• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[GESCHLECHTERROLLEN] Mann & Frau: Bilder, Klischees - einst und heute ...

Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April. Der Name des Festes leitet sich von der heiligen Walburga ab,[1] deren Gedenktag (Walburgi oder Walpurgi) bis ins Mittelalter am 1. Mai, dem Tag ihrer Heiligsprechung, gefeiert wurde.[2] Die Walpurgisnacht war die Vigilfeier des Festes. Als „Tanz in den Mai“ hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des arbeitsfreien Maifeiertags auch als städtisches, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.
Walpurgisnacht im Harz - Sagen und Legenden um Brockenhexen und den Teufel

Prof. Dr. Reichling (Hochschule in Zweibrücken) - Die heilige Walburga, die Walpurgisnacht und Maria 2.0
:trommel: :pcwut: :teufel2: :wc1:

1. MAI 2023 IN BERLIN: Polizei rüstet sich! Raves und Demos zur Walpurgisnacht am Montag
Bei der von linken und linksradikalen Aktivisten besuchten Demonstration am Abend des 1. Mai in Berlin werden von der Polizei über 10.000 Teilnehmer erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
International_Congress_of_Women_1915.jpg
International Congress of Women 1915 in Den Haag. Von links nach rechts: 1. Lucy Thoumaian – Armenien, 2. Leopoldine Kulka – Österreich, 3. Laura Hughes – Kanada, 4. Rosika Schwimmer – Ungarn-Österreich, 5. Anita Augspurg – Deutschland, 6. Jane Addams – USA, 7. Eugenie Hanner – USA, 8. Aletta Jacobs – Niederlande, 9. Chrystal Macmillan – Großbritannien, 10. Rosa Genoni – Italien, 11. Anna Kleman – Schweden, 12. Thora Daugaard – Dänemark, 13. Louise Keilhau – Norwegen
Die Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation, die älteste internationale Frauen-Friedensorganisation der Welt. Sie hat ihr Internationales Büro in Genf (Schweiz), eine Zweigstelle in New York und besitzt bei den Vereinten Nationen Beraterstatus.
Als Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs organisierte eine Gruppe niederländischer Frauenrechtlerinnen um Aletta Jacobs, Vorsitzende des niederländischen Frauenstimmrechtvereins, den ersten Internationalen Frauenfriedenskongress vom 28. bis 30. April 1915 in Den Haag (Niederlande); dieses Treffen trat an die Stelle des in Berlin geplanten Kongresses des Weltbundes für Frauenstimmrecht (engl. International Woman Suffrage Alliance, IWSA).[1]
Trotz der Kriegswirren erschienen über 1000 Frauen aus zwölf kriegsführenden und neutralen Nationen. Ein Ergebnis des Kongresses war die Gründung der Vorläuferorganisation der WILPF, des „Internationalen Ausschusses für dauernden Frieden“.[2] Zu den Gründerinnen zählten neben Aletta Jacobs die Vorsitzende der US-amerikanischen Frauen-Friedenspartei, Jane Addams, ebenso wie Emily Greene Balch, eine US-amerikanische Sozialpolitikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin, die radikale deutsche Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann, die deutsche Künstlerin Dore Meyer-Vax und viele andere. Auf ihrem ersten internationalen Kongress nach Kriegsende, 1919 in Zürich, erhielt die Organisation ihren heutigen Namen und nahm ihre Aktivität auf. In zahlreichen Staaten wurden in den Folgejahren nationale Komitees gebildet.
Auch in Deutschland entstand im Juni 1919 ein Zweig der WILPF. Das deutsche Komitee trägt die Bezeichnung Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF). Bis 1933 hatte die IFFF ihren Sitz in München und wurde entscheidend von Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann geprägt.[4] In zahlreichen deutschen Städten bildeten sich regionale IFFF-Gruppen. Bereits 1919 existierten 42, 1928 schon 80 Gruppen mit insgesamt über 2000 Mitgliedern. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann gaben ab Januar 1919 eine monatliche Mitgliederzeitschrift heraus: Die Frau im Staat.
Im Januar 1933 fand, trotz Störversuchen der SA, im Keller des Münchner Hofbräuhauses die letzte Kundgebung der IFFF vor knapp 1000 Zuhörern statt. Nach der kurz darauf erfolgten Machtergreifung der Nationalsozialisten war die IFFF eine der ersten Organisationen, die verboten wurden. Viele Mitglieder gingen ins Ausland (wie Lida Gustava Heymann, Anita Augspurg, Gertrud Baer, Frida Perlen, Constanze Hallgarten u. a.); andere blieben und gingen in den Untergrund (u. a. Auguste Kirchhoff), wurden enteignet, verhaftet und in Konzentrationslager gesteckt (z. B. Magda Hoppstock-Huth).

