• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Petrus Abaelardus und das Universalienproblem

Joachim Stiller

Well-Known Member
Registriert
9. Januar 2014
Beiträge
24.002
Ich möchte demnächst ein Projekt zu Petrus Abaelardus und seiner Lösung des Universalienproblems starten, dass ich gerne schon einmal vorinstallieren will... Später mehr...
 
Werbung:
Diesem Joachim ist zuzutrauen selbst beim Jüngsten Tage einfach weiter seinen Käse zu schreiben ! Selbst die drohende Hitze unterm Arsch würd ihn wohl nicht abhalten schriftlich weiter zu posaunen, dass den Engeln der Offenbarung die Puste zum Posaunen wegbleibt ! Aber zumindest hat der Kerle keinen Zugriff auf das Buch mit den sieben Siegeln, Harz verleiht nun mal keine Flügel !
 
Konzeptualismus

Im Universalienstreit hatte Abaelard (1079–1142) die konträren Positionen bei seinen Lehrern kennen gelernt – zunächst den radikalen Nominalismus bei Roscelinus und danach den entschiedenen Realismus bei Wilhelm von Champeaux. Abaelard rückte bei seiner Untersuchung dieser Frage in seinen Schriften Logica Ingredientibus und Logica Nostrorum Petitioni Sociorum neben dem rein ontologischen Aspekt auch die sprachlogische Perspektive in den Vordergrund. Zunächst kritisierte er die vorhandenen Argumente. Für ihn konnten die Universalien nicht eine je einheitliche Entität sein, weil sie nicht verschiedenen, getrennten Dingen zugleich innewohnen könnten. Auch konnte das Universale nicht etwas Zusammengefasstes sein, weil jedes Einzelne dann das Ganze enthalten müsse. Ebenso wies er die These zurück, Universalien seien zugleich individuell und universell, da der Begriff der Individualität als Eigenschaft des Universellen durch sich selbst widersprüchlich definiert werde. So könnten z. B. Begriffe wie Lebewesen nicht existieren, weil diese nicht zugleich vernunftbegabt (Mensch) und nicht-vernunftbegabt (Tiere) sein könnten.

Da die Argumente für die Realität der Allgemeinbegriffe nicht zu einem haltbaren Ergebnis führten – Wilhelm von Champeaux musste sich verärgert korrigieren –, schloss Abaelard, dass die Universalien Wörter (voces) sind, die vom Menschen zur Bezeichnung festgelegt werden. Soweit sie sich auf sinnlich konkret Wahrnehmbares beziehen, sah Abaelard in ihnen nur Benennungen, also uneigentliche Universalien (appellatio). Soweit sie sich auf sinnlich nicht Wahrgenommenes beziehen, handele es sich um echte Allgemeinbegriffe (significatio). Solche Begriffe würden vom Menschen konzipiert, um das Gemeinsame und nicht Unterscheidende verschiedener gleichartiger Gegenstände zu bezeichnen. Die Erkenntnis hierüber entstehe nicht durch körperliche Sinneswahrnehmung (sensus), sondern durch gedankliches Begreifen (intellectus) der Seele, indem der Geist (animus) eine Ähnlichkeit (similitudo) herstelle. Stoff und Form existierten verbunden und würden nur durch die Einbildungskraft (imaginatio) der Vernunft (ratio) im Wege der Abstraktion (forma communis) getrennt.

Universalien seien damit weder Ideen „vor den Dingen“ (platonischer Universalienrealismus), noch Gattungsformen „in den Dingen“ (aristotelischer Universalienrealismus), sondern begriffliche Abstraktionen im Verstand, die jedoch aus dem Vergleich der wirklichen Einzeldinge entstanden seien. Sie entstünden damit erst „nach den Dingen“ (post res). Das Wort als Naturlaut (vox) sei Bestandteil der Schöpfung. Aber das Wort als Sinn (sermo) sei eine menschliche Einrichtung, ein menschlicher Gebrauch (institutio hominum). Dadurch, dass Allgemeinbegriffe eine eigene Bedeutung hätten, stünden sie zwischen den realen Dingen (res) und den reinen gedanklichen Bezeichnungen (ficta). Universalien seien damit semantisch existent und mental wirklich. Diese Auffassung, die ähnlich von Gilbert De La Poirée, Adelard von Bath und John von Salisbury vertreten wurde, wurde später als Konzeptualismus bezeichnet. Ein klassisches Beispiel Abaelards ist der Name der Rose, der sich auf keinen Gegenstand bezieht, wenn es keine Rosen mehr gibt, dennoch seine Bedeutung behält.
 
Werbung:
Es ist ganz interessant, aber mit dem obenzitierten und zwischenzweitlich geänderten Abschnitt aus dem Wiki-Artikel zu dem Stichwürt "Universalienproblem" hat sich meine Frage eigentlich schon beantwortet... Das ganze Projekt ist damit im Grunde hinfällig, und ich beabsichtige, es jetzt einfach fallenzulassen... Wichtig ist nur, dass man versteht, dass Abälard der Auffassung war, die Universalien (Allgemeinbegriffe) seine "nach" den Dingen (post res)...

Wir können im Prinzip drei Positionen unterscheiden:
* den radikalen Universalienrealismus (universalie ante res)
* den gemäßigten Universalienrealismus (universalia in rebus)
* den Nominalismus/Konzeptualismus (universalia post res)

Damit bin ich mit dem Thema eigentlich fertig, denn merh wollte ich gar nicht wissen... Es fürfte übrigens klar sein, dass ich selbst Konzeptualist bin...
 
Zurück
Oben