• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

superschwere elemente

Claus

New Member
Registriert
5. August 2005
Beiträge
3.673
Anläßlich der Lektüre von
http://www.weltderphysik.de/de/971.php
habe ich mal versucht, mir einen überblick über die superschweren elemente zu verschaffen und bin zu folgender Zusammenstellung gekommen:


Rutherfordium 104 Rf
Dubnium 105 Db
Seaborgowium 106 Sg
Bohrium 107 Bh
Hessium 108 Hs
Meitnerium 109 Mt
Darmstadtium 110 Ds
Röntgenium 111 Rg

noch nicht vergeben 112

noch nicht entdeckt 113

noch nicht vergeben 114

noch nicht entdeckt 115

noch nicht vergeben 116

noch nicht entdeckt 117

Moscowium (?) 118

Other elements and isotopes could be synthesized, and their nuclear properties be examined, starting with element 119 in the reaction krypton-86 plus bismuth-209. Of particular importance is the precise position of the closed shell - the highest mountain on the island - which should, according to the new findings, be at or near Z =120

bzw.

Die Versuchsreihe in Berkeley hat nämlich gezeigt, dass die Bildungswahrscheinlichkeit für das Element 118 ungewöhnlich hoch ist. Das lässt auf gute Erfolgschancen für die Herstellung weiterer schwerer Kerne schließen. Rechnungen sagen die nächsten Stabilitätszentren in der Nähe der Elemente 120 und 126 voraus.

Kann mir jemand Hinweise geben, ob sich diese Zusammenstellung noch aktualisieren läßt?

fragt Claus
 
Werbung:
AW: superschwere elemente

Bis 118 sind die Elemente entdeckt. Das 118. heißt Ununoctium ;)

mfG Ginsi


nunja, ununoticum ist ein provisorischer Name und heißt einfach
un- un -oct-icum
das 1 -1 8 –te

Moscowium ist vorgeschlagen, aber afaik noch nicht bestätigt,

und inzwischen habe ich auch Hinweise über die endtdeckung von 113 und 115 gefunden

http://www.innovations-report.com/html/reports/life_sciences/report-25354.html

aber 117 ist noch nicht entdeckt

Gruß von Claus
 
AW: superschwere elemente

Ginsi, aus der von dir gelinkten site:

Jahr 2006 wurde die Entdeckung des Elements 118 publiziert [1]. Die insgesamt drei nachgewiesenen Atome wurden bereits 2002 und 2005 in Dubna in einer Joint-Venture-Einrichtung des Vereinigten Russischen Kernforschungsinstituts und dem Lawrence Livermore National Laboratory künstlich hergestellt
Nach Meldungen planen die Entdecker, den Namen Moskowium für das neue Element vorzuschlagen, der dann von der IUPAC bestätigt werden muss. In den Medien wird diese Bezeichnung bereits teilweise verwendet.

also drei atome wurden hersgestellt.
und der Name wird noch vergeben.

schön zu wissen

Gruß von Claus
 
AW: superschwere elemente

Hallo,

einem internationalen Forschungsteam mit wesentlicher Beteiligung des Paul Scherrer Instituts (PSI), Villigen/Schweiz, und der Universität Bern ist es gelungen, mit zwei Atomen des künstlichen Elements 112 chemische Untersuchungen durchzuführen. Diese Pionierleistung in der Radiochemie zeigt, dass sich das Element 112 ähnlich verhält wie das Schwermetall Quecksilber.

Bei dem in Dubna, Russland, durchgeführten radiochemischen Experiment war die am PSI entwickelte Messapparatur zum Nachweis einzelner Atome entscheidend.

Einzelheiten hier:

http://www.psi.ch/medien/Medienmitteilungen/mm_radiochemie/mm_radiochemie.html

Gruss
Hartmut
 
AW: superschwere elemente

Hallo Hartmut,
danke für die einzelheiten
Warst du auch beteiligt?
ich meine:
stellst Du auch superschwere Elemente her? :)

fragt claus
 
AW: superschwere elemente

Oh ich habe in deinem Post was falsch verstanden Claus ;) .. Habe gedacht, du denkst, dass die ganzen unbenannten Elemente noch nicht entdeckt wären *gg* .. Sorry ;)

mfG Ginsi
 
AW: superschwere elemente

ja, das war ein cooles experiment

es ging darum, zuerst das element herzustellen, und die atome an goldbeschichtete detektoren zu binden, wo sie zerfallen "dürfen"

dabei wurde in der kammer eine reihe von detektorenpaaren installiert, wobei jedes paar seine eigene temperatur hatte; für jedes grad celsius ein eigenes paar, bis hinunter zu -196°C oder so
das element wandert dann entlang der immer kälter werdenden reihe von detektoren und sollte sich irgendwo hinsetzen
es bestand die möglichkeit, dass sich das element eher so wie ein edelgas oder eher dem quecksilber ähnlich verhalte
quecksilber hat eine hohe affinität zu gold, daher müsste sich das element schon bei höherer temperatur auf einen detektor setzen als es bei edelgasähnlichkeit täte

beide erzeugten atome setzten sich auf das 0°C-paar, was eindeutig für quecksilberähnlichkeit spricht
somit war das erste mal eine chemische eigenschaft eines solchen elementes gezeigt

hut ab, sag ich da :)

lg,
Muzmuz
 
Werbung:
AW: superschwere elemente

stellst Du auch superschwere Elemente her? :)

Natürlich nicht. Bin auch nicht am PSI beschäftigt. Ich interessiere mich vor allem für praktische Anwendungen von Elementen ab und mit Thorium (Element 90).

Von den "superschweren" Elementen haben ja nur wenige praktische Bedeutung erlangt, wie z. B. Americium (Element 95) oder Californium (Element 98). Die richtig superschweren Elemente zerfallen ja mit Halbwertszeiten im Bereich von Sekunden oder gar Millisekunden.

Das Isotop Americium-241 hat eine Halbwertszeit von 432 Jahren und wird z. B. in Brandmeldern verwendet.

Das Isotop Californium-252 hat eine Halbwertszeit von 2,6 Jahren und ist eine sehr starke Neutronenquelle. Es wird verwendet
- als Neutronenquelle beim Anfahren einiger Typen von Kernreaktoren,
- zur Behandlung von Krebsarten (Gebärmutter, Gehirn)
- zur Radiografie (Erkennen von Materialermüdung)
- zur Feuchtigkeits- bzw. Wasserstoffbestimmung in der Geologie (Auffinden von wasser- oder ölführenden Schichten)

Vielleicht weiss Muzmuz noch mehr über Anwendungen der superschweren Elemente ?

Gruss
Hartmut
 
Zurück
Oben