Humanistische Lebenskunde ist ein fakultativer Weltanschauungsunterricht in Verantwortung des Humanistischen Verbandes Deutschlands, der seit 1982 in (West-)Berliner Schulen und seit 2007 an Brandenburger Schulen angeboten wird. Er wird außerdem seit 2008 an der privaten Humanistischen Grundschule Fürth abgehalten.
Träger des Lebenskundeunterrichts ist der Humanistische Verband Deutschlands (HVD), eine Weltanschauungsgemeinschaft, die nach dem Grundgesetz (Artikel 140 in Verbindung mit Artikel 137 WRV) mit den Kirchen gleichbehandelt wird. In vier Bundesländern besitzen die Landesverbände den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Verband plädiert für ein freiwilliges, pluralistisches Angebot der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften an Schulen.[1]
Die Geschichte der Lebenskunde als Schulfach begann im Jahr 1920. Die weltliche Schulbewegung forderte einen kirchenfreien Unterricht und leitete so die Trennung von Schule und Kirche in Deutschland ein. Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde auf Beschluss der Selbstverwaltungsgremien einiger Berliner Vorortgemeinden in den dortigen Schulen ein neues, freiwilliges Unterrichtsfach eingeführt. Dieses Fach hatte zunächst verschiedene Namen.
Diese Entwicklungen endeten mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Schon im Februar 1933 wurde die Erteilung von Lebenskundeunterricht verboten, wenig später auch in den ehemals weltlichen Schulen wieder der Religionsunterricht eingeführt. Zudem wurden die weltlichen Schulen sukzessive im Verlauf eines Jahres aufgelöst.[7]
Die in der Zeit des Nationalsozialismus gebrauchte Bezeichnung Lebenskunde (etwa im um 1940[8] verfassten Lehrbuch Lebenskunde für Mittelschulen[9]) bezieht sich auf den lebenskundlichen (biologischen) Unterricht.[10]
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympe de Gouges Olympe de Gouges?/i [olɛ̃p də ɡuʒ] (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris)
war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung. Sie ist die Verfasserin der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791.
Im Sommer 1793 zur Zeit der Terrorherrschaft Robespierres verhaftet und als Royalistin angeklagt, wurde Olympe de Gouges monatelang in verschiedenen Revolutionsgefängnissen eingekerkert.
Aus der Haft heraus schrieb sie an das Tribunal:
„Unerschrocken, gerüstet mit den Waffen der Redlichkeit, trete ich euch entgegen und verlange von euch Rechenschaft über euer grausames Treiben, das sich gegen die wahren Stützen des Vaterlandes richtet. (…) Ist nicht in Artikel 11[8] der Verfassung die Meinungs- und Pressefreiheit als kostbarstes Gut des Menschen verankert? Wären denn diese Gesetze und Rechte, ja die ganze Verfassung nichts weiter als hohle Phrasen, jedes Sinnes entleert? Wehe mir, ich habe diese traurige Erfahrung gemacht.“[9]
Das Todesurteil wurde am 3. November 1793 auf der Place de la Concorde durch die Guillotine vollstreckt.
 
Von Männern, die niemals erwachsen werden (c) März 2013
Ich persönlich habe mich nie erwachsen gefühlt. Ich denke, darin liegt zum Teil auch eine Wahrheit. Ich glaube, es gibt so etwas wie ein „Seelenalter“, manche betonen mehr das Kind in sich, manche den Jugendlichen, manche den Erwachsenen und das ist gut und schön, wenn man in diesem Spektrum frei fließen kann und alle Aspekte integriert hat. Aber es kann auch sehr unheilsam sein, wenn die Entwicklung in einem Aspekt stecken bleibt, die natürliche Entwicklung nicht weitergeht.

Peter-Pan-Syndrom ist der Titel eines Buches des amerikanischen Familientherapeuten Dan Kiley. Dieser schreibt darin populärwissenschaftlich über „Männer, die nie erwachsen werden“ (Untertitel des Buches). Das Anfang der 1980er Jahre auch auf deutsch erschienene Ratgeberbuch erfreute sich großer Popularität. Der Begriff „Peter-Pan-Syndrom“ blieb populär für die Bezeichnung unangemessen kindlicher Verhaltensmuster bei Männern.[1]
 
Sandwina trains her Son - Outtakes (US 1929)
Katharina Brumbach (* 6. Mai 1884 bei Wien; † 21. Januar 1952 in New York, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Zirkusstar. Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte sie unter ihrem Künstlernamen Sandwina, bzw. Katie Sandwina, Weltruhm als „Stärkste Frau der Welt“.

