• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Buch übersetzen lassen - eure Erfahrungen?

EmmyBy

Active Member
Registriert
6. März 2016
Beiträge
223
Wie kann man am besten sein Buch übersetzen lassen? Hat das schon mal jemand machen lassen, wie sind eure Erfahrungen damit und wie seid ihr vorgegangen?
Falls es eine Rolle spielt, das Buch wurde in Spanisch geschrieben und soll jetzt ins Deutsche und wohl auch Englische übersetzt werden.
Müsste man sich da einen Verlag suchen, machen das spezielle Agenturen, geht man zu einem Übersetzer oder gibts dafür auch freiberufliche Angebote, die man nutzen kann?
Sollte man beide Sprachen von einer Person übersetzen lassen oder sich für jede Sprache jemanden anderen suchen?
 
Werbung:
Wie man das am besten angeht, hängt sicher auch sehr vom Buch ab. Sachbücher sind ja, zum Beispiel, ein ganz anderes Kaliber, als ein mehrteiliger Fantasy-Roman. Wenn man schon einen Vertrag bei einem Verlag hat, kenne ich es so, dass etliche Verlage auch Übersetzer haben. Eine Bekannte von mir übersetzt zum Beispiel freiberuflich Texte und auch Bücher von einer Fremdsprache ins Deutsche. Ihre Aufträge bekommt sie größtenteils von Verlagen. Gerade international tätigen Verlagen wie dem Novum Verlag ist es ja durchaus auch ein Anliegen, dass sie nicht nur nationale, sondern auch internationale Märkte erschließen können. Ich habe da kürzlich von jemandem gehört, der beim Verlegen lassen seines Buches auch gleich automatisch eine Übersetzung dabei hatte. Ich könnte mir vorstellen, dass sich das bei vielversprechenden Werken für alle Seiten auch gleich anbietet.

Davon selbst zu versuchen sein eigenes Buch zu übersetzen, würde ich persönlich in den meisten Fällen eher abraten. Selbst wenn man Fremdsprachen sehr gut beherrscht, bekommt man, auch und gerade beim Schreiben, vom Sprachgefühl so gut wie nie an einen sprachbegabten Muttersprachler heran. Deshalb würde ich auch davon ausgehen, dass bei Übersetzungen in zwei Sprachen mindestens zwei Personen involviert sein sollten.

Wie ist denn der aktuelle Stand von dem auf spanisch geschriebenen Buch? Wurde das Buch denn schon veröffentlicht oder ist das, wie auch die geplanten Übersetzungen, auch noch Zukunftsmusik?
 
Werbung:
Nein selbst übersetzen kommt auch nicht in Frage weil dafür das Deutsch viel zu schlecht ist. Verständigen kann sie sich auf Deutsch und auch auf Englisch aber es ist halt etwas ganz anderes. Das Buch ist halt ein ziemlicher Erfolg in Spanien, da war dann meine Idee, na warum lässt du das Buch nicht auch in andere Sprachen übersetzen. Wenn das möglich wäre, wäre sie jetzt auch nicht abgeneigt. Zuvor kommt aber denke ich noch die Vermarktung in Südamerika/Lateinamerika.
Ihr Verlag bietet das leider nicht an, das ist ein kleiner Verlag aus der Region. Der hat dazu nicht die Kapazitäten.
Gut, dann werde ich sie an größere Verlag weiterleiten, die international unterwegs sind. Wenn ein Buch in einer Sprache ein Erfolg ist, dann ist es klar, dass man es ausnutzen will und auch übersetzen will. Aber schon am Anfang, bevor man weiß ob das Buch gut ankommt, es gleich übersetzen lassen - ich weiß nicht recht.
 
Zurück
Oben