• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Das Spiel mit der Natur selbst?

philodendron

Member
Registriert
5. Juli 2014
Beiträge
35
P.S. Sinnbildlich der Ursprung für den Austausch ist *Bernies Sage*Denkforum-Blog, in diesem Forum.

In der im sprachorganischen Weltbild lebendigen Natur steckt sinnbildlich durch die Natur selbst die Möglichkeit sich zur (passenden) Information hinzuführen, wobei dieser Sachverhalt tückisch im Umstand ist, dass man sich dessen bewusst seien sollte (1). Denn die lebendige Natur und die lebendige Sprache unterliegen einer Selbstorganisation, in Form einer Dreiheit: Die Natur übermittelt Informationen in Form von Sprache, die das Selbst verarbeitet und integriert. Ist die Information nicht ausreichend transformiert findet sinnbildlich zugleich eine Zugehörigkeit wie Abgänglichkeit statt. Die Information spaltet sich in bewusst und unbewusst, vergleichbar mit einem zerschnittenen Käse auf einer Waage. Das Unbewusste muss solange wieder von der Natur übermittelt Werden, bis das Selbst Kenntnis nimmt, wofür es diverse Wege gibt (2). Dafür braucht die Natur Transportstoffe, die Sprachelemente, die fähig sind die unbewussten Informationen zusammen mit den passenden Verbindungsstücken darzustellen. Die Natur mit ihrer unbegrenzten Schlauheit hat dabei ein lückenloses System entworfen. Sich in diesem System bewegen zu dürfen und aktiv, bewusst, daran teilhaben zu können, im Geben und Nehmen - das wäre ein Herzenswunsch von mir.

(1) Folgendermaßen als Gleichung zu verstehen: Die lebendige Natur mit ihrem lebendigen organischen Weltbild ist sich der Tatsache bewusst, was der Mensch IST. In der Folge muss sie in der Lage SEIN die Paradoxie aus einerseits IST, andererseits SEIN zu Haben und diese folglich auch in ein sprachorganisch lebendiges Weltbild einfädeln, zum Beispiel für den Zweck Ordnung zu Werden. Demnach ist es zum Einen, die Sprache der Natur selbst zu verstehen, mit ihrer Wandelbarkeit von Haben - Sein - Werden, um sich ihrer installierten Rückführungsfunktion bewusst zu Sein, zum Anderen, die Natur in ihrem Werden der Notwendigkeit einer solchen Sprache als Rückführungsfunktion selbst zu verkörpern, zum Beispiel im Wunsch ein Vorbild zu Haben und diesen Prozess mit seinem eigenen Leben verkörpern zu können/dürfen. Denn, IST die Natur tatsächlich so ein Vehikel, um im Leben Selbst zu Werden und in der Folge das "Tier im Mensch" dahinzuführen, dann bedeutet das nicht-verstehen dieses Sachverhalts einen Rückschritt, eben dann, wenn die Natur immer banaler Sein muss, um sich mitzuteilen - im Verlust der eigenen Farbigkeit (Lebendigkeit) des Bewusstseins.

(2) Einer dieser Wege ist die von "Bernies Sage" - auf seinem Denkforum Blog - angesprochene Doppellogik in seinem Doppelweltmodell? In der Folge IST es dann auch ein interessantes Thema, was es denn noch für Wege gibt und/oder was, wie und warum sich die Doppellogik im Gegensatz zur herkömmlichen Logik mit ihrer multifunktionalen Informationspotenz-Wirkung durchzusetzen Ist.

Die Funktionsstruktur eines solchen Sachverhalts, als Ansatz zum Weiterarbeiten:

1.) Die lebendige Natur ist und gelangt irgendwie, irgendwo, irgendwann an ihre 2.) Grenzen dann, wenn sie konfrontiert wird, mit Dingen, die sie nicht begreifen kann? In der Folge dieser Ursache hat sie dann als These, die Sprache entwickelt, um sich hernach darüber bewusst zu Werden, über ihre Spaltung. Die Natur erkennt diesen Umstand und hat dadurch die 3.) Paradoxie von Sein und bewusst Sein. Während das Eine immer ist, steckt das Andere im „immer ist“, mit gewissen Folgen:

Das Sein und das Bewusstsein stehen in lückenloser Kommunikation miteinander. Das Bewusstsein erkennt sich im Status quo einer Paradoxie zwischen Bewusstsein und bewusst Sein. Die beiden Kommunizieren miteinander. Aus dieser Paradoxie entspringt die Zeit mit ihren drei Zuständen von Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, mit bewusst Haben, bewusst Sein und bewusst Werden. Die lebendige Natur befindet sich in allen drei Zeitzonen, denn die Lebendigkeit ist die Zeit (?) selbst. Die lebendige Sprache dagegen nur in der Vergangenheit und Zukunft, sie verflüchtigt sich, wenn die Sprache als Mittel ihren Zweck erfüllt hat? Aus diesem Blickwinkel lässt sich die Beobachtung von „scheinen einer gemeinsamen Selbstorganisation zugehörig und doch zugleich abgänglich zu SEIN“ erklären, wenn die Sprache als Mittel zum Zweck überflüssig wird. Aus dem Selbst mit seiner Organisation zur Ordnung hin, erübrigt sich für das Bewusstsein die Paradoxie, wenn die passende Information bereits Haben ist. So lässt sich das „abgänglich“ erklären, dann wenn es neben der lebendigen Natur und der lebendigen Sprache noch das lebendige Selbst gibt, als Dreh und Angelpunkt, mit seiner Selbsterkenntnis. Wenn sich die Lebendigkeit der Sprache und damit die der Natur unentwegt mit ihrer Information dem Selbst mitteilen würde, entstünde Chaos, eben im Umstand was, wie und warum das Selbst in einem die Information einerseits bewusst ist, andererseits unbewusst ist. Die Abgänglichkeit und damit auch die Zugehörigkeit lassen sich demnach einordnen in „zugehörig“ ist das, was das Selbst durch die Sprache in der Natur transformiert ins bewusst Haben und Werden, „abgänglich“ ist das, was sich durch die Paradoxie der lebendigen Natur in der lebendigen Sprache selbst auflöst (oder eben umgekehrt), einerseits um die (Zu)Ordnung in Natur und Sprache zu wahren, andererseits dadurch Eins WERDEN. Neben der entweder bewusst oder unbewusst „abgänglichen“ und/oder „zugehörigen“ Selbstorganisation, befindet sich das „zugleich“, eben als Wahrnehmung für eine nichteinheitliche Informationsschöpfung in die Selbstorganisation für bewusst Sein durch bewusst Werden. Womit wir wieder am Anfang angekommen wären:

„In der im sprachorganischen Weltbild lebendigen Natur steckt sinnbildlich durch die Natur selbst die Möglichkeit sich zur (passenden) Information hinzuführen“

Sinnbildlich hat uns die Natur gewährt „zeitgleiche“ Zustände wahrzunehmen, die wir selbst unbewusst als Mensch im Tier leben. Das erfüllt, wie bereits erwähnt, die Funktion darauf hinzuweisen, dass die Information nicht vollständig ist, wodurch wir eine neue Information erhalten. Diese Information, die Schnittstelle „zeitgleich“ wahrzunehmen, ist der eigentliche Knackpunkt im bewusst Werden.
Zeitgleichheit ist dann die eigentliche Information, nicht aber im Schein, sondern im Sein, in der Paradoxie von abgänglich=zugehörig. Um bewusst zu Werden Haben wir nun also diesen Sachverhalt, einerseits das „Abgänglich“ nicht gleich „Zugehörig“ IST, andererseits aber gerade das IST. Wie soll sich aber das lebendige sprachorganische Weltbild der lebendigen Natur zielgerichtet anpassen, wenn sowohl das eine als auch das andere nicht SEIN kann und/oder nicht seien darf?

Um diesen Sachverhalt bewusst zu Haben für eine Evolution im Bewusstsein IST es also wichtig solche Erfahrungen zu HABEN, welche ihrerseits nach Geben und Nehmen ja auch im Wunsch der Natur verankert seien müssen.


Standortbestimmung:

Die Natur ist sich ihrer Verhaltensführung bewusst, so daraus folgt, dass der Mensch mit seiner eigenen als auch der Natur selbst sich zur Information durch die Hände der Natur führen resp. manövrieren kann. Dieser Prozess findet auf unterschiedlichen Ebenen statt: ENTWEDER in die Richtung des Eigenen, mit den eigenes dafür geschaffenen Gesetzen in Form von Thesen ODER in Richtung der Natur selbst, in dem die Hierarchie „Natur dann Mensch“ gewahrt und der Mensch in der Folge ausführendes Organ, damit erst dann erschaffendes Organ ist, im Umstand und der Unterstellung, dass die Natur es gut meint mit ihren eigenen Lebewesen (denn was hätte sie von ihrem eigenen Verderben?), und dem Menschen immer einen Schritt voraus ist. Insofern ist beim „Oder“ entscheidend der Natur Vertrauen entgegenzubringen und sie exakt zu beobachten, bis die Beobachtung nicht mehr nötig ist. Die Richtung „Oder“ gleicht also mehr einem Passiven, dann wenn die Zeit einen sinnbildlich überholt hat. (der Gegenwart hinterherrennen → unmöglich, da Vergangenheit in der Gegenwart stattfindet..)