Anlässlich einer öffentlichen Herausforderung in New York, sich mit ihrer Kraft zu messen, besiegte sie den Champion Eugen Sandow, indem sie ein Gewicht von 136 kg in die Höhe brachte. Daraufhin nannte sie sich Sandwina, die weibliche Form von Sandow. Viele Jahre lang trat Sandwina in bekannten Zirkussen auf, eben auch im Ringling Brothers & Barnum & Bailey Circus. Eine ihrer Attraktionen war, ihren Ehemann mit einer Hand über ihren Kopf zu stemmen. Außerdem konnte sie Eisenstangen verbiegen und sich dem Zug von vier Pferden widersetzen. In den Winterpausen trat das Ehepaar in Vaudeville-Shows auf, der amerikanischen Art des Varietétheaters.
Während dieser Zeit bekam sie zwei Söhne: Den älteren Theodore Roosevelt Martin Beck Heymann (* 25. Januar 1909 in Sioux City, Iowa, † 17. Juli 1997 in Brooklyn)[6], der zwischen 1926 und 1932 unter dem Namen Teddy Sandwina als Boxer im Schwergewicht bekannt wurde. Er errang 46 Siege, davon 38 mit K. o.[2] Der jüngere Sohn Alfred Heymann (* 25. September 1918, † 30. März 1994 in Columbus (New Jersey))[6] war Schauspieler und Sänger und benutzte das Pseudonym Al Sander(s).

1942 verließ Sandwina die Zirkuswelt. Fünf Jahre später eröffnete sie zusammen mit ihrem Ehemann ein „Bar-and-Grill“-Restaurant in Ridgewood (New Jersey), wo sie noch kleine Kunststücke zum Besten gab. Sie verstarb im Alter von 67 Jahren an Krebs.

Sandwina und andere Kraftweiber: "Pass auf, oder ich hole Katie!"

 
Zuletzt bearbeitet:
Die "moderne emanzipierte Frau" jubelt zwar über Kraftweiber, aber selbst eines sein?
Das lieber doch nicht....

Und in der heutigen Zeit heißt in der Regel "Da bin ich ganz Frau" nicht, Chefin zu sein
oder Hufeisen zu verbiegen, sondern noch immer ziemlich dasselbe wie vor 100 Jahren
und wie vor 200 Jahren.
Dass vermehrt Männer in der Chefetage sitzen liegt nicht daran, dass sie Männer sind,
sondern weil eher Männer das machen, was jemanden in die Chefetage bringt. So wie
auch vermehrt Männer das machen, was jemand ins Gefängnis bringt.
Zwar ist es modern, die Wirtschaftswelt als diskriminierend zu bezeichnen, weil es eben
mehr Chefs als Chefinnen gibt, aber das ist genauso undifferenziert wie die Justiz als
diskriminierend zu bezeichnen, weil es nachweislich mehr männliche als weibliche Häftlinge
gibt und immer schon gegeben hat.

Ja, da wie dort gibt es echte Diskriminierung. Es gibt tatsächlich geschlechtsspezifische
Vorbehalte in der Wirtschaftswelt, die auch dort tragend werden, wo sie falsch liegen,
aber ebenso hat sich gezeigt, dass in Gerichtsverfahren Männer für gleiche Taten
tendenziell härter bestraft werden als Frauen.
Beiderlei echte Diskriminierungen sind verwerflich und sollten beseitigt werden, aber
da wie dort geht man gehörig fehl in der Annahme, mit der Vorschrift einer geschlechtlichen
Gleichbesetzung (in Chefetagen wie in Gefängnissen) hätte man die Diskriminierung beseitigt.
 
Werbung:
Ja, und manche Frau ''diskr(editiert)iminiert'' sich ungeniert selber - ein Mann der so denkt und handelt schweigt dazu gern ... :heilig:

Auf's Gewissen wird gschissen ...
Maria Großbauer (* 25. Mai 1980 in Neunkirchen[1]) ist eine österreichische Werbefachfrau, Musikerin und Autorin. Von 2017 bis 2020 war sie Organisatorin des Wiener Opernballs. Bei der Nationalratswahl 2017 kandidierte Großbauer für die ÖVP und wurde als ÖVP-Abgeordnete in den Nationalrat gewählt. https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Großbauer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben