• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

WORTSPIELEREIEN+PHRASEN: Wo Wörter automatisch zu Texten werden ...

hylozoik

Well-Known Member
Registriert
21. Dezember 2010
Beiträge
23.821
Online-Tools-Thread: Wortefinden, Übersetzen, Phrasendreschen etc. :clown1: :morgen:

Blindtextgenerator (Multi-Lingual)
Komfortabel Blindtexte für Layoutaufgaben erzeugen.
https://www.blindtextgenerator.de/

Text automatisch online umschreiben
https://www.text-online-umschreiben.de/

BlaBlaMeter - wie viel Bullshit steckt in Ihrem Text? (MuLi)
http://www.blablameter.de/

Zufallswort Generator
Mit diesem Online-Tool kann man Zufallswörter generieren, was sehr beim Brainstorming hilft.
https://www.textfixer.de/tools/zufallswort-generator.php

Volltext automatisch umschreiben (MuLi)
https://smodin.me/de/Text-automatisch-in-deutscher-Sprache-umformulieren

Online Text Korrekturen (7 Sprachen)
https://www.onlinekorrektor.de/

Fancy Text Generator (Schriftart ändern)
A translator to convert normal text to fancy text which you can copy and paste.
https://lingojam.com/FancyTextGenerator

Kostenloser online Wortwolken Generator (MuLi)
Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und Tagcloudwolken.
https://www.wortwolken.com/

:reden:

Wörterbuch der Redewendungen (MuLi)
https://www.phrasen.com/redewendungen-deutsch/a
 
Werbung:
Historische & Aktuelle Politik-Phrase ... https://www.finanznachrichten.de/na...erreichischen-kanzlers-sebastian-kurz-007.htm

Redewendung: Zur Seite treten (der Kaiser kommt), in die Seite treten, zur Seite gehen, zur Seite nehmen, etwas zur/auf die Seite schaffen ...

Suchergebnis für "jemandem zur Seite springen treten"
https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem zur Seite springen / treten&suchspalte[]=rart_ou
PS: https://de.wikipedia.org/wiki/Wir_treten_zum_Beten :guru: :schaukel:

Euphemismus https://de.wikipedia.org/wiki/Euphemismus
(latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘),[1] auch: Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.
Das semantische Gegenstück zum Euphemismus ist der Dysphemismus (Kakophemismus).
Dieser wertet das Bezeichnete ab und versieht es mit negativen Konnotationen. Beide, Euphemismus und Dysphemismus, gelten als rhetorische Figuren.

Neologismus https://de.wikipedia.org/wiki/Neologismus
(von altgriechisch νέο- néo-, „neu“ und λόγος lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt
[+] ein neu geschaffener sprachlicher Ausdruck, also ein Wort (Neuwort) oder eine Wendung,[1] (genauer: eine lexikalische Einheit[2][3] siehe Lexem), oder
[+] eine neue Bedeutung[2], mit der ein bereits vorhandenes Wort bzw. ein ebensolcher Ausdruck versehen wird (Neubedeutung), oder auch das Wort bzw. der Ausdruck selbst, dem die Neubedeutung zukommt.

CHRONIK: https://www.msn.com/de-at/nachricht...tarke-m-c3-a4nner-zur-seite-treten/ar-AAPkEGs
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Euphorismus ist ein Aphorismus über den ich mich freuen kann weil man mir gesagt hat, dass er euch auch gefällt, weil ihr mir wichtig seid...
 
BedeutungOnline (c) Pierre Kurby @ Magdeburg.DE
https://www.bedeutungonline.de/
Hier werden Worte und Begriffe aus den vielen verschiedenen deutschsprachigen Mundarten, Dialekten und Umgangssprachen vorgestellt.
Was für die einen ein normales Wort ist, ist für die anderen ein Fremdwort. Manche Worte versteht jeder, manche nur wenige.
https://www.bedeutungonline.de/abkuerzungen/
https://www.bedeutungonline.de/gesellschaft-und-politik/


https://www.bedeutungonline.de/jugendworte-jugendsprache-jugendwoerter/
https://www.bedeutungonline.de/meme/
https://www.bedeutungonline.de/umgangssprache/

https://www.bedeutungonline.de/coronavirus-covid-19/


:dontknow: :morgen:

Schwyzerdütsch | Badisch | Elsassisch | Schwäbisch | Vorarlbergisch
https://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houptsyte
https://als.wikipedia.org/wiki/Wort:Wortliste_Allgäuerisch_-_Deutsch
 
Zuletzt bearbeitet:
NEUDEUTSCH+ALTTEUTSCH: Besondere, wenig gebrauchte, komische Worte, Wörter und Begriffe ...

erratisch
Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:

„Vier Zeitzonen verlaufen durch das amerikanische Festland. Wie erratisch die Grenzen bisweilen sind, wird einem bei einer Autofahrt durch North Dakota bewusst.“
NZZ Online, 02. November 2018

„Das zeigt, wie erratisch und gefährlich Donald Trump wirklich ist – und wie Mitarbeiter mit Tricks versuchen, Schlimmeres zu verhindern.“
Welt.de, 05. September 2018