Ich sehe die „Mehreineindeutigkeit“ als notwendiges Ordnungsprinzip der Natur selbst, vergleichbar mit einem Wegweiser, hin zur Einheit, sprich als Bewegungsrichtung. In ihr steckt demnach ein Hinweis auf Zeit. In einem Spiel mit der Natur selbst bietet sich in der Folge an, die Zeit in ihren drei Zuständen von Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, als Gleichung zu sehen. Um irgendwie, irgendwo, irgendwann die Zeit einzuholen bedient sich der Mensch Zeitbrücken, in denen er entweder durch unbewusste Illusionen eher notwendigerweise Rückschritte macht (Lücken zubetonieren) oder sich bspw. durch Abstraktion eine Annäherung versucht, die hinreichend Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft beschreibt. In der Folge entsteht dadurch paradox zeitgleich „Mehreineindeutigkeit“ und „Eineindeutigkeit“ in Bezug auf die Gegenwart. Die Mehreineindeutigkeit umfasst das Prinzip als Bewegung- den Gedankenraum, der/das im Kleinen wie Großen der/dasselbe ist, damit wird gleichzeitig der Gegenstand undeutlich, und damit ist die Tür zur Dreiheit aufgestoßen. Die Zeitgleichheit dient also nicht nur der Funktion ein größeres „Einzugsgebiet“ für den Verstand zu Haben, sondern auch über die Ebenen VOR dem Verstand zu informieren. Die Wirkung einer „Doppel-über-legung“ ist die Unentscheidbarkeit für den Verstand und damit sozusagen ein Kurzschluss als Angelpunkt für andere Ebenen, wie zum Beispiel der Fantasie und mit ihr ein inniges Verhältnis zum Selbst als Muse, für alternatives Wachstum.

Die Funktion der postulierten Mehreineindeutigkeit tritt vergleichbar mit einem Pickel, den man ausdrückt, aus und wird deutlich als Zweck, von der Natur installiert, um zur Einheit zurückzukehren.

Die Frage lautet also: Was, Wie und Warum mit der Natur zusammenarbeiten, wenn sinnbildlich wir die Hunde an der Leine sind, nur um irgendwie, irgendwo, irgendwann Mensch seien zu dürfen? Da beißt sich der Hund ja selbst in die Leine, im Status quo von der Doppelüberlegung „der Mensch im Tier“, im Gegensatz zu „das Tier im Mensch“, zeitgleich.
 
Werbung:
AW: Das Spiel mit der Natur selbst?

...

Die Frage lautet also: Was, Wie und Warum mit der Natur zusammenarbeiten, wenn sinnbildlich wir die Hunde an der Leine sind, nur um irgendwie, irgendwo, irgendwann Mensch seien zu dürfen? Da beißt sich der Hund ja selbst in die Leine, im Status quo von der Doppelüberlegung „der Mensch im Tier“, im Gegensatz zu „das Tier im Mensch“, zeitgleich.

Der Mensch ist nicht [Ich bin nicht (ich)].

Blue
 
AW: Das Spiel mit der Natur selbst?

......die Natur (was immer das ist) wird´s überleben. :)

Die eingeschobene Formulierung, < was immer das ist > gefällt mir besonders gut,
erlaubt mir dies doch in einer fünf Zeichenkette N-A-T-U-R
als unverstandenen Begriff diesen in einer Definition,
'die im Wort steht', in aller Doppelfehlerhaftigkeit zu wagen:

Natur- als Zeichenkette N-A-T-U-R darf als
Normativer-Algorithmus-Tensoraler-Umkehr-Relevanzen
in schlüsselvernetzten Bedeutungshoheiten verstanden werden,
was auch immer man 'darunter alles' und 'darüber nichts'
doppelt gemoppelt redundant verstehen wollen darf.

Bernies Sage
 
AW: Das Spiel mit der Natur selbst?

Der Mensch ist nicht [Ich bin nicht (ich)].

Blue

Ach wie schön, denn dann könnte ja wenigstens die Möglichkeit greifen, die nicht Teil der Wirklichkeit wäre, dass woanders doch noch etwas aus dem Menschen werden könnte, vielleicht sogar ein verantwortungsbewusstes Individuum - so ganz ohne eine 'Nicht-Ich-Entschuldigung'? ;)

Ich denke, dass alles was wirklich 'nicht ist' auch keinen realen Selbstbedeutungshoheitsanspruch über etwas anderes zu erheben vermag!

Ich bin nicht derjenige, der ich nicht bin, - also grüße ich mich unbekannterweise schon mal aus reiner Gastfreundschaft heraus! :winken3:

Man könnte es nun als ein Zeichen von Höflichkeit oder Instinkt auffassen, wenn der Mensch (als das Tier in sich?) sich als Individuum "zurücknimmt", aus welchen scheinbar ehrenwerten oder ängstlichen Motiven auch immer.

Den immerhin möglichen Eindruck, dass das Individuum 'nur' als eine Art Kollektivmarionette oder Gedanken-Klon (als Clown?) im < Nicht-Ich > funktionieren könnte, erlaube ich mir einfach als 'Halbwahrheit' humorvoll zu akzeptieren.

Man gönnt sich ja sonst keine Halbwahrheiten! ;)

Was für mich entscheidend für die 'ganze Wahrheit' ist:

Der einzelne Mensch darf in seiner einmaligen Wertigkeit 'über' dem kollektiven Menschsein 'fest stehen' -
in seiner ur-eigenen (noch überwiegend SELBST unvorbestimmten) Wahrnehmungszeit.

Diesen (ewigen) 'Feststand der Wahrnehmung in Festland' :D bezeichne ich als einen Zenit,
weil er zugleich einen (besonderen) Höchststand (an Vernunft) wahr anzunehmen erlaubt.

Bernies Sage
 
AW: Das Spiel mit der Natur selbst?

Diesen (ewigen) 'Feststand der Wahrnehmung in Festland' :D bezeichne ich als einen Zenit,
weil er zugleich einen (besonderen) Höchststand (an Vernunft) wahr anzunehmen erlaubt.

Bernies Sage

Wann stand denn das Fest fest? Und was du als Zenit bezeichnest, ist für mich nur ein Handstand, weil er das Gehirn nicht berührt. :kuss5:
 
AW: Das Spiel mit der Natur selbst?

Wann stand denn das Fest fest?

Das Fest steckt immer noch fest in der Vorbereitung.

Es kann nicht aus der Vergangenheit mit der Gegenwart verzeitlicht werden, weil die erste Zukunft der späteren Gegenwart definitiv immer (überlichtschnell) im schon Dasein ohne das Sosein im Anderssein vorauseilen wird.....oder wie Martin Heidegger sagen würde, << dass das Verstehen sich erst den vulgären Auffassungen des Seienden entwinden muss und eigens sich in das Da-sein in ihm verwandelt. >>

Und was du als Zenit bezeichnest, ist für mich nur ein Handstand, weil er das Gehirn nicht berührt. :kuss5:

Das ist gut, denn ein Handstand ohne Berührung mit dem Gehirn schützt tatsächlich den Geist. Du bist halt ein braves umsichtiges Mädchen, denn es gilt:

Wer sich einen Handstand denkt und dabei keinen 'Aufstand' macht,
der hat den Zenit auch nicht um seine Überschreitung gebracht.​


:brav:
 
AW: Das Spiel mit der Natur selbst?

Das Fest steckt immer noch fest in der Vorbereitung.

Es kann nicht aus der Vergangenheit mit der Gegenwart verzeitlicht werden, weil die erste Zukunft der späteren Gegenwart definitiv immer (überlichtschnell) im schon Dasein ohne das Sosein im Anderssein vorauseilen wird.....oder wie Martin Heidegger sagen würde, << dass das Verstehen sich erst den vulgären Auffassungen des Seienden entwinden muss und eigens sich in das Da-sein in ihm verwandelt. >>

Das Fest steckt also noch in der Zeit fest und du willst es festigen. :clown3: Was verstand denn Heidegger unter entwinden? İch hatte mich zwar eine sehr lange Zeit mit ihm beschaeftigt, aber das war mir wohl entfallen.

Bernies Sage schrieb:
Das ist gut, denn ein Handstand ohne Berührung mit dem Gehirn schützt tatsächlich den Geist. Du bist halt ein braves umsichtiges Mädchen, denn es gilt:

Wer sich einen Handstand denkt und dabei keinen 'Aufstand' macht,
der hat den Zenit auch nicht um seine Überschreitung gebracht.​


:brav:

Nur die braven Maedels kommen in den Himmel. :kuss5: Ein Zenit kennt keine Überschreitungen. İst also nicht da. Die Sperre liegt im Gehirn und das menschliche Gehirn muss lernen sich zu befreien, ohne dieses Gelabbere von Heidegger. Unser Gehirn funktıoniert wie die Natur, selbstaendig im Spiel.
 
Werbung:
Zurück
Oben