen, daß jemand, der bspw. nur "Katzenklo" kennt, sich denkt: "Alter, was für ein kranker, infantiler und komplett dümllicher Sch***."
 
Zurück
Oben