„Während die Bewegung der Ölpreise im Verlauf der Feiertage erratisch anmutete und mit der Rückkehr zum normalen Tagesgeschäft weiteren Preisverfall nahelegte, entpuppt sich nun eine andere Marschrichtung. Die Preise steigen.“
ESYOIL, 04. Januar 2019
 
Zuletzt bearbeitet:
empirisch
Bedeutung/Definition
1) auf Erfahrung beruhend; aus Erfahrung gewonnen
2) wissenschaftliche Erkenntnis (zum Beispiel aus Versuchen entnommen), die nachvollziehbar beschrieben wird beziehungsweise wiederholbar ist

Beispielsätze
1) Der Fan. Jenes unberechenbare Wesen, das den Fußball eigentlich erst schön, aber manchmal auch verdammt hässlich macht. Grund genug, sich mit ihm empirisch auseinander zusetzen.
2) Jede Theorie sollte empirisch überprüft werden.
3) „IQ-Tests sind die empirischsten und wissenschaftlich vernünftigsten Mittel, das menschliche Gehirn präzise zu analysieren, doch sie lassen das Metaphysische und das Unerklärliche völlig außen vor.“

(PSYCHO) MODEWORT: 🥳 💩

triggern

Bedeutung/Definition
1) bei Gewehr oder Pistole mit dem Finger am Abzug einen Schuss auslösen
2) einen Schaltvorgang durch Betätigung eines Triggers/Schalters auslösen
3) übertragen: einen Prozess anstoßen

Begriffsursprung
aus dem Englischen: (to) trigger, „schalten, auslösen“; im älteren Englisch auch tricker
was vom niederländischen Wort trekkerAbzug, Zieher“ übernommen wurde
Sinnverwandte Begriffe
1) abziehen 2) schalten 3) aktivieren, animieren, anregen, anstoßen, in Gang setzen
Übergeordnete Begriffe
1–3) auslösen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedeutung/Definition
1) praxisbezogen, auf Nützliches ausgerichtet, sachlich 2) Linguistik, Semiotik: auf die Disziplin der Pragmatik bezogen
Begriffsursprung
von griechisch πραγματικός (pragmatikós) „tüchtig, erfahren“, πρᾶγμα (prâgma) „Handlung, Tun“; seit dem 17. Jahrhundert im deutschen Wortschatz
Synonyme
1) praktisch, nützlich, handelnd, nüchtern, handlungsorientiert, praxisgerecht
Gegensatzwörter
1) dogmatisch

Bedeutung/Definition
1) den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, Verbindlichkeit erhebend 2) unkritisch, unreflektiert
Begriffsursprung
zu dem Substantiv Dogma; von altgriechisch d??µa? (dógma)? = „Lehrsatz“, hauptsächlich aus dem kirchlichen Sprachgebrauch im Sinne von Glaubenssatz bekannt
Synonyme
2) unkritisch, unreflektiert
Sinnverwandte Begriffe
2) unbelehrbar, unbeweglich, unerbittlich, verbohrt
Gegensatzwörter
1 + 2) pragmatisch 1) offen, lernfähig 2) kritisch, reflektiert

Bedeutung/Definition
1) auf eine Theorie bezogen, in der Art und Weise einer Theorie
Synonyme
1) begrifflich, gedanklich, theoriebezogen
Sinnverwandte Begriffe
1) abstrakt, unanschaulich, ungegenständlich, wissenschaftlich
Gegensatzwörter
1) experimentell, praktisch, quasi
 
Bedeutung/Definition
1) Philosophie, kein Plural: das Bestehen durch sich selbst und unabhängig von anderen
2) bildungssprachlich, veraltet: finanzieller und materieller Aufwand, der zum Leben notwendig ist
Synonyme
2) Existenzgrundlage, Lebensunterhalt
Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:
Um zu überleben, haben die meisten Russen eine ländliche Nebenwirtschaft: 90 Prozent der Landbevölkerung und 60 Prozent der Städter benutzen Garten oder Agrarfläche zur Subsistenz.
Quelle unbekannt
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Konkrete Poesie (lateinisch concretus ‚dicht, fest‘; altgriechisch ποίησις poiesis, deutsch ‚Dichtung‘) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient nicht mehr der Beschreibung eines Sachverhalts, eines Gedankens oder einer Stimmung, sondern sie wird selbst zum Zweck und Gegenstand des Gedichts. Die Sprache stellt sich also selbst dar. Dabei wird allerdings sehr viel Wert auf die Gestaltung gelegt.
Die Konkrete Poesie verwendet die phonetischen, visuellen und akustischen Dimensionen der Sprache als literarisches Mittel. Diese Form der Literatur möchte sich nur noch auf ihre eigenen Mittel beziehen: Wörter, Buchstaben oder Satzzeichen werden aus dem Zusammenhang der Sprache herausgelöst und treten dem Betrachter „konkret“, d. h. für sich selbst stehend, gegenüber. Diese sprachliche Demonstration soll ein Gegenpol zur sprachlichen Reizüberflutung sein. Sprache hat im „konkreten Gedicht“ keine Verweisfunktion mehr. Die Methode der Konkreten Poesie ist eine antipoetische Meditation über die Bedingung der Möglichkeit der poetischen Gestaltungsweise. Es gibt kein „Gedicht über“, sondern nur noch eine Realität des sprachlichen Produkts an sich.
Poèmes à Lou
(Guillaume Apollinaire 1914)
apollinaire-1914.jpg

