• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Feinheiten der deutschen Sprache

Nur politisch anerkanntes Wissen....ist zu unpräzise. Es trifft nur das Fach oder das Unterrichtsprinzip "Politische Bildung". Was gelehrt werden soll legt der Lehrplan fest, der bis zur genormten Reiseprüfung (Zentralmatura ist für mich Zwangsmatura) gegolten hat.
Vielleicht mehrheitlich anerkanntes Wissen. Die Politik werden wir trotzdem nicht ausgrenzen können, denn wer entscheidet letztendlich, wo

Vermutung aufhört und Erkenntnis bzw Wissen beginnt und folglich in den Lehrplan aufgenommen wird und zwar auch in allen anderen Fächern ?​

Mit Feinheiten der deutschen Sprache meinte ich allerdings semantische Feinheiten. Sehr oft wird mMn scheinbar und anscheinend die gleiche Bedeutung zugewiesen, es bedeutet aber nicht das gleiche und schon gar nicht dasselbe.
Anscheinend bedeutet eine große Wahrscheinlichkeit, scheinbar eine verschwindet kleine - alles, ohne oberlehrerhaft wirken zu wollen.

Mit freundlichen Grüßen

Zeili
 
Werbung:
Vielleicht mehrheitlich anerkanntes Wissen. Die Politik werden wir trotzdem nicht ausgrenzen können, denn wer entscheidet letztendlich, wo

Vermutung aufhört und Erkenntnis bzw Wissen beginnt und folglich in den Lehrplan aufgenommen wird und zwar auch in allen anderen Fächern ?​

Mit Feinheiten der deutschen Sprache meinte ich allerdings semantische Feinheiten. Sehr oft wird mMn scheinbar und anscheinend die gleiche Bedeutung zugewiesen, es bedeutet aber nicht das gleiche und schon gar nicht dasselbe.
Anscheinend bedeutet eine große Wahrscheinlichkeit, scheinbar eine verschwindet kleine - alles, ohne oberlehrerhaft wirken zu wollen.

Mit freundlichen Grüßen

Zeili
Ja, da rennst du mir offene Türen ein. Ohne den Zusammenhang (KONTEXT) ist eine Sinnhaftigkeit fast nie aufrecht zu erhalten.
Paradebeispiel ist das Wort BAUER! A denkt an an einen Landwirt, B an einen Menschenmit diesem Nachnamen, C an eine Schachfigur. Erst in einem Kontext erweist sich die auf den Inhalt bezogene Aussage als zutreffend, wodurch die andern Optionen nicht falsch werden, sondern eben nicht zutreffend sind.
Gruß zurück.
 
"Wer weiß denn sowas?" In dieser Quiz-Sendung sagte der Moderator, die Mehrzahl von Milch
heißt Milche.
In meinem Silver-Line-Taschenbuch von 2009 heißt es: Milch (die, -, kein Plural).
Ist dieses Buch so veraltet oder stimmt die Aussage des Moderators nicht?
 
"Wer weiß denn sowas?" In dieser Quiz-Sendung sagte der Moderator, die Mehrzahl von Milch
heißt Milche.
In meinem Silver-Line-Taschenbuch von 2009 heißt es: Milch (die, -, kein Plural).
Ist dieses Buch so veraltet oder stimmt die Aussage des Moderators nicht?

Der Werwolf
Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind, und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: Bitte, beuge mich!

Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:

»Der Werwolf«, – sprach der gute Mann,
»des Weswolfs« – Genitiv sodann,
»dem Wemwolf« – Dativ, wie man's nennt,
»den Wenwolf« – damit hat's ein End'.

Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
Indessen, bat er, füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!

Der Dorfschulmeister aber mußte
gestehn, daß er von ihr nichts wußte.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch „Wer“ gäb's nur im Singular.

Der Wolf erhob sich tränenblind –
er hatte ja doch Weib und Kind!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.

Christian Morgenstern:p
 
"Wer weiß denn sowas?" In dieser Quiz-Sendung sagte der Moderator, die Mehrzahl von Milch
heißt Milche.
In meinem Silver-Line-Taschenbuch von 2009 heißt es: Milch (die, -, kein Plural).
Ist dieses Buch so veraltet oder stimmt die Aussage des Moderators nicht?
Laut Duden ist die Aussage des Moderators korrekt:

Milch, die; -, Plur. (fachspr.) -e[n]; eine Milch gebende oder milchgebende Kuh​
 
Feinheiten der deutschen Grammatik, die den Sinngehalt ein und desselben Satzes in sein Gegenteil verkehrt, wenn man die Kommasetzung verändert:

Der Meister behauptete, der Lehrling sei dümmer als ein Pfund Salz. :mad:

Der Meister, behauptete der Lehrling, sei dümmer als ein Pfund Salz. :D
 
Danke allen denen, die mir auf meine Frage geantwortet haben! Auch in meinem Duden (DDR) steht
nichts von einem Plural. Demnach wieder etwas dazu gelernt.
Nun stimmt es also, man kann alt werden wie Methusalem, man muß sich im Kopf stets noch eine Stelle
für Neues freihalten.

:danke:
 
Werbung:
Zurück
Oben