Fisches Nachtgesang
(Christian Morgenstern)

‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿
—​
Der Begriff Konkrete Poesie entstammt der Bildenden Kunst, von Theo van Doesburgs Zeitschrift Art concret (1930), nach der die Konkrete Kunst benannt ist. Als das Konkrete eines Bildes bezeichnete er die Bildelemente Punkt, Linie, Fläche, Farbe. Diese Definition von „konkret“ wurde auf Dichtung und Fotografie übertragen. Davon unabhängig prägte Pierre Schaeffer den Begriff Musique concrète. Allen konkreten Kunstrichtungen gemein ist das Herauslösen der (postulierten) Elemente der Künste und ihre Darstellung als eine eigene Realität.
Eugen Gomringers Aufruf vom vers zur konstellation (1954)[1] gilt als das Gründungsmanifest der konkreten Dichtung, allerdings war der Künstler, Kunsttheoretiker und Schriftsteller Öyvind Fahlström bereits auf den Begriff gekommen.[2]
Die Wörter sind für Gomringer nicht mehr Bedeutungsträger, sondern sie werden als visuelle (d. h. das Sehen betreffende) und phonetische Gestaltungselemente eingesetzt. So soll mit der graphischen Anordnung des Textes seine inhaltliche Bedeutung unterstrichen oder ironisiert werden. Die entscheidende poetische Tätigkeit ist dabei die Konstruktion, die neuartige Zusammensetzung der einzelnen Sprachelemente. Gomringer nennt seine Gedichte „Konstellationen“. Diese Herangehensweise löst Wörter, Buchstaben oder Satzzeichen aus dem Zusammenhang der Sprache heraus.
Viele deutschsprachige Vertreter der Konkreten Poesie gehörten dem Umkreis der Wiener Gruppe und der Stuttgarter Gruppe/Schule um Max Bense an.

Spiel mit der inhaltlichen Bedeutung:

wolke wolke
wolkewolkewolkewolke
wolkewolkewolkewolke
wolkewolkewolkewolke
wolke wolke
B B
L Lb
I I l i t z
T T i
Z Z tz​
In São Paulo entstand die Konkrete Poesie weitgehend unabhängig von europäischen Entwicklungen im Rahmen der Künstlergruppe Noigandres: Augusto de Campos, Décio Pignatari und Haroldo de Campos beriefen sich allerdings auf die Autorität der Avantgarde von Mallarmé bis James Joyce, Ezra Pound und E. E. Cummings. Wichtig waren die konkrete Malerei, Piet Mondrians Boogie-woogie Bildserie und Alexander Calders Mobiles, Anton Weberns Klangfarbenmelodie und Ezra Pounds Theorie des Ideogramms, mit der er Ernest Fenollosas verwegener Theorie des chinesischen Schriftzeichens folgte. Max Bill erhielt 1951 den Internationalen Preis der ersten Biennale von São Paulo und saß zwei Jahre später in der Jury. Als sich Designer Pignatari im Jahr 1955 die Hochschule für Gestaltung Ulm ansah, lernte er Max Bills Sekretär Eugen Gomringer kennen.
Im Jahr 1956/57 wurde die Erste nationale Ausstellung konkreter Kunst in São Paulo und Rio de Janeiro gezeigt.[3] 1958 veröffentlichte Noigandres das Manifest Plano-piloto para poesia concreta.[4] Das Wort sollte nicht mehr als bloßen Träger von Bedeutung wahrgenommen werden, sondern in seiner Gesamtheit. Es sollte als Artefakt poetisch werden (die Trennung von Signifikat und Signifikant sollte in der Dichtung aufgehoben werden).
Die Konkrete Poesie führte zu einer Umwälzung der brasilianischen Dichtung. Allerdings gab es bereits im Vorfeld der Militärdiktatur (1964–1985) Kritik an ihrer vordergründigen Indifferenz gegenüber gesellschaftlichen Ereignissen, vor allem die politische Linke forderte stattdessen eine Dichtung, die auf die sozialen Missstände im Land aufmerksam macht. Großen Einfluss entwickelte die Konkrete Poesie auf die Künstler des Tropicalismo (Caetano Veloso, Gilberto Gil, Gal Costa, Chico Buarque, José Carlos Capinam, Jards Macalé u. a.) Ende der 1960er Jahre. Mit dem Tropicalismo gelang eine Überwindung der ideologischen Grabenkämpfe unter den Dichtern. Gleichzeitig floss die Konkrete Poesie in die moderne brasilianische Musik